Award
© RKW Kompetenzzentrum
11.07.2024

Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2025 ist gestartet

Der Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2025 ist gestartet!

Ab sofort können sich Auszubildende, Studierende, Beschäftigte und Start-ups der Wertschöpfungskette Bau für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2025 anmelden.

Im Jahr 2002 wurde der bundesweite Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ ins Leben gerufen. Er zeichnet jährlich innovative und vor allem praxisnahe IT-Lösungen talentierter Nachwuchskräfte für die Bauwirtschaft aus. Er hat bereits viele Erfolgsgeschichten hervor- und beeindruckende Karrieren auf den Weg gebracht. Darum gilt er in der Baufachwelt als einer der anerkanntesten Wettbewerbe für Studierende, Auszubildende und junge Beschäftigte. Seit 2019 werden zudem Gründende mit dem Sonderpreis Start-up ausgezeichnet.

Im Wettbewerb werden  jährlich innovative und praxisnahe digitale Lösungen für die Bauwirtschaft gesucht. Auch 2025 wird werden Preise für insgesamt vier Wettbewerbsbereiche ausgelobt. Diese sind:

  • Architektur
  • Baubetriebswirtschaft
  • Bauingenieurwesen
  • Handwerk und Technik

  • Auch der Sonderpreis Start-up wird in 2025 wieder ausgelobt.

In allen Bereichen können Einzel- sowie Team-Arbeiten eingereicht werden.

Folgende Preise werden in jeder der vier Kategorien vergeben:

  • 2.500 Euro für den ersten Platz
  • 1.500 Euro für den zweiten Platz
  • 1.000 Euro für den dritten Platz

  • Der Sonderpreis Start-up ist mit 2.000 Euro dotiert.

Die Preisverleihung findet am 14. Januar 2025 auf der BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme, in München statt.

Der Wettbewerb wurde initiiert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das auch die Schirmherrschaft über den Wettbewerbs inne hat. Zu den weiteren Initiatoren zählen der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V., der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V., die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt und die Messe Berlin GmbH. Der Wettbewerb wird seit Beginn fachlich von der RG-Bau im RKW Kompetenzzentrums begleitet und umgesetzt.

Online-Anmeldungen zur Teilnahme am Wettbewerb sind bis zum 16. Oktober 2024 möglich.

Zur Online-Anmeldung

Auf der Website zum Wettbewerb gibt es auch ein Wettbewerbs-Archiv mit vielen Anregungen und Inspirationen für mögliche Themen aus den vergangenen Jahren.

Die veröffentlichte Broschüre zum Wettbewerb 2024 bietet einen umfangreichen Überblick über die Preisträgerinnen und Preisträger der letzten Wettbewerbsrunde, die prämierten Arbeiten sowie weitere Informationen zur Besetzung und den Beurteilungskriterien der Jury.  Die Broschüre ist kostenfrei als Printversion (Bestellungen per E-Mail an: megerlin@rkw.de) oder als Download erhältlich

Broschüre herunterladen

(Quelle: Presseinformation des RKW Kompetenzzentrums)

Schlagworte

BauberufeBaubetriebswirtschaftBaubrancheBauingenieurwesenDigitalisierungHandwerkIT

Verwandte Artikel

30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren