Unternehmen
29.09.2021

Yaskawa legt Grundstein für die neue Europazentrale in Hattersheim

Yaskawa legt Grundstein für die neue Europazentrale in Hattersheim

Gemeinsam legten Bruno Schnekenburger, CEO der Yaskawa Europe GmbH, und der Bürgermeister der Stadt Hattersheim Klaus Schindling den Grundstein für die neue Europazentrale von Yaskawa in Hattersheim am Main bei Frankfurt: In feierlichem Rahmen mauerten sie traditionell und symbolisch am 22. September eine Zeitkapsel in das Fundament des entstehenden Rohbaus ein. Der Bezug des neuen Gebäudes ist für 2023 geplant.

Der Neubau mit einem Investitionsvolumen von rund 23 Mio. Euro ist wegweisend und soll vielfältig genutzt werden: Auf dem 8.322 m² großen Grundstück entsteht ein vierstöckiger Bürokomplex mit 4.220 m² Bürofläche für rund 220 Mitarbeiter. Die europäische Yaskawa Academy befindet sich zusammen mit dem zukünftigen Innovationszentrum und angeschlossenem Showroom im Erdgeschoss auf einer Fläche von 1.150 m².

Für den neuen Standort der Yaskawa Europe GmbH sprach nicht zuletzt die sehr gute Infrastruktur im Technologiepark Hattersheim, der häufig auch als Digital City bezeichnet wird, sowie die weiterhin gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, die Autobahn und den Frankfurter Flughafen.

Am 22. September legte Yaskawa offiziell den Grundstein für die neue Europazentrale in Hattersheim am Main bei Frankfurt. - © Yaskawa Europe GmbH/Holger Meckbach
Am 22. September legte Yaskawa offiziell den Grundstein für die neue Europazentrale in Hattersheim am Main bei Frankfurt. © Yaskawa Europe GmbH/Holger Meckbach

„Wir freuen uns, die Digital City in Hattersheim mit unseren Antriebskomponenten und Robotern bereichern zu können. Bei der Stadt Hattersheim bedanken wir uns für die freundliche Begrüßung und die tatkräftige Unterstützung für unser Engagement“, so Bruno Schnekenburger, CEO der Yaskawa Europe GmbH. „Einen weiteren digitalen Global Player nach Hattersheim zu holen, war unser großes Anliegen und ist uns mit Yaskawa gelungen. Das Thema Automatisierung und Robotik wird unserem Technologiepark guttun, davon sind wir überzeugt“, so Klaus Schindling, Bürgermeister der Stadt Hattersheim.

Konsequente Nachhaltigkeit als Strategie und New bzw. Modern Work-Konzept

Konsequente Nachhaltigkeit sowie eine positive Energiebilanz realisiert durch die Einsparung und Erzeugung von sauberer Energie sind feste Bestandteile der Yaskawa-Konzernstrategie und zentrales Unternehmensziel. Vor diesem Hintergrund wird das neue Gebäude höchste Ansprüche an eine ökologische, ressourcenschonende und energieeffiziente Bauweise gemäß dem KfW-Standard Effizienzgebäude-40 inkl. Energieeffizienz-Paket erfüllen und ist damit noch energieeffizienter als ursprünglich geplant.

Ein großer lichtdurchfluteter Innenhof, der sich über dem Erdgeschoss über die zwei Obergeschosse erstreckt sowie die bodentiefen Fenster sorgen nicht nur für eine optimale natürliche Belichtung, sondern reduzieren zugleich den Bedarf an künstlichem Licht und minimieren gleichermaßen den hierfür benötigten Energiebedarf. Im Sommer sorgen Beschattungssysteme für Kühlung. Im Bereich der Außenwände kommt ein mineralischer und pflanzlicher Faserdämmstoff zum Einsatz. Dieser Dämmstoff wird nachhaltig produziert und benötigt zudem bei der Herstellung nur einen Bruchteil der Energie, die er später einzusparen hilft. Darüber hinaus trägt der genutzte Faserdämmstoff dazu bei, den Verbrauch wertvoller Rohstoffe zu verhindern. Abgerundet wird das Konzept durch die Ausstattung mit energieeffizienten LED-Beleuchtungssystemen. Außerdem werden elf Ladestationen installiert, an denen Mitarbeiter und Kunden Elektrofahrzeuge laden können. Die installierten Transformatoren sind für Nachrüstungen bei Bedarf um weitere 64 E-Ladestellen ausgelegt.

