Whitepaper
Der Umgang mit Magnetismus in Bauteilen zählt zu den komplexesten Aufgaben innerhalb der Schweißtechnik. Wie diese Herausforderung gelöst werden kann, skizziert die EWM AG in einem aktuellen Whitepaper. - © EWM AG
12.10.2020

Wie der Schweißer den Magnetismus im Bauteil umgeht

Wie der Schweißer den Magnetismus im Bauteil umgeht

Der Umgang mit Magnetismus in Bauteilen zählt zu den komplexesten Aufgaben innerhalb der Schweißtechnik. Wie diese Herausforderung gelöst werden kann, skizziert die EWM AG in einem aktuellen Whitepaper. Anwender finden darin Tipps und Tricks zum Entmagnetisieren von Bauteilen sowie Handlungsanweisungen für ein prozesssicheres Schweißen in der Praxis.

Der Magnetismus in Bauteilen ist ein Faktor, der ein qualitativ hochwertiges Ergebnis für den Schweißer schnell zur Herausforderung werden lässt. Er führt zu einer Ablenkung des Lichtbogens und zu einer Instabilität, die Tropfenablösung, Spritzer und unregelmäßige Flankenerfassungen begünstigt. Dies erfordert einen hohen Aufwand bei der Nachbearbeitung und kostet jede Menge Arbeitszeit. Doch wie gelingt das Entmagnetisieren von Werkstücken, um qualitiativ hochwertige, reproduzierbare und gleichzeitig wirtschaftliche Ergebnisse zu erzielen?

Praxisorientierte Antworten auf diese Frage gibt die EWM AG in einem aktuellen Whitepaper. Darin wird die Thematik anhand eines Fachaufsatzes ausführlich beschrieben. Die Autoren leiten daraus anwendungsorientierte Hinweise ab und geben diese den Lesern für den Arbeitsalltag an die Hand.

Interessierte können sich das kostenlose Whitepaper und weitere Dokumente ab sofort hier herunterladen.

Weitere Tipps und  Tricks zum Thema Entmagnetisieren von Bauteilen geben die Experten von EWM außerdem in einem Video auf ihrem YouTube-Kanal:

(Quelle: Presseinformation der EWM AG)

Schlagworte

BauteileLichtbogenLichtbogenschweißenMagnetismusSchweißenSchweißpraxisSchweißtechnikWhitepaper

Verwandte Artikel

22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
21.02.2025

Neue Steuerung für MIG/MAG-Schweißgeräte

EWM stellt mit Expert 3.0 seine neue präzise und benutzerfreundliche Steuerung für MIG/MAG XQ-Schweißgeräte vor.

MIG/MAG Schweißen Schweißgeräte Stromquellen
Mehr erfahren
19.02.2025

IWM-Symposium 2025: Call for Papers

Das IIW-Symposium „Intelligent Welding Manufacturing 2025“ (IWM-Symposium 2025) widmet sich den Weiterentwicklungen von Schlüsseltechnologien für die zukünftige intellige...

Additive Fertigung Call for Papers Fertigung Lichtbogen Roboter Schlüsseltechnologien Schweißfertigung
Mehr erfahren
Beitrag mit Video
14.02.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen in der Automobilproduktion

Beim Laserstrahlschweißen und Laserstrahllöten mit hohen Geschwindigkeiten, wie z. B. im Automobilbau, zählt jede Sekunde. Für spezielle Anforderungen hat sich das taktil...

Automobilbau Laserlöten Laserschweißen Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren