Veranstaltung
© voestalpine Böhler Welding
27.10.2020

Web-Seminarreihe „Welding Wednesday“

Web-Seminarreihe „Welding Wednesday“

Die Experten von voestalpine Böhler Welding haben es sich zum Ziel gesetzt, ihr Wissen mit Kunden und Partnern zu teilen um gemeinsam für exzellente Lösungen zu sorgen. Daher haben sie den Herbst und Winter 2020 unter das Motto „Welding Wednesday“ gesetzt und eine wöchentliche Web-Seminar-Reihe gestartet.

Innerhalb der Web-Seminar-Reihe referieren die Experten über ein breites Themenspektrum. Angefangen bei der richtigen Auswahl von Schweißzusatzwerkstoffen über rechtliche Themen, welche den Bereich Schweißtechnik betreffen bis hin zur Vorstellung von hilfreichen Tools wie dem Welding Calculator und der konkreten Berechnung von Schweißkosten.

 
Die Themen und Termine im Überblick:

28.10.2020, 11:00 – 12:00 Uhr:
Produktauswahl bei Böhler Welding: Produktkatalog lesen und verstehen

Das Produkthandbuch von Böhler Welding stellt eine umfangreiche Produktsammlung dar. Das sichere Arbeiten mit der Struktur und dem Aufbau des Handbuches ist der Garant für eine schnelle und sichere Auswahl von Schweißzusatzwerkstoffen. Im Seminar wird der generelle Aufbau erläutert und einige hilfreiche Hintergrundinformationen zur Vorgehensweise bei der Auswahl von Produkten gegeben. Auf Grund der Komplexität einzelner Werkstoffe und spezifischer Verfahrensgrundlagen wird nicht auf die Auswahl von konkreten Produkten eingegangen. Hierzu dienen weiterführende Veranstaltungen, die sich mit spezifischen Werkstoffen auseinandersetzen.

kostenloses Web-Seminar

Zur Anmeldung

 

04.11.2020, 16:00 – 17:00 Uhr:
Der „Welding Calculator“: Berechnung von Vorwärmtemperaturen

Das Modul „Vorwärmtemperatur“ des voestalpine Böhler Welding – Welding Calculators ist ein nützliches und einfaches Tool um anhand verschiedener Einflussfaktoren die erforderliche Vorwärmtemperatur leicht und verständlich zu berechnen. Das Seminar gibt einen Überblick über die Funktionen und die Angaben die notwendig sind, um die Vorwärmtemperatur zu berechnen. Die unterschiedlichen Ansätze zur Berechnung werden erläutert und mittels eines konkreten Beispiels berechnet. Dabei wird nach kurzer Einführung direkt im Live-System gearbeitet. Dieses System steht als APP- und Desktop-Version zur Verfügung.

Kostenloses Web-Seminar

Zur Anmeldung

 

11.11.2020, 11:00 – 12:00 Uhr:
Berechnung von Schweißkosten beim MAG Schweißen: Einflussfaktoren, Möglichkeiten der Kostensenkung, Berechnungstools

Die Ermittlung und Kontrolle der anfallenden Schweißkosten beim Schutzgasschweißen stellt viele Betriebe vor eine Herausforderung. Das Web-Seminar vermittelt die notwendigen Grundlagen zur korrekten Berechnung der wesentlichen Schweißkostenbestandteile, nennt Möglichkeiten zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens und stellt einfache Werkzeuge zur Erfassung von Schweißkosten vor. Mit dem vorgestellten Tool werden Sie in der Lage sein die Ist-Kosten zu ermitteln und Einsparpotenziale aufzudecken.

Kosten: 95,00 Euro (Im Preis inbegriffen ist das vorgestellte Berechnungstool, das alle Teilnehmer im Anschluss zugeschickt bekommen.)

Zur Anmeldung

 

18.11.2020, 11:00 – 12:00 Uhr:
TRGS 528: Was bedeutet das für Schweißfachbetriebe

Die TRGS 528 ist die Konkretisierung der Gefahrstoffverordnung in Deutschland und gilt allgemein als anerkannter Stand der Technik. Gerade innerhalb der Schweißtechnik spielen Gefahrstoffe und deren Umgang eine gravierende Rolle im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Im Web-Seminar wird der Aufbau der Technischen Regel aber auch die Anwendbarkeit dargestellt. Dabei wird der klare Ablauf über die Gefährdungsermittlung bis hin zur persönlichen Schutzausrüstung konkretisiert. Ebenso werden Verweise und hilfreiche Informationen zur konkreten Umsetzung dieser Technischen Regel gegeben.

