Handwerk
Bundesobermeistertag des Metallverbands 2019 in Berlin - © Bundesverband Metall
18.07.2019

Ausgezeichnete Ausbildungsbetriebe

Ausbildungsbetriebe des Jahres auf dem Bundesobermeistertag in Berlin ausgezeichnet

Rund 120 Gäste waren auf Einladung des Bundesverbands Metall am 05. Juli 2019 auf dem Bundesobermeistertag in Berlin zusammengekommen, um sich neue Impulse für ihre Innungsarbeit zu holen. Neben spannenden Fachvorträgen zum Thema IT-Sicherheit, Entbürokratisierung, Fachkräfte-Einwanderungsgesetz etc. wurden während der Veranstaltung bereits zum zehnten Mal in Folge Betriebe ausgezeichnet, deren Lehrlinge im praktischen Leistungswettbewerb im Bundesfachzentrum in Northeim in ihrem jeweiligen Fachbereich gewonnen haben. Mit der Ehrung setzt der Verband ein Zeichen für erstklassige Ausbildungsbetriebe und ihre engagierten Ausbilder.

Auszeichnung der Ausbildungsbetriebe des Jahres 2018:  

  • Fachrichtung Metallbauer – Metallgestaltung:
    Schlosserei Hürner, 90556 Cadolzburg
  • Fachrichtung Metallbauer – Nutzfahrzeugbauer:
    Krampe Fahrzeugbau GmbH, 48653 Coesfeld

  • Fachrichtung Zerspanungsmechaniker-Frästechnik:
    Firma Erich Uhe GmbH, 30966 Hemmingen (bei der Verleihung nicht anwesend)

  • Fachrichtung Feinwerkmechaniker – Zerspanungstechnik:
    Werkzeugbau Otto Huss GmbH, 58849 Herscheid (bei der Verleihung nicht anwesend)  
Ehrung der Ausbildungsbetriebe des Jahres - © Bundesverband Metall
Ehrung der Ausbildungsbetriebe des Jahres: Thomas Hürner, Claudia Hürner (beide Schlosserei Hürner), Michael Bussmann (Krampe Fahrzeugbau GmbH in Coesfeld), Michael Winterhalter (BVM-Vizepräsident), Diether Hils (Leiter Berufsbildung BVM) (v.r.n.l.) © Bundesverband Metall

Vizepräsident Michael Winterhalter dankte den Siegern in seiner Laudatio für Ihr dauerhaftes Bemühen um eine hohe Ausbildungsqualität in ihren Betrieben. „Zu der hervorragenden Leistung, die Ihr Lehrling auf der Deutschen Meisterschaft in Northeim erbracht hat, haben Sie als Ausbildungsbetrieb maßgeblich beigetragen und können zu Recht stolz darauf sein“ betonte Winterhalter. Persönlich vor Ort waren Herr und Frau Hürner von der Kunst- und Bauschlosserei Thomas Hürner in Cadolzburg sowie Ausbildungsleiter Thomas Bussmann von der Krampe Fahrzeugbau GmbH im westfälischen Coesfeld.

Aktuelle Themen des Handwerks prägten die Vorträge

Handwerkspolitische Handlungsfelder

Präsident Kostyra lieferte einen Bericht zu aktuellen handwerkspolitischen Handlungsfeldern und Herausforderungen für das Metallhandwerk. Im Zentrum stünden nach wie vor die Bemühungen um die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung. Zum Status gehörte auch der Bericht zu den Anstrengungen, die Meisterpflicht für ausgewählte Berufe wieder einzuführen, im Metallhandwerk sind davon die Metall- und Glockengießer berührt. Dr. Sabine Hepperle vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erläuterte anschließend, wo die deutschen Bemühungen mit Blick auf Berlin und Brüssel in der Mittelstandspolitik stehen.  

