Fachmedien
© Swiss Steel Swiss Steel Holding AG; https://swisssteel-group.com/de
06.07.2024

Whitepaper zu hochfesten Spezialstählen

Swiss Steel Group veröffentlicht Whitepaper zu hochfesten Spezialstählen für Hightech-Anwendungen

Swiss Steel Group freut sich, die Veröffentlichung ihres neuen White Papers mit dem Titel „Hochfeste Spezialstähle für Hightech-Anwendungen“ bekannt zu geben. Dieses umfassende Dokument beleuchtet die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Spezialstähle, die für anspruchsvolle Anwendungen in der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der Hydraulik konzipiert sind.

Das White Paper hebt die herausragenden Eigenschaften der hochfesten Spezialstähle der ETG®- und HSX®-Familie hervor, die sich durch ihre außergewöhnliche Festigkeit, Zähigkeit und hervorragende Verarbeitungseigenschaften auszeichnen. Besonders im Fokus stehen die innovativen ETG® 88, ETG® 100 und ETG® 25 Stähle, die sich durch ihre hohe Anfangsfestigkeit und überlegene Zerspanbarkeit auszeichnen und damit eine erhebliche Effizienzsteigerung in der Produktion ermöglichen.

„Unsere hochfesten Spezialstähle bieten die perfekte Lösung für moderne Hightech-Anwendungen, die höchste Anforderungen an Materialqualität und Verarbeitbarkeit stellen,“ sagt Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group. „Mit diesem White Paper möchten wir unsere Kunden und Partner über die technologischen Vorteile und die nachhaltigen Aspekte unserer Produkte informieren und gleichzeitig unsere Position als führendes Unternehmen der Elektrostahlroute unterstreichen.“

Die Swiss Steel Group, als Vorreiter in der Green Steel Technologie und Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024, setzt mit ihren Produkten Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Effizienz. Das Unternehmen produziert Speziallangstahl und ist in der Lage, komplett rostfreien Stahl als Green Steel zu liefern – eine technologisch anspruchsvolle Leistung, die in der Stahlindustrie einzigartig ist.

Das White Paper bietet wertvolle Einblicke in die verschiedenen Anwendungsbereiche und zeigt auf, wie hochfeste Spezialstähle zur Steigerung der Produktivität, Reduzierung von CO2-Emissionen und Erhöhung der Lebensdauer von Bauteilen beitragen können.

Weitere Informationen finden Interessierte hier:

Mehr erfahren und Whitepaper anfordern

(Quelle: Presseinformation der Swiss Steel Holding AG)

Schlagworte

AutomobilindustrieHochfeste SpezialstähleHochfeste StähleMaschinenbauStähle

Verwandte Artikel

13.04.2025

Beschleunigter Produktentstehungsprozess durch speziellen Laser

Fachleute für 3D-Druck vom Fraunhofer IPA erforschen, wie das selektive Laserstrahlsintern genutzt werden kann, um Kunststoffbauteile effizient und in hoher Qualität herz...

3D-Druck Automobilindustrie Faserlaser Kunststoff Laserstrahlsintern
Mehr erfahren
29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
03.03.2025

Kompaktes Multitalent für Handling und Schweißen

Der neue KR Iontec ultra ist schlank und stark zugleich: Mit hoher Performance und einer Traglast von bis zu 120 kg kann er ideal für Handling- und Schweiß-Applikationen...

Automatisierung Automobilindustrie Effizienz Fertigung Punktschweißen Roboter Schweißen
Mehr erfahren