Wirtschaft Regelwerke
Bildungsprämie für den Einbau von Wärmepumpen. Die Landesregierung NRW fördert Schulungen nach VDSI 4645. - © shutterstock.com/Robert Kneschke
04.11.2022

Wärmepumpen errichten: So viel Schulungsprämie ist drin

Wärmepumpen errichten: So viel Schulungsprämie ist pro Mitarbeitenden drin

Es gibt eine Zeitenwende im Heizungskeller: Hausbesitzerinnen und -besitzer wollen eine klimafreundliche und hocheffiziente Wärmepumpe. Für den Einbau bedarf es geschultes Personal. Seit dem 2. November gibt es eine Bildungsprämie der Landesregierung NRW – basierend auf der Richtlinie VDI 4645.

Energiekrise und Ukraine-Krieg sorgen für Lieferengpässe bei Wärmepumpen, die den Heizungsumbau in Häusern ins Stocken bringen. Darüber hinaus fehlt es oftmals an ausgebildetem Fachpersonal. Die Landesregierung NRW fördert seit November 2022 Schulungen zur Planung und Errichtung von Wärmepumpen nach VDI 4645.

Förderung für Betriebe nach VDI-Richtlinie

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Unternehmen und Handwerksbetriebe ab sofort bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen für eine klimaneutrale Produktion. Eine der verschiedenen Maßnahmen ist eine Förderung für Betriebe aus dem Bereich Sanitär, Heizung und Klima (SHK), für Schulungen nach VDI 4645 „Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern; Planung, Errichtung, Betrieb“ oder vergleichbaren Schulungskonzepten.

Klimaschutzministerin Mona Neubaur sagt: „Ob kleines Metallunternehmen oder Bäckereibetrieb: Produzierende Betriebe stehen wegen der hohen Energiepreise unter immensem wirtschaftlichen Druck. Gerade deshalb ist es wichtig, dass Unternehmen in Nordrhein-Westfalen die notwendige klimaneutrale Transformation jetzt noch schneller angehen. Es geht darum, heute auf grüne Technologien umzustellen, um auch morgen noch schwarze Zahlen zu schreiben. Bei dieser wichtigen Aufgabe lassen wir die kleinen und mittleren Unternehmen nicht allein. Mit unserem Starterpaket für den klimaneutralen Mittelstand erhalten die Betriebe Unterstützung dabei, jetzt die Weichen zu stellen, um ihren Energiebedarf künftig klimafreundlich zu decken, wettbewerbsfähig zu bleiben und einen zentralen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.“

Bildungsprämie: Starke Nachfrage nach Wärmepumpen bedienen

Fachbetriebe sind gefordert, die starke Nachfrage nach Wärmepumpen zu bedienen. Mit der Bildungsprämie werden Fachbetriebe unterstützt, die notwendigen Kapazitäten jetzt aufzubauen: Maximal 500 Euro Prämie pro Beschäftigtem und Tag werden für in NRW ansässige Betriebe bereitgestellt, deren technische Führungskräfte oder planungsverantwortliche Beschäftigte an Fortbildungen zu Wärmepumpen gemäß VDI 4645 oder vergleichbar teilnehmen. Die Prämie ist auf 1.500 Euro je Mitarbeiter/in begrenzt.

Informationen und Anträge gibt es hier: http://www.progres.nrw sowie http://www.nrwbank.de.

VDI-Schulungen zum Einbau von Wärmepumpen

Gemeinsam mit lizenzierten Partnern bietet der VDI e.V. detailliertes Wissen zu den Richtlinien in Form von Schulungen. Ob Planung und Errichtung oder Installation: Hier gibt es die nächsten VDI-Schulungstermine im Bereich Heizungsanlagen.

(Quelle: Presseinformation des VDI – Verein Deutscher Ingenieure e. V.)

Schlagworte

EnergiewendeFachkräftequalifizierungHeizungstechnikKlimatechnikRegelwerke

Verwandte Artikel

09.01.2025

10 Jahre Netzwerkinitiative für Energieeffizienz und Klimaschutz

Seit 10 Jahren unterstützen Energieeffizienz-Netzwerke Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Träger haben nun die Absicht bekundet, die Initiative Energiee...

Dekarbonisierung Energieeffizienz Energiewende Nachhaltigkeit Resilienz Ressourceneffizienz Wirtschaft
Mehr erfahren
31.12.2024

Umfrage-Ergebnisse: „Herausforderungen von Führungskräften“

Die Befragung des IFIDZ ergab: Am stärksten beschäftigen Führungskräfte die Fragen, wie bleibe ich selbst leistungsfähig und wie halte ich die Mitarbeitermotivation hoch.

Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Leadership Management Mitarbeiterführung Resilienz
Mehr erfahren
Im Projekt AM2H2 arbeitet das LZH an einem Multimaterial-Energiewandler für eine effizientere Erzeugung von grünem Wasserstoff, hier im Bild ein additiv gefertigter Gasbrenner mit innenliegenden Kühlkanälen.
27.12.2024

Grünen Wasserstoff mit laserbasierter Additiver Fertigung erzeugen

Emissionsfreie Energiequellen sind die Zukunft. In einem neuen Projekt arbeitet das LZH daher zusammen mit drei niedersächsischen Partnern an neuartigen additiv gefertigt...

3D-Druck Additive Fertigung Energiewende Wasserstoff Wasserstofftechnologien
Mehr erfahren
26.12.2024

Stagnation auf dem Ausbildungsmarkt

Nachdem sich der Ausbildungsmarkt in den letzten Jahren etwas erholt hat, ist in der Ausbildungsbilanz des Jahres 2024 eine Stagnation zu verzeichnen.

Arbeitsmarkt Ausbildungsmarkt Duale Ausbildung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung
Mehr erfahren
21.12.2024

Weiterbildung in der Klebtechnik

Die Innotech Marketing undKonfektion Rot GmbH und das Fraunhofer IFAM erweitern das Weiterbildungsangebot für Klebpraktiker und Klebfachkräfte in Süddeutschland.

Fachkräftequalifizierung Klebfachmann Klebpraktiker Klebtechnik
Mehr erfahren