Flexibilisierung und Prozessoptimierung

Volkmar Helfrecht von HelfRecht Unternehmerische Planungsmethoden AG wies die Obermeister darauf hin, dass das Handwerk etwas bieten könne, was andere nicht hätten: Zukunft in Form von stabilen Erwerbsbiografien, die die Herausforderungen durch die Digitalisierung nicht scheuen bräuchten. Er forderte die Zuhörer auf, sich mit Blick auf diese Tatsache mit den unternehmerischen Veränderungen jetzt zu beschäftigen und nicht erst im Zuge eines konjunkturellen Abschwungs. Flexibilisierung und Prozessoptimierung seien hier gefragt. Wie diese Herausforderung umgesetzt werden können, erläuterte am zweiten Tag Catalin Melas von der fischer consulting anhand eines praktischen Beispiels eines Balkonbaubetriebes. Die belegten Einsparungen und Effizienzgewinne, die sich betriebswirtschaftlich genau beziffern ließen, regten eine lebhafte Diskussion an. 

Hundert Prozent IT-Sicherheit sind nicht möglich

Die Betriebe im Metallhandwerk kommen um das Thema Digitalisierung nicht herum. Mit welchen Risiken die Unternehmen dabei in puncto IT-Sicherheit zu rechnen haben, zeigte eindrucksvoll Rainer Holtz von der BFE Oldenburg anhand praktischer Fälle auf. „Hundert Prozent Sicherheit sind nicht möglich“, betont Holtz in seiner Präsentation, aber man könne sich mit geeigneten Maßnahmen diesem Ziel nähern. Hierzu brachte Holtz den Teilnehmern konkrete und auf die Anforderungen im Handwerk zugeschnittene Hilfsmittel mit. 

Fachkräftesicherung

Dem Thema Fachkräftesicherung widmete sich Bernd Becking, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg, Bundesagentur für Arbeit. Er zeigte auf, welche Möglichkeiten das Teilhabechancengesetz bei der Schöpfung des inländischen Fachkräftepotentials den Unternehmern im Metallhandwerk biete. Zur Forderung der Unternehmer, in die Qualifizierungsförderung auch den Erwerb des vielfach für Beschäftigte unabdingbaren Führerscheines einzubeziehen, verwies Becking darauf, dass hier die Lobbyarbeit des Verbandes gefragt sei, um Bewegung in diese Sache zu bringen. 

„Metallverband ‒ Ihre Marke braucht Sie“

Um den Unternehmen in der Fachorganisation des Metallhandwerks bei diesen und weiteren Forderungen dauerhaft eine Stimme und eine nachhaltige Wahrnehmung zu verschaffen, hatte der Bundesverband Metall 2018 begonnen, das Projekt Markenbildung für den Metallverband zu entwickeln. Welche Services, Maßnahmen und Werkzeuge seitdem für die Innungen und Landesverbände im Bundesverband Metall entwickelt wurden, stellten Vizepräsident Manfred Gärtner, „Markenskipper“ Achim Schmitzer als externer Berater sowie Karlheinz Efkemann, Bereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit im Bundesverband Metall (BVM), den anwesenden Innungsvertretern vor. Mit dem Motto „Ihre Marke braucht Sie“ unterstrichen die Markenbotschafter ihren Appell an die Innungsvertreter, das Markenbewusstsein für den Metallverband nach Kräften zu unterstützen.  

Dem Metallhandwerk in Deutschland gehören rund 34.000 Unternehmen and, die 27.000 Lehrlinge ausbilden, 465.000 Mitarbeiter beschäftigen und rund 60 Mrd. Euro Umsatz erwirtschaften.

(Quelle: Presseinformation des Bundesverbandes Metall)

Schlagworte

DigitalisierungFachkräftequalifizierungMetallbauMetallhandwerk

Verwandte Artikel

06.04.2025

Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten un...

Cybersicherheit Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Phishing Social Engineering
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren
20.02.2025

Optimierte Programm- und Benutzerverwaltung

Mit dem neuen C-Gate