Kosten: 95,00 Euro (Im Preis inbegriffen sind die Präsentationsunterlagen, die alle Teilnehmer im Anschluss zugeschickt bekommen.)

Zur Anmeldung

 

25.11.2020, 11:00 – 12:00 Uhr:
ECOspark® - kupferfreie Massivdrähte für das Verbinden von un- und niedriglegierten Stahlsorten

ECOspark vereint das Beste aus zwei Welten, Ökonomie und Ökologie. Nicht verkupferte Massivdrahtelektroden bewegen sich in nahezu allen Bereichen auf dem Niveau hochwertiger verkupferter Massivdrähte. Sie ermöglichen zudem das Schweißen mit höheren Parametern mit erhöhter Produktivität. Durch die unverkupferte Drahtoberfläche entsteht weniger Abrieb in den Drahtfördersystemen, wodurch sich längere Wartungsintervalle ergeben können. Der Wegfall der Verkupferung bedeutet den Verzicht auf einen Umwelt relevanten Produktionsschritt.

Kostenloses Web-Seminar

Zur Anmeldung

 

02.12.2020, 16:00 – 17:00 Uhr:
Der „Welding Calculator“: Berechnung von T8/5-Zeiten

Das Modul „T8/5-Berechnung nach EN 1011-2“ des voestalpine Böhler Welding – Welding Calculators ist ein nützliches und einfaches Tool um die erforderliche Abkühlgeschwindigkeit leicht und verständlich zu berechnen. Das Seminar gibt einen Überblick über die Funktionen und die Angaben die notwendig sind, damit das Ergebnis den Anforderungen der Norm entspricht. Nach einer kurzen theoretischen Einführung wird direkt im Live-System gearbeitet. Dieses System steht als APP- und Desktop-Version zur Verfügung.

Kostenloses Web-Seminar

Zur Anmeldung

 

09.12.2020, 11:00 –12:00 Uhr:
Gebläseatemschutz-System von Böhler Welding: Optimaler Schutz für den Schweißer auch nach TRGS 528

Zukünftige gesetzliche Bestimmungen werden Frischlufthelme in modernen Produktionshallen unabdingbar machen. Im Web-Seminar werden gesetzliche Bestimmungen, technische Eigenschaften des Helmes, die Kundennutzen des Frischluft-Systems und Unterscheide zu Wettbewerbsprodukten beleuchtet. Ziel der Schulung ist das technische Verständnis bzgl. des Produkts.

Kostenloses Web-Seminar

Zur Anmeldung

 

16.12.2020, 11:00 – 12:00 Uhr:
Add-On Service Katalog: Vereinfachungen im Umgang mit Zeugnissen

Die Zeugnisbelegung von metallischen Werkstoffen unterliegt im Allgemeinen der DIN EN 10204. Jedoch beschreibt dieser Standard lediglich die Art des jeweiligen Zeugnisses bzw. Bescheinigung. Der Inhalt richtet sich jedoch nach der individuellen Angabe des Bestellers. Das Web-Seminar erläutert neben dem Normstandard auch die Anforderungen an den Schweißzusatzwerkstoff auf Basis des jeweiligen Anwendungsregelwerks. Des Weiteren wird mit dem sogenannten ADD-ON Service Katalog seitens der voestalpine Böhler Welding ein definierter Standard gesetzt, in welchem neben der reinen Normvorgabe zudem der Zeugnisinhalt klar beschrieben wird. Ziel ist es, dem Zuhörer ein einfaches Mittel an die Hand zu geben, mit dem die richtige Zeugnisbelegung klar verständlich und einfach zu wählen ist.

Kostenloses Web-Seminar

Zur Anmeldung

 

(Quelle: voestalpine Böhler Welding)

Schlagworte

AbkühlzeitFügetechnikMAG SchweißenMassivdrähteSchweißtechnikSchweißzusatzwerkstoffeStähleTRGS 528Vorwärmtemperaturen

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
15.01.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme auf Sanierungskurs

Der Geschäftsbetrieb der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG läuft stabil und es liegen mehrere verbindliche Angebote potenzieller Investoren vor. Die Firma hatte En...

Bolzenschweißen Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist verstorben.
10.01.2025

Bernd Siegmund: Abschied von einem visionären Unternehmer

Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist am 4. Dezember 2024 im Alter von 68 Jahren verstorben.

Automobilindustrie FTS Schweißtechnik
Mehr erfahren
31.12.2024

Zeit für einen Wechsel

Der Jahreswechsel steht vor der Tür. Das Jahr 2025 beginnt in Kürze und bringt eine redaktionelle Veränderung im HOME OF WELDING mit sich.

Beschichtungstechnik Fügetechnik Trenntechnik
Mehr erfahren