Veranstaltung Award
© ZUKUNFT HANDWERK
15.10.2021

ZUKUNFT HANDWERK und SEIFRIZ-PREIS 2022

ZUKUNFT HANDWERK und SEIFRIZ-PREIS 2022: Preisverleihung in München

Einen passenderen Gastgeber gibt es kaum: Die hybride Leitveranstaltung ZUKUNFT HANDWERK bildet 2022 eine neue Bühne für die Verleihung des SEIFRIZ-PREIS – Deutschlands Innovationspreis des Handwerks. Die
 
Wenn im März 2022 tausende Handwerk-Begeisterte und Impulsgeber nach München zur ersten Version von ZUKUNFT HANDWERK kommen, treffen sie erstmals auch auf die Preisträgerinnen und Preisträger des „Seifriz“: auf innovative Betriebe aus ganz Deutschland und deren Partner. Ausgezeichnet werden besonders gelungene Projekte, die in Zusammenarbeit von Handwerk und Wissenschaft entstanden sind.
 
Bewerbungsphase startet
„Innovation liegt in den Genen des Handwerks! Mit Verstand und praktischem Können kreiert, sind Lösungen der Zukunft immer schon Bestandteil und Garant des wirtschaftlichen Erfolgs des Handwerks. Der Seifriz-Preis passt damit optimal zur Ausrichtung der ZUKUNFT HANDWERK“, sagt Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH als Veranstalter von ZUKUNFT HANDWERK.
 
Unter dem Motto „Werteschmiede“ kann eingereicht werden, was das Handwerk der Zukunft ausmacht. Dazu gehören kreative Produkte, neuartige Verfahren und clevere Dienstleistungen, aber auch Geschäftsmodelle, Strategien und Formen der Betriebsorganisation oder -kultur, die es so noch nicht gibt. Für alle Meisterinnen und Macher, alle Praktikerinnen und Wissenschaftspartner des Handwerks beginnt ab sofort die Bewerbungsphase für den begehrten Preis. Die Gewinnerteams erhalten neben medialer Begleitung eine Beteiligung im Expo-Bereich von ZUKUNFT HANDWERK sowie Preisgelder in Höhe von insgesamt 25.000 EUR.
 
Die Bewerbungsfrist endet am 30.11.2021.
 
Im Fokus: Das Handwerk von morgen
Das Event- und Kongressformat ZUKUNFT HANDWERK findet vom 9. bis 11. März 2022 im ICM in München statt. Hier vernetzen sich die unterschiedlichsten Köpfe und Branchen des Handwerks: Zupackende Profis kommen mit Start-ups ins Gespräch, pragmatische Anpacker tauschen sich mit Persönlichkeiten aus Verbänden, Wirtschaft und Politik aus. 
 
Wer wissen will, wie das Handwerk von morgen aussieht, findet auf ZUKUNFT HANDWERK mehr als eine Antwort. Und neben wegweisenden Trends und inspirierenden Persönlichkeiten gibt es 2022 Innovationen hautnah zum Erleben.

Weitere Informationen auf www.zukunfthandwerk.com und zum SEIFRIZ-PREIS 2022 und den Partnern auf www.seifriz-preis.de
 
(Quelle: Presseinformation von ZUKUNFT HANDWERK)

Schlagworte

HandwerkInnovationenWissenschaft

Verwandte Artikel

30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren