Veranstaltung Regelwerke
© DEKRA
01.03.2022

Webinar-Serie zum Chemikalien- und Gefahrstoffrecht

Webinar-Serie zum Chemikalien- und Gefahrstoffrecht

Die Überwachungsbehörden haben Kontrollen angekündigt, ob Sicherheitsdatenblätter (SDB) den neuen Anforderungen entsprechen, die seit 2021 gelten. DEKRA empfiehlt Herstellern und Formulierern sowie Importeuren und Händlern von Gefahrstoffen, die Aktualität ihrer Sicherheitsdatenblätter zeitnah zu überprüfen. Darüber hinaus bietet DEKRA eine Webinar-Serie, wie rechtskonforme Sicherheitsdatenblätter zu gestalten sind.

Die Behördenkontrollen sollen in zwei Schritten erfolgen: Ab Mitte 2022 sollen insbesondere die Sicherheitsdatenblätter und die korrekte Einstufung von Wasch- und Reinigungsmitteln überprüft werden. Ab 2023 sollen dann umfassende Prüfungen von Sicherheitsdatenblättern hinsichtlich Format und Inhalt folgen. Im Laufe früherer Überwachungsaktionen waren bei rund 50 Prozent der geprüften Sicherheitsdatenblätter Mängel aufgefallen.

© DEKRA
© DEKRA

DEKRA geht in der Webinar-Serie ab dem 2. März 2022 auf wesentliche Punkte der korrekten Einstufung der SDB ein. Die Webinare bündeln das Know-how aus verschiedenen DEKRA-Fachbereichen wie Chemikalienrecht, Labor, Umwelt-Messstelle und Gefahrgut und leisten damit einen Beitrag zur Verbesserung der Gefahrstoffinformationen in der Lieferkette. Unter anderem werden folgende Themen behandelt:

  • Ein Jahr geändertes Format bei Sicherheitsdatenblättern: Welche neuen Anforderungen sind zu beachten?
  • Detergenzien: Besondere Anforderungen an Einstufung und Dokumentation
  • Poison Center Notification, UFI und Notrufnummer
  • Persönliche Schutzausrüstung, Arbeitsplatzgrenzwerte und -messungen
  • Physikalisch-chemische Parameter (Flammpunkt etc.)
  • Einstufung von Abfällen
  • Gefahrguteinstufung und Gefahrgutvorschriften

Weitere Informationen, Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier auf der Website der DEKRA. Die Teilnahme ist kostenfrei.

(Quelle: Presseinformation von DEKRA e.V.)

Schlagworte

ChemikalienDokumentationGefahrstoffeHandelInformationPrüfenRechtSchutzSicherheitVorschriftWebinare

Verwandte Artikel

Bei hohen Temperaturen wird das Chrom aus dem Stahl oxidiert und es bilden sich u. a. Chrom (VI)-Verbindungen
02.02.2025

Innovationskraft reduziert Gesundheitsproblem für Wartungspersonal

Durch Oxidation entstandenes Chrom (VI) stellt bei der Wartung von Maschinen und Anlagen ein erhebliches Gesundheitsrisiko für das Wartungspersonal dar. Der Technische Ha...

Atemschutz Chrom Gefahrstoffe Oxidation Schmierstoffe Schraubverbindungen Technischer Handel
Mehr erfahren
08.01.2025

Gefahrstoffverordnung geändert

Neuerungen in der Gefahrstoffverordnung sind jüngst in Kraft getreten. Wesentliche Änderungen betreffen v. a. Tätigkeiten mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen und repr...

Gefahrstoffe Gesundheitsschutz TIG
Mehr erfahren
Die neue DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov
04.01.2025

Helena Melnikov hat DIHK-Hauptgeschäftsführung übernommen

Die 43-jährige Volljuristin ist die Nachfolgerin von Martin Wansleben, der zum 31. Dezember 2024 in den Ruhestand getreten ist

Handel Industrie Organisation Politik Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftspolitik Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren
01.10.2024

Preisträger des 15. Deutschen Gefahrstoffschutzpreises bekanntgegeben

Der Award geht an die Generalzolldirektion für ihren Beitrag „Identifikation schadstoffbelasteter Fracht- und Überseecontainer durch Einsatz des Gaswarnmessgeräts GDA-F“

Arbeitsschutz Arbeitssicherheit Gefahrstoffe Gefahrstoffmanagement Gefahrstoffverordnung Gesundheitsschutz Unfallschutz
Mehr erfahren
20.07.2024

Der Mensch im Mittelpunkt der Arbeitsgestaltung

Die neue Ausgabe der baua: Aktuell gibt in ihrem Schwerpunkt Einblicke in die Forschungsarbeit der BAuA zur menschengerechten Arbeitsgestaltung. Dabei folgt sie dem Leitg...

Arbeitsplatzgestaltung Arbeitssicherheit Arbeitswelt Automatisierung Biostoffe Fachkräftemangel Gefahrstoffe KI
Mehr erfahren