Award
© RKW Kompetenzzentrum
11.07.2024

Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2025 ist gestartet

Der Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2025 ist gestartet!

Ab sofort können sich Auszubildende, Studierende, Beschäftigte und Start-ups der Wertschöpfungskette Bau für den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2025 anmelden.

Im Jahr 2002 wurde der bundesweite Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ ins Leben gerufen. Er zeichnet jährlich innovative und vor allem praxisnahe IT-Lösungen talentierter Nachwuchskräfte für die Bauwirtschaft aus. Er hat bereits viele Erfolgsgeschichten hervor- und beeindruckende Karrieren auf den Weg gebracht. Darum gilt er in der Baufachwelt als einer der anerkanntesten Wettbewerbe für Studierende, Auszubildende und junge Beschäftigte. Seit 2019 werden zudem Gründende mit dem Sonderpreis Start-up ausgezeichnet.

Im Wettbewerb werden  jährlich innovative und praxisnahe digitale Lösungen für die Bauwirtschaft gesucht. Auch 2025 wird werden Preise für insgesamt vier Wettbewerbsbereiche ausgelobt. Diese sind:

  • Architektur
  • Baubetriebswirtschaft
  • Bauingenieurwesen
  • Handwerk und Technik

  • Auch der Sonderpreis Start-up wird in 2025 wieder ausgelobt.

In allen Bereichen können Einzel- sowie Team-Arbeiten eingereicht werden.

Folgende Preise werden in jeder der vier Kategorien vergeben:

  • 2.500 Euro für den ersten Platz
  • 1.500 Euro für den zweiten Platz
  • 1.000 Euro für den dritten Platz

  • Der Sonderpreis Start-up ist mit 2.000 Euro dotiert.

Die Preisverleihung findet am 14. Januar 2025 auf der BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme, in München statt.

Der Wettbewerb wurde initiiert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das auch die Schirmherrschaft über den Wettbewerbs inne hat. Zu den weiteren Initiatoren zählen der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V., der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V., die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt und die Messe Berlin GmbH. Der Wettbewerb wird seit Beginn fachlich von der RG-Bau im RKW Kompetenzzentrums begleitet und umgesetzt.

Online-Anmeldungen zur Teilnahme am Wettbewerb sind bis zum 16. Oktober 2024 möglich.

Zur Online-Anmeldung

Auf der Website zum Wettbewerb gibt es auch ein Wettbewerbs-Archiv mit vielen Anregungen und Inspirationen für mögliche Themen aus den vergangenen Jahren.

Die veröffentlichte Broschüre zum Wettbewerb 2024 bietet einen umfangreichen Überblick über die Preisträgerinnen und Preisträger der letzten Wettbewerbsrunde, die prämierten Arbeiten sowie weitere Informationen zur Besetzung und den Beurteilungskriterien der Jury.  Die Broschüre ist kostenfrei als Printversion (Bestellungen per E-Mail an: megerlin@rkw.de) oder als Download erhältlich

Broschüre herunterladen

(Quelle: Presseinformation des RKW Kompetenzzentrums)

Schlagworte

BauberufeBaubetriebswirtschaftBaubrancheBauingenieurwesenDigitalisierungHandwerkIT

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren
26.01.2025

Management-Studie: Wirtschaft muss sich auf Rezession einstellen

Im aktuellen United Interim Wirtschaftsreport 2025 wird deutlich: Deutschland kann die wirtschaftlichen Herausforderungen nur mit tiefgreifenden Reformen bewältigen. Führ...

Automatisierung Digitalisierung Energiekosten FTS Infrastruktur Mittelstand Rezession Robotik Schneiden
Mehr erfahren
10.01.2025

Deutschland muss digitaler und nachhaltiger werden

Der TÜV-Verband identifiziert sieben zentrale Handlungsfelder für die nächste Bundesregierung.

Cybersicherheit Digitalisierung Fachkräftemangel Wirtschaft
Mehr erfahren