Wirtschaft
© pixabay.com/Susanne Plank
25.10.2023

„40-Stunden-Woche muss wieder die Regel werden“

Zur Diskussion um die Arbeit: „40-Stunden-Woche muss wieder die Regel werden“

Anlässlich der Diskussionen um die Regeln des deutschen Arbeitsmarkts auf dem Arbeitgebertag am 17. Oktober 2023 sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Der Arbeits- und Fachkräftemangel bleibt im Maschinen- und Anlagenbau ein Dauerthema, auch wenn sich die stetig wachsende Arbeitskräftenachfrage aufgrund der nachlassenden Konjunktur aktuell etwas verlangsamt. Die bisherigen politischen Maßnahmen zur Lösung dieses Problems sind unzureichend. Noch schlimmer: Der Gesetzgeber hat die Situation durch Fehlentscheidungen wie die sogenannte Rente mit 63 oder die Brückenteilzeit weiter verschärft.

Wir fordern daher eine schnelle Kurskorrektur. Die Weichen müssen endlich auf ,mehr Arbeit‘ gestellt werden. Dazu gehören die Ausweitung der Lebensarbeitszeit und eine Anhebung des Renteneintrittsalters, ebenso wie die Erhöhung des wöchentlichen Arbeitszeitvolumens. Die 40-Stunden-Woche muss wieder der Normalfall sein. Bei alldem sollte eine flexible Ausgestaltung für Beschäftigte und Arbeitgeber selbstverständlich sein.

Fehlanreize, die Menschen von der Arbeit fernhalten, müssen abgeschafft werden. Das gilt insbesondere für die Idee einer generellen Arbeitszeitverkürzung mittels einer Vier-Tage-Woche. Eine generelle Verkürzung der Arbeitszeit kann sich Deutschland weder volkswirtschaftlich noch sozialpolitisch leisten – schon gar nicht bei vollem Lohnausgleich. Wenn Betriebe sich darauf verständigen wollen, die Wochenarbeitszeit auf vier Tage zu verteilen, können sie das nach geltendem Recht auch bei einer 40-Stunden-Woche tun.

Zu wenig Ambition zeigt die Koalition auch bei der längst überfälligen Reform und Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes. Statt beispielsweise auf eine wöchentliche Höchstarbeitszeit umzustellen, um das vorhandene Arbeitszeitvolumen effektiver nutzen und betriebliche sowie individuelle Belange der Beschäftigten besser miteinander vereinbaren zu können, hat Bundesarbeitsminister Heil bisher leider nur einen überzogenen und praxisfernen Vorschlag zur Erfassung der Arbeitsstunden vorgelegt.“

(Quelle: Presseinformation des VDMA e.V.)

Schlagworte

AnlagenbauArbeitsmarktArbeitszeitMaschinenbau

Verwandte Artikel

29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren