Anwenderbericht
Für die schienengebundenen Manipulatoren von Dango & Dienenthal mit extrem hohen Traglasten liefert Jebens Zangenkopf und Zangenschenkel sowie Teile des Hauptrahmens und Öltanks. - © Dango & Dienenthal
18.12.2019

Alles im Griff

Alles im Griff

Transport- und Schmiedemanipulatoren der Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH haben den Dreh raus. Nicht von ungefähr ist das Unternehmen mit Hauptsitz in Siegen Weltmarktführer für Entwicklung, Konstruktion und Produktion dieser Giganten. Eine Schlüsselrolle beim sicheren Positionieren und Transportieren haben die Strukturbauteile der Zangen der Manipulatoren. Für Sonderkonstruktionen dieser Komponenten setzt Dango & Dienenthal auf einen ausgewiesenen Spezialisten für große schwere Brennteile und Schweißbaugruppen – die Jebens GmbH aus Korntal-Münchingen.

Rainer Dango und Arno Dienenthal (v.l.n.r) fühlen sich beim Brennteilspezialisten Jebens sehr gut aufgehoben. - © Dango & Dienenthal
Rainer Dango und Arno Dienenthal (v.l.n.r) fühlen sich beim Brennteilspezialisten Jebens sehr gut aufgehoben. © Dango & Dienenthal

Das 1865 gegründete Familienunternehmen Dango & Dienenthal entwickelt und produziert Spezialmaschinen und -anlagen für die metallurgische Industrie. Neben Transport- und Schmiedemanipulatoren umfasst das Leistungsportfolio Schwerlastroboter, Abschlackeinrichtungen und Wasserfiltrationsanlagen für Stahlwerke sowie automatisierte Wärmebehandlungssysteme. Mit den Ingenieuren Rainer Dango und Arno Dienenthal wird das Unternehmen in der fünften Generation von je einem Vertreter der Inhaberfamilien geführt. Als ganzheitlicher Lösungsanbieter bietet es neben der Maschinentechnik auch gezielte Unterstützung in der Fabrikplanung. So erfolgt im Bereich der Schmiedetechnik „kein Verkauf nach Pflichtenheft“, wie Arno Dienenthal betont, sondern ganzheitliche Beratung zu Maschinentyp, Positionierung und Leistungsauslegung. „In Verbindung mit unseren vollautomatischen Handhabungssystemen für Wärmebehandlungsanlagen erschließen unsere Maschinen und Technologiekompetenz Kunden die Möglichkeit zur Optimierung ihres Materialflusses und damit maßgeblichen Mehrwert“, so Rainer Dango.

Die Schmiede- und Transportmanipulatoren des Unternehmens verdanken ihre unangefochtene Position als Weltmarktführer drei Alleinstellungsmerkmalen: Robustheit ihrer Konstruktion, Agilität der Antriebe und Präzision der Positionierung. Unerreicht ist auch die bei schienengebundenen Schmiedemanipulatoren eingesetzte Technologie zur Energierückgewinnung. Bis zu 70 Prozent der zur Beschleunigung aufgewendeten Energie werden mit dem ERS (Energy Recovering System) beim Bremsvorgang des Fahrantriebs zurückgewonnen. Darüber hinaus ermöglicht dieses System ein 30 Prozent schnelleres und obendrein präziseres Positionieren der Schmiedeteile für ein endkonturnahes Schmieden.

Für die schienengebundenen Manipulatoren von Dango & Dienenthal mit extrem hohen Traglasten liefert Jebens Zangenkopf und Zangenschenkel sowie Teile des Hauptrahmens und Öltanks. - © Dango & Dienenthal
Für die schienengebundenen Manipulatoren von Dango & Dienenthal mit extrem hohen Traglasten liefert Jebens Zangenkopf und Zangenschenkel sowie Teile des Hauptrahmens und Öltanks. © Dango & Dienenthal

Zwei weitere Innovationen stehen bei Dango & Dienenthal im kommenden Jahr auf dem Programm: AR-gestützte Wartungsstrategien und batteriebetriebene Fahrzeuge. Via QR-Code sollen dann Betreiberinfos zur Maschinenwartung abrufbar sein. Mit Hilfe einer VR-Brille für den Kunden kann sich auch ein Techniker bei Wartungsmaßnahmen zuschalten, dem Kunden bei der Fehlersuche über die Schulter schauen oder ihm Informationen auf die Brille senden. Batteriebetriebene Fahrzeuge für mobile Schmiede- und Transportmanipulatoren im niedrigen Traglastbereich bieten eine deutlich höhere Beweglichkeit als die bisher angebotenen elektrischen Maschinen mit Kabel. Verglichen mit Modellen mit Dieselantrieb sind sie durch Emissionsfreiheit, weniger Lärm und Wartungsbedarf eine vielversprechende Option.

Sensibles Temperaturmanagement

Diese Kompetenz war auch bei der Fertigung von Zangenkopf und Zangenschenkeln des Schmiedemanipulators für den amerikanischen Kunden gefordert. Die Geometrie der bei dem Kunden eingesetzten Presse erforderte eine anspruchsvolle Sonderkonstruktion der Zange. Für Standardzangen setzt der Maschinenbauer Gussteile ein. Bei Sonderanfertigungen wie diese Zange hingegen vertraut er auf Schweißkomponenten von Jebens. Trotz ihrer ungewöhnlich flachen Form hält die Zange dieses Manipulators Teile mit Gewichten von bis zu 900 kN.

Standardwerkstoff für Zangenkopf und -schenkel von Dango & Dienenthal ist die hochfeste Güte S690QL. „Dieser Werkstoff ist für Schweißbetriebe jedoch eine Herausforderung“, weiß Jan Nell. „Den kann nicht jeder schweißen.“ Rainer Dango ergänzt: „Jebens will uns als Kunde unbedingt zufriedenstellen. Das merkt man in vielerlei Hinsicht.“ Das stellte der Schweißspezialist auch im konkreten Fall unter Beweis: Der benötige Feinkornstahl war bei Jebens bis zu einer Blechdicke von 250 Millimetern lagermäßig verfügbar. Für den Zangenkopf fertigte Jebens eine Baugruppe aus einem nahtlos gewalzten, mechanisch bearbeiteten Ring und einem Brennteil. Dieser flanschartige Ring, an dem die Drehspindel angeschlossen wird, wurde ebenfalls in der Güte S690QL gewalzt. Für andere Bauteile des Zangenkopfes mit weniger kritischen Spannungsverläufen kam hingegen Stahl der Güte S355 zum Einsatz.

Zum Abschluss der Bearbeitung wurde das Bauteil vibrationsentspannt, gestrahlt und grundiert. Jan Nell ist voll des Lobes zum Projekthandling von Jebens: „Es war im wörtlichen Sinne herausfordernd, da es nicht nur sehr aufwendig war, sondern die sehr großen Teile auch eine entsprechende Infrastruktur erforderten.“ Arno Dienenthal bestätigt diese Einschätzung: „Die Leistung von Jebens hat wieder perfekt gepasst und die Termintreue war optimal. Wir fühlen uns da wirklich sehr gut aufgehoben und betreut.“

(Quelle: Fachbericht der Jebens GmbH)

Schlagworte

FeinkornstahlHochfeste StähleSchweißbaugruppenStahl

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
Tobias Schäfer
27.03.2025

Tobias Schäfer wird neuer Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Feuerverzinken

Tobias Schäfer beginnt seine Tätigkeit als Geschäftsführer zum 1. Mai 2025 und übernimmt am 1. Juli 2025 die Hauptgeschäftsführung.

Geschäftsführung Korrosionsschutz Metall Stahl Verzinken
Mehr erfahren
Die neue Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist die flexible und schnelle Zwei-in-eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.
26.03.2025

Neue Zwei-in-Eins Fächerschleifscheibe

Die Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist eine flexible und schnelle Zwei-in-Eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.

Aluminium Edelstahl Metall Oberflächenbearbeitung Schleifen Schleifscheibe Stahl Werkzeug Winkelschleifer
Mehr erfahren
25.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 5817“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 581“ erschienen.

Kehlnähte Legierungen Nickel Schmelzschweißverbindungen Schweißverbindungen Stahl Stumpfnähte Titan Unregelmäßigkeiten
Mehr erfahren