Whitepaper
Der Umgang mit Magnetismus in Bauteilen zählt zu den komplexesten Aufgaben innerhalb der Schweißtechnik. Wie diese Herausforderung gelöst werden kann, skizziert die EWM AG in einem aktuellen Whitepaper. - © EWM AG
12.10.2020

Wie der Schweißer den Magnetismus im Bauteil umgeht

Wie der Schweißer den Magnetismus im Bauteil umgeht

Der Umgang mit Magnetismus in Bauteilen zählt zu den komplexesten Aufgaben innerhalb der Schweißtechnik. Wie diese Herausforderung gelöst werden kann, skizziert die EWM AG in einem aktuellen Whitepaper. Anwender finden darin Tipps und Tricks zum Entmagnetisieren von Bauteilen sowie Handlungsanweisungen für ein prozesssicheres Schweißen in der Praxis.

Der Magnetismus in Bauteilen ist ein Faktor, der ein qualitativ hochwertiges Ergebnis für den Schweißer schnell zur Herausforderung werden lässt. Er führt zu einer Ablenkung des Lichtbogens und zu einer Instabilität, die Tropfenablösung, Spritzer und unregelmäßige Flankenerfassungen begünstigt. Dies erfordert einen hohen Aufwand bei der Nachbearbeitung und kostet jede Menge Arbeitszeit. Doch wie gelingt das Entmagnetisieren von Werkstücken, um qualitiativ hochwertige, reproduzierbare und gleichzeitig wirtschaftliche Ergebnisse zu erzielen?

Praxisorientierte Antworten auf diese Frage gibt die EWM AG in einem aktuellen Whitepaper. Darin wird die Thematik anhand eines Fachaufsatzes ausführlich beschrieben. Die Autoren leiten daraus anwendungsorientierte Hinweise ab und geben diese den Lesern für den Arbeitsalltag an die Hand.

Interessierte können sich das kostenlose Whitepaper und weitere Dokumente ab sofort hier herunterladen.

Weitere Tipps und  Tricks zum Thema Entmagnetisieren von Bauteilen geben die Experten von EWM außerdem in einem Video auf ihrem YouTube-Kanal:

(Quelle: Presseinformation der EWM AG)

Schlagworte

BauteileLichtbogenLichtbogenschweißenMagnetismusSchweißenSchweißpraxisSchweißtechnikWhitepaper

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
Lasergedrehtes Musterteil
20.03.2025

Laserdrehen neu im Leistungsangebot

BBW Lasertechnik erweitert sein Leistungsportfolio um das innovative Verfahren Laserdrehen. Mithilfe eines UKP-Lasers können rotationssymmetrische Bauteile mit Präzision...

Bauteile Drehen Elektronik Feinmechanik Laserdrehen Laserstrahl Medizintechnik Mikroelektronik Rotation Technologie Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren