Trendthema
© Gerd Altmann/Pixabay
25.01.2025

Wasserstoff-Initiative H2Raum: Projekte und Expertise

Initiative H2Raum unterstützt den Wasserstoff-Transformationsprozess im Ruhrgebiet. Initiiert von der Westfälischen Hochschule (WH) und dem Fraunhofer IEG (IEG), bietet der H2Raum den fachlichen Austausch zwischen Unternehmen und Wissenschaft. Gleichzeitig ermöglicht die Initiative Unternehmen - gemeinsam mit der WH, dem IEG oder mit anderen Akteuren - in konkreten Projekten Branchenlösungen oder technische Komponenten zu erarbeiten. Gegebenenfalls ist eine Förderung dieser Projekte über den H2Raum möglich.

Expertise im H2Raum

Yankı Yılmaz, Innovationsmanagerin von H2Raum: „Unser Netzwerk ist immer offen für neue Mitglieder." Ihr Kollege, Dr. Alexander Heim, ergänzt: „Wir können interessierten Unternehmen auch passende Unterstützung für Innovationsprojekte anbieten, z. B. im Bereich Materialprüfung und -auswahl, Einsatz von Wasserstoff in Hochtemperaturprozessen, Studien zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung sowie Prüfungen und Versuche in unseren Wasserstoff-Laboren oder einer industrienahen Testumgebung."

Kontakt zum Innovationsmanagement

Dort gibt es auch Informationen zu weiteren künftigen Veranstaltungen.

Initiative H2Raum

Die Initiative H2Raum erhält finanzielle Unterstützung durch das Förderprogramm „T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ziel des Förderprogramms ist, in strukturschwachen Regionen langfristig zukunftsweisende Innovationen und den Strukturwandel gleichermaßen voranzutreiben. Im Speziellen will H2Raum dafür sorgen, dass die Wasserstoffakteure im Ruhrgebiet voneinander lernen, gemeinsam diskutieren und miteinander Wasserstoffprojekte entwickeln und durchführen. H2Raum adressiert dabei alle Interessierten vom Start-up über kleine und mittelständische Unternehmen, Universitäten, Bildungs- und Forschungseinrichtungen über Studierende, Schüler bis hin in die Zivilgesellschaft hinein.

Die Westfälische Hochschule forscht bereits seit über 20 Jahren im Bereich der Wasserstofftechnologie. Sie ist Partnerin zahlreicher regionaler und überregionaler Initiativen. Seit Wintersemester 24/25 bietet die Hochschule den neuen Studiengang „Wasserstoffsysteme und Erneuerbare Energien“. Und mit dem „H2 Solution Lab“ soll – gefördert im Rahmen des 5-StandorteProgramms von Bund und Land NRW – ein zukunftsweisendes Wasserstofflabor an der Westfälischen Hochschule als wichtige Säule des Wasserstoffstandortes Gelsenkirchen entstehen.

Das Fraunhofer IEG beschäftigt sich als Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft schwerpunktmäßig mit Geothermie, Energieinfrastrukturen sowie der industrienahen Wasserstoffforschung. Es leitet mit TransHyDe eines der drei Leitprojekte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zu Wasserstofftechnologien, entwickelt innovative Speicherlösungen und unterstützt bei der Integration von Wasserstofftechnologien in die Energiesysteme.

(Quelle: Pressemeldung Fraunhofer IEG)

Schlagworte

EffizienzsteigerungErneuerbare EnergienForschungGeothermieKlimaschutzTransformationWasserstofftechnologieWissenschaft

Verwandte Artikel

10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren
09.02.2025

Industriestandort steckt in tiefer wirtschaftlicher Krise

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) rechnet im laufenden Jahr mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung. BDI-Präsident Peter Leibinger nimmt Stellung.

Bürokratieabbau Energiepreise Infrastruktur Konjunktur Transformation Wirtschaftsleistung
Mehr erfahren
29.01.2025

Stromversorgungslösung für die Erforschung von grünem Wasserstoff

Innomotic liefert ein Gleichrichter-Stromversorgungssystem für eine Wasserstoffelektrolyse-Testanlage in die USA.

Erneuerbare Energien Grüner Wasserstoff Wasserstoff
Mehr erfahren
York Roth (Airbus) freut sich mit Lars Larsen (DLR), Joost Koopman (GKN Fokker Aerospace) und Benjamin Diehl (Fraunhofer-Gesellschaft) stellvertretend für alle MFFDProjektpartner über den JEC Composites Innovation Award 2025
24.01.2025

JEC Composites Innovation Award 2025 für Multi Functional Fuselage Demonstrator

Der im europäischen Clean Sky 2-/Clean Aviation-Programm unter maßgeblicher Mitwirkung der Fraunhofer-Gesellschaft entstandene Multi Functional Fuselage Demonstrator (MFF...

Automatisierung Award Effizienzsteigerung Laserstrahl Messe Nietverbindungen Technologietransfer Wasserstoff
Mehr erfahren
17.01.2025

Innovative Hydrogen Injection Technology

hyssenkrupp At.Pro tec, in collaboration with consortium partners, has secured a € 1.8 Mio research grant from the European Union's Research Fund to develop an innovative...

Energy Hydrogen Materials Steel Transformation
Read more