In feierlichem Rahmen mauerte Bruno Schnekenburger, CEO der Yaskawa Europe GmbH, traditionell und symbolisch eine Zeitkapsel in das Fundament des entstehenden Rohbaus ein. - © Yaskawa Europe GmbH/Holger Meckbach
In feierlichem Rahmen mauerte Bruno Schnekenburger, CEO der Yaskawa Europe GmbH, traditionell und symbolisch eine Zeitkapsel in das Fundament des entstehenden Rohbaus ein. © Yaskawa Europe GmbH/Holger Meckbach

Über diese Nachhaltigkeitsaspekte hinaus schafft Yaskawa damit ein modernes und motivierendes Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter. Die rund 220 Mitarbeiter finden in den neuen Räumlichkeiten eine ideale Arbeitsumgebung und -bedingungen, sowie eine leistungsfähige, zukunftsorientierte Infrastruktur. Auch dem Aspekt von flexibler Arbeit mit Homeoffice und Anwesenheit wird selbstverständlich Rechnung getragen.

Nachhaltiges Wachstum und Bekenntnis zum Standort Europa

Yaskawa legt Wert auf nachhaltiges Wachstum und rüstet sich für die Zukunft der Automatisierung in Europa. Nicht zuletzt ist der aktuelle Neubau Ausdruck einer ambitionierten Expansionsstrategie, die Yaskawa in Europa seit einigen Jahren verfolgt: Seit den 90er Jahren werden Servoantriebe und Frequenzumrichter auch in Cumbernauld/Schottland gefertigt und Roboter in der 2019 eröffneten europäischen Roboterfabrik mit angeschlossenem Robotik-Entwicklungszentrum in Slowenien. Damit hilft das Unternehmen die europäischen Lieferketten sicherzustellen und agiert bewusst entgegen dem internationalen Trend, wodurch Technologie-Know-how und Produktionskompetenz nach Europa zurückgeholt wird.

Seit 1979 ist Yaskawa – als einer der weltweit größten Akteure im Bereich Industrieroboter und darüber hinaus ein international führender Anbieter von Antriebs-, Automations- und Steuerungstechnik sowie von Komponenten zur Erzeugung alternativer Energie – mit einer eigenen Tochtergesellschaft in Europa vertreten. Zwei Jahre später folgte die Gründung der Yaskawa Electric Europe GmbH, die im Juni 2010 in der heutigen Yaskawa Europe GmbH aufging. Mit ihren Geschäftsbereichen Drives Motion Controls (Automatisierung, Antriebs- und Steuerungstechnik),
Robotics (Industrieroboter, Systeme) und Environmental Energy (Umwelttechnik) sowie mit europaweit mehr als 1.900 Mitarbeitern strebt diese im aktuellen Jahr einen Umsatz von ca. 600 Millionen Euro an. Die europäische Robotics Division von Yaskawa hat ihren Sitz in Allershausen bei München.

(Quelle: Presseinformation der YASKAWA Europe GmbH)

Schlagworte

AutomationRobotik

Verwandte Artikel

21.03.2025

ABB and Charbone Hydrogen sign agreement

ABB and Charbone Hydrogen Corporation – an integrated green hydrogen production company based in Montreal, Canada – have signed a Memorandum of Understanding (MoU) agreem...

Automation Automotive Carbon Decarbonization Electric Electrification Electrolyzer Emissions Energy Energy Efficiency FuE Gas Green Hydrogen Hydrogen KI MMA Vehicles
Read more
19.03.2025

New fields of application for flexible OCT edge tracking

Blackbird Robotersysteme GmbH, manufacturer of system solutions for remote laser welding, has significantly advanced its award-winning solution for OCT edge tracking.

AI AM Automation KI Laser Laser Welding OCT Robot Roboter Robotersysteme Software Welding
Read more
18.03.2025

Trade Fair in South East Europe: METAL SHOW & TIB 2025

From 13 to 16 May 2025, METAL SHOW & TIB 2025 will take place in Romania's largest exhibition hall for the metalworking industry and the equipment and technology sector.

Automation Cutting Exhibition Industry International Metal Metal Processing Robotics Technology Welding
Read more
17.03.2025

Fachmesse in Südosteuropa: METAL SHOW & TIB 2025

Vom 13. bis 16. Mai 2025 findet für die metallverarbeitende Industrie sowie den Ausrüstungs- und Technologiesektor die METAL SHOW & TIB 2025 in Rumäniens größter Ausstell...

Automatisierung Blech Blechbearbeitung Messe Metall Metallverarbeitende Industrie Robotik Schneiden Start-ups Technologie Verarbeitende Industrie Zulieferer
Mehr erfahren
Dr.-Ing. Caren Dripke
13.03.2025

Weltroboterverband vergibt Auszeichnung an Dr.-Ing. Caren Dripke

Dr.-Ing. Caren Dripke wurde vom Weltroboterverband International Federation of Robotics (IFR) mit dem Award „IFR's 10 Women Shaping the Future of Robotics in 2025“ ausgez...

Automatisierung Award Cobot Handwerk Industrie MINT Roboter Robotik Technik Wissenschaft
Mehr erfahren