Veranstaltung
© Pixabay
01.08.2024

77. IIW Annual Assembly & International Conference

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

77. IIW ANNUAL ASSEMBLY & INTERNATIONAL CONFERENCE ÜBER SCHWEISSEN UND FÜGEN

Der 77. IIW-Jahresversammlung und Internationale Konferenz fand dieses Jahr in Griechenland im „Rhodos Palace Hotel und Kongresszentrum“ auf Rhodos statt. Die Veranstaltung brachte Experten aus aller Welt zusammen, um die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Schweißtechnik zu diskutieren. Renommierte Redner aus Industrie und Forschung präsentierten ihre Erkenntnisse und diskutierten zukünftige Trends in diesem Bereich. Fast 1.100 Teilnehmer aus 51 Ländern hatten zudem die Möglichkeit, an Workshops und Netzwerkveranstaltungen teilzunehmen, um ihr Wissen zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen. Insgesamt war die 77. IIW-Jahresversammlung und Internationale Konferenz ein großer Erfolg und trug dazu bei, die Schweißtechnik weltweit voranzubringen.

Das Griechische Schweißinstitut organisierte und veranstaltete dieses einzigartige Ereignis zum ersten Mal und umfasste dabei Bereiche wie Industrie und Technologie, akademische Forschung, Aus- und Weiterbildungsaktivitäten sowie Qualifikation und Zertifizierung. Das Zypriotische Schweißinstitut war als Mitorganisator beteiligt.

Dr. Roland Boecking, Martin Lehmann, Marvin Keinert und Philipp Loermann nahmen an der Veranstaltung auf der griechischen Insel teil, um den DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V., einen der wichtigsten Partner dieser globalen Gemeinschaft, zu vertreten.

Bei der IIW-Generalversammlung wurde Dipl.-Ing. Martin Lehmann in das Board des IAB – International Authorization Board gewählt. Er leitet die Abteilung „Bildung und Zertifizierung" beim DVS sowie die Zertifizierungsstelle für Personal, DVS-PersZert. Außerdem unterstützt er seit Jahren die institutionenübergreifende Zusammenarbeit auf nationaler und europäischer Ebene für die berufliche Bildung in der Fügetechnik. Das IAB – International Authorization Board überwacht und verwaltet die Ausbildungsaktivitäten innerhalb des IIW-Systems und berichtet direkt an den Vorstand des IIW.

Der Verband ist stolz darauf, seine jungen Talente, die „DVS Young Professionals“, im Rahmen von Veranstaltungen des International Institute of Welding (IIW) zu unterstützen. - © DVS e. V.
Der Verband ist stolz darauf, seine jungen Talente, die „DVS Young Professionals“, im Rahmen von Veranstaltungen des International Institute of Welding (IIW) zu unterstützen. © DVS e. V.

Ein Hauptanliegen des DVS ist die Förderung junger Akademiker im Bereich der Fügetechnik. Der Verband ist stolz darauf, seine jungen Talente, die „DVS Young Professionals“, im Rahmen von Veranstaltungen des International Institute of Welding (IIW) zu unterstützen. In diesem Jahr hat der DVS 30 DVS-IIW Young Professionals gefördert und damit einen wertvollen Beitrag zur Förderung junger Talente und zur Weiterentwicklung der Forschung geleistet. Rund 1.100 Fachleute nahmen an der diesjährigen IIW-Tagung teil, darunter 350 Studenten und junge Fachkräfte, von denen 50 aus Deutschland kamen. Jeder DVS-IIW Young Professiona" verpflichtet sich, in einer der vielen technischen Arbeitsgruppen einen eigenen Vortrag vor internationalem Publikum zu halten. Das diesjährige Treffen in Rhodos bot den perfekten Rahmen für einen bedeutungsvollen Austausch und professionelles Networking rund um das Thema Schweißen.

In diesem Jahr wurde der Henry-Granjon-Preis des IIW in der Kategorie C: Design und strukturelle Integrität an den deutschen Teilnehmer Aravindh Nammalvar Raja Rajan verliehen. - © DVS e. V.
In diesem Jahr wurde der Henry-Granjon-Preis des IIW in der Kategorie C: Design und strukturelle Integrität an den deutschen Teilnehmer Aravindh Nammalvar Raja Rajan verliehen. © DVS e. V.
In diesem Jahr wurde der Henry-Granjon-Preis des IIW in der Kategorie C: Design und strukturelle Integrität an den deutschen Teilnehmer Aravindh Nammalvar Raja Rajan verliehen. Seit 2021 arbeitet Aravindh Rajan an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen in der Lehr- und Forschungsgruppe für Werkstofftechnik und Fügetechnik unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Ghazal Moeini als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Als kooperativer Doktorand zwischen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Westfälischen Hochschule entwickelte er ein mikromechanisches Simulationsmodell zur Vorhersage des Ermüdungsverhaltens von reibungsrührgeschweißten Hybridverbindungen aus AlSi10Mg, die durch additive Fertigung und Gießen hergestellt wurden. Die Dissertation wurde inzwischen an der RUB eingereicht, und die Verteidigung dieser wissenschaftlichen Arbeit ist für September 2024 geplant. Der Henry-Granjon-Preis wird vom Französischen Institut für Schweißtechnik gesponsert.
 
(Quelle: Pressemeldung des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.)

Schlagworte

Additive FertigungAwardDVSDVS-PersZertFertigungForschungFügenIIWSchweißenSchweißtechnikWerkstofftechnikYoung ProfessionalsZertifizierung

Verwandte Artikel

14.04.2025

Update: Merkblatt DVS 2107 „Plasmaschneiden metallischer Werkstoffe“

Mit Ausgabedatum April 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 2107 „Plasmaschneiden metallischer Werkstoffe“ erschienen.

Fertigung Metallische Werkstoffe Plasmaschneiden
Mehr erfahren
Der neue Schweißhelm APR 900 PLUS – dank vergrößertem Sichtfeld  hat der Schweißer seine Schweißnaht noch besser im Blick
14.04.2025

Mehr Sicherheit und Komfort mit neuem Schweißhelm APR 900 PLUS

Die Neuauflage des Helms APR 900 PLUS zeichnet sich durch ein größeres Sichtfeld und weiteren Eigenschaften für ein noch ermüdungsfreieres Schweißen aus.

Ermüdung Schweißen Schweißhelm Sicherheit
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren