Award
© KUKA AG
13.04.2020

Artificial Intelligence Challenge: Der KUKA Innovation Award 2021

Artificial Intelligence Challenge: Der KUKA Innovation Award 2021

Forscherinnen und Forscher, Entwicklerinnen und Entwickler sowie junge Unternehmerinnen und Unternehmer aus der ganzen Welt sind dazu eingeladen, sich für den KUKA Innovation Award 2021 zu bewerben. Unter dem Motto „Artificial Intelligence Challenge“ sind Konzepte rund um das Thema Künstliche Intelligenz gefragt. Dem Gewinnerteam winkt ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro.

KUKA verleiht den Innovation Award seit 2014, mit jeweils unterschiedlichenTechnologien im Fokus. Im kommenden Jahr dreht sich alles um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). „KI wird für Unternehmen und die Industrie immer wichtiger. Gerade in Kombination mit Robotik eröffnen sich hier völlig neue Möglichkeiten und Anwendungen. Wir freuen uns aufspannende Konzepte und neue Blickwinkel“, sagt Dr. Rainer Bischoff, Vice President Corporate Research bei KUKA.

© KUKA AG
© KUKA AG

Bis zum 21. Juni 2020 können Forscherteams aus der ganzen Welt ihre Ideen für die „Artificial Intelligence Challenge“ einreichen. Eine internationale Fachjury bewertet die Konzepte und wählt fünf Finalisten aus, die ihre Ideen mit KUKA Hardware umsetzen. Dafür bekommen die Finalteams für mindestens sechs Monate kostenlos einen KUKA-Roboter zur Verfügung gestellt sowie Trainings und Coaching von KUKA Experten während des gesamten Wettbewerbs.

Das Finaledes Innovation Awards findet traditionell auf einer großen Messe statt. Die Teamspräsentieren ihre Applikationen dort einem großen Fachpublikum aus Industrie und Forschung sowie Medienvertretern und Investoren. Den Gewinner erwartet darüber hinaus ein Preisgeld von 20.000 Euro.

Schlagworte

AutomatisierungKIKünstliche IntelligenzRobotik

Verwandte Artikel

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident  der Fraunhofer-Gesellschaft
11.04.2025

Statement von Prof. Holger Hanselka zum Koalitionsvertrag

Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Holger Hanselka, begrüßt zentrale Punkte des Koalitionsvertrags, der in den kommenden Wochen noch ratifiziert werden muss...

Innovationskraft KI Koalition Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
08.04.2025

China investiert 1 Billion Yuan in Robotik- und Hightech-Industrie

Die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform Chinas hat angekündigt, einen öffentlich geförderten Wagniskapitalfonds für Robotik, künstliche Intelligenz und Spitz...

Hightech Innovation Künstliche Intelligenz Robotik
Mehr erfahren
Das Schleifen und Strahlen erfolgt direkt neben den Schneidmaschinen.
04.04.2025

Vollautomatisierte Verputz- und Strahllösung

Mit der Inbetriebnahme des EasyGrinder-Roboters von Teqram, optimiert die Doppelmayr Gruppe das Verputzen und Strahlen von Plasma und Autogenbrennteilen von 12 mm bis 60...

Arbeitssicherheit Automatisierung Blechzuschnitt Brennteile Kanten Produktionsprozesse Roboter Strahlen Zuschnitt
Mehr erfahren
02.04.2025

Komplettlösungen zur 3D-Laserstrahl-Materialbearbeitung

Trumpf bietet seine Laserstahlsysteme jetzt auch als automatisierte Komplettlösungen für Endanwender an. Mit den flexiblen Automatisierungslösungen werden Taktzeiten verr...

Automatisierung Laserstrahl Laserstrahlschneiden Materialbearbeitung
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren