Forschung
© TU Ilmenau/Mathias Eiber
09.02.2021

Wissenschaftler der TU Ilmenau in Dt. Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen

Wissenschaftler der TU Ilmenau in Dt. Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen

Professor Jean Pierre Bergmann, Leiter des Fachgebiets Fertigungstechnik an der Technischen Universität Ilmenau, ist in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) aufgenommen worden. Die acatech ist eine Wissenschaftsakademie für Technik und angewandte Wissenschaften, deren Mitglieder Politiker in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen beraten. Außerdem unterstützt die Akademie den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und fördern den technikwissenschaftlichen Nachwuchs.

Mit der Wahl von Professor Jean Pierre Bergmann würdigt die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften seine wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Fertigungstechnik. Als Leiter des gleichnamigen Fachgebiets ist Professor Bergmann Fachmann für Produktions- und Fügetechnik. Für die acatech wird er seine Kompetenzen nun unter anderem in die Beratung von Politik und Gesellschaft einbringen.

Die acatech hat über 500 Mitglieder aus den Ingenieur- und den Naturwissenschaften, der Medizin sowie aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Mitglieder arbeiten in Projekten mit externen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Zudem engagieren sie sich in interdisziplinären Arbeitsgruppen, in denen Fachthemen der Technikwissenschaften und übergreifende Fragestellungen mit technologiepolitischem Hintergrund diskutiert werden. Die neuen 36 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurden aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen und ihrer Reputation in die Akademie aufgenommen.

(Quelle: Presseinformation der Technischen Universität TU Ilmenau)

Schlagworte

FertigungstechnikFügetechnikNachwuchsförderungTechnikWissenschaft

Verwandte Artikel

21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren
Dr.-Ing. Caren Dripke
13.03.2025

Weltroboterverband vergibt Auszeichnung an Dr.-Ing. Caren Dripke

Dr.-Ing. Caren Dripke wurde vom Weltroboterverband International Federation of Robotics (IFR) mit dem Award „IFR's 10 Women Shaping the Future of Robotics in 2025“ ausgez...

Automatisierung Award Cobot Handwerk Industrie MINT Roboter Robotik Technik Wissenschaft
Mehr erfahren
Cowelder im Einsatz
10.03.2025

Heyde Maschinen Service gewinnt Cowelder-Preisausschreiben von Migatronic

Die Heyde Maschinen Service GmbH wurde 2024 als Gewinner eines europaweiten Preisausschreibens von Migatronic gekürt. Der Hauptpreis: die kostenlose Nutzung eines MIG/MAG...

Automatisierung Bauteile Effizienz Fertigung MAG Metall Metalltechnik MIG Prozesssicherheit Serienfertigung Technik
Mehr erfahren
MINT-Begeisterte tauschten sich untereinander aus
08.03.2025

Jugend forscht: Der Himmel zum Greifen nah

Der 60. Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ kürte in Halle (Saale) die Sieger für den Landeswettbewerb.

Chemie Energiesystem Forschung Informatik MINT Nachwuchs Photovoltaik Physik Solar Technik Technologie Wettbewerb Wissenschaft
Mehr erfahren