Wirtschaft
© pixabay.com/Rico
26.08.2024

Werkzeugmaschinennachfrage weiterhin rückläufig

Werkzeugmaschinennachfrage weiterhin rückläufig

Im zweiten Quartal 2024 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 28 Prozent. Dabei fielen die Bestellungen aus dem Inland um 13 Prozent, die Auslandsorders gingen um 33 Prozent zurück. Im ersten Halbjahr 2024 sank der Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 26 Prozent. Das Inland verlor 7 Prozent. Das Ausland notierte 33 Prozent unter Vorjahr.

„Das Auftragsvolumen ist das niedrigste seit dem Abschlussquartal 2020“, resümiert Dr. Markus Heering, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main. „Während die Aufträge aus dem Ausland deutlich nachgaben, konnte sich das Inland besser halten. Dahinter steht jedoch nicht die erhoffte Trendwende, sondern einige punktuelle und auch projektgetriebene Geschäfte“, so Heering weiter.

Insgesamt fehle das Geschäft in der Breite, sowohl seitens der Abnehmerbranchen als auch der Märkte. Positiv stützen punktuell Branchen wie Luftfahrt, Medizintechnik, Energie und Schiffsbau. Die E-Mobilität ist aufgrund der schwachen Verkaufszahlen aktuell gebremst. Deutlich besser als das Neumaschinengeschäft entwickeln sich Service, Komponenten, Reparaturen, Instandhaltungen und Umbauten. Grundsätzlich bleibt die Automatisierung ein wichtiger Treiber.

Auftragseingang in der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie. - © VDW
Auftragseingang in der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie. © VDW

Eine allmähliche Stabilisierung der Auftragslage ist erst für die zweite Jahres-hälfte 2024 zu erwarten, vor allem im Schlussquartal. Hier könnten wichtige Branchenmessen wie die AMB in Stuttgart, die IMTS in Chicago und die Jimtof in Tokyo mit Impulsen unterstützen. Dennoch werden die Bestellungen im Gesamtjahr 2024 deutlich im Minus bleiben.
Für 2025 und 2026 erwartet der VDW-Prognosepartner Oxford Economics eine spürbare, regional breiter abgestützte Erholung der Werkzeugmaschinen-nachfrage. Das Ausland soll wieder kräftig anziehen, während die Dynamik im Inland deutlich schwächer ausfällt.

„Der prognostizierte Zuwachs kann die Verluste aus dem Abschwung der beiden vorangegangenen Jahre aber nicht ausgleichen“, weiß Markus Heering. Frühere Spitzenwerte seien noch weit entfernt. Während sich das Ausland dem Niveau von 2018 immerhin nominal wieder annähert, verliere das Inland im Vergleich zu früheren Zeiten strukturell deutlich an Boden, sagt der VDW-Geschäftsführer abschließend.

Aufgrund der schwachen Auftragslage und sinkender Auftragsbestände wird die Produktion im laufenden Jahr deutliche Abschläge hinnehmen müssen. Prognostiziert ist ein Rückgang von 8 Prozent.

(Quelle: Presseinformation des VDW – Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken)

Schlagworte

E-MobilitätEnergieindustrieKonjunkturLuftfahrtindustrieSchiffbauindustrieWerkzeugmaschinen

Verwandte Artikel

19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
18.03.2025

Neues Kamerasystem zur Optimierung von Zerspanungsprozessen

Ein neues Kamerasystem liefert optische Informationen aus dem Maschineninnenraum für die Optimierung von Zerspanungsprozessen. Die Aufnahmen lassen sich in 4K live stream...

CNC Fehleranalyse Instandhaltung Konstruktion Prozessoptimierung Rotation Sensorik Werkzeugmaschinen Zerspanung
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
09.02.2025

Industriestandort steckt in tiefer wirtschaftlicher Krise

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) rechnet im laufenden Jahr mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung. BDI-Präsident Peter Leibinger nimmt Stellung.

Bürokratieabbau Energiepreise Infrastruktur Konjunktur Transformation Wirtschaftsleistung
Mehr erfahren
Schuler liefert zwei Servopressenlinien, eine Tryout-Presse und eine Laser Blanking Line an Ceer nach Saudi-Arabien.
29.12.2024

Errichtung des innovativsten Presswerks in der MENA-Region

Ceer, Saudi-Arabiens erste Elektrofahrzeugmarke ist mit Schuler eine Partnerschaft eingegangen, um das erste vollständig automatisierte Presswerk zu errichten.

Automobilindustrie E-Mobilität Fahrzeugbau Laser Blanking
Mehr erfahren