Trendthema
© Pexels
27.07.2024

Wind, Biomasse und Solar: Projekte der nachhaltigen Energie

WIND, BIOMASSE UND SOLAR: PROJEKTE DER NACHHALTIGEN ENERGIE

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts stammten im Jahr 2023 56 Prozent des in Deutschland erzeugten und ins Netz eingespeisten Stroms aus erneuerbaren Energien, was einem Anstieg von 6,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders hervorzuheben ist der Anstieg der Windkraft-Einspeisung, die um 13,8 Prozent zunahm und den wachsenden Beitrag dieser Energiequelle zur deutschen Stromversorgung verdeutlicht.
Doch wer erzeugt in Deutschland Strom aus erneuerbaren Quellen? Stromee setzt auf eine Vielzahl von Projekten, um einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung zu leisten.

Windkraftanlage Werbig

In Werbig, Brandenburg, wird seit über 20 Jahren ein Windrad in zweiter Generation betrieben, das weiterhin einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende leistet. Mit einer Leistung von 2 MW und einer jährlichen Einspeisung von 1.700 MWh versorgt die Anlage 532 Haushalte und reduziert jährlich 682 Tonnen CO₂. Das Engagement für Nachhaltigkeit wird durch die kontinuierliche Instandhaltung bestehender Anlagen unterstrichen, um effizienten Ökostrom zu liefern. Der Ansatz "Reparieren statt Wegschmeißen" reflektiert die Verpflichtung zur Ressourcenschonung.

Biogasanlage Heideblick

Die Biogasanlagen in Heideblick nutzen zu 85 % Gülle und Mist aus der Viehhaltung und fördern einen regenerativen Kreislauf. Seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2003 sichert die Anlage 41 regionale Arbeitsplätze, erzeugt mit einer Leistung von 1.424 MW jährlich 5.500 MWh und versorgt etwa 1.724 Haushalte. Sie spart jährlich 2.206 Tonnen CO₂ ein. Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit ORC-Technologie (Organic Rankine Cycle) nutzt Abgaswärme zur zusätzlichen Stromerzeugung, steigert die Effizienz und reduziert Treibhausgasemissionen, während es gleichzeitig zur regionalen Wirtschaft beiträgt.

Solaranlage Neustrelitz

Familie Risch betreibt seit 2018 in Neustrelitz eine große Aufdachsolaranlage mit einer Leistung von 0,292 MW, die jährlich 269 MWh erzeugt. Diese Anlage versorgt etwa 84 Haushalte und reduziert jährlich 108 Tonnen CO₂. Die Solaranlage in Neustrelitz ist ein herausragendes Beispiel für die Nutzung von Dachflächen zur Stromproduktion, ohne zusätzliche Flächen zu beanspruchen. Zusammen mit weiteren Solaranlagen der Familie Risch trägt sie zur grüneren Gestaltung des deutschen Stromnetzes bei und stärkt ihre Rolle als Pioniere in der regionalen Solarstromproduktion.

(Quelle: Pressemeldung der stromee)

Schlagworte

EffizienzEnergieEnergieversorgungNachhaltigkeitRessourcenStromStromversorgungTechnologie

Verwandte Artikel

02.04.2025

Erster Bauabschnitt für den Erweiterungsbau bald abgeschlossen

Anfang des Jahres haben die Arbeiten für einen Anbau bei der Rehm BlechTec GmbH begonnen. Bis zum Frühjahr 2026 soll die Produktionsfläche um ca. 4 100 Quadratmeter erwe...

Aluminiumbleche Beschichtung Blech Blechbearbeitung Edelstahlbleche Made in Germany Metallteile Pulverbeschichtung Stahlbleche Technologie Wachstum
Mehr erfahren
30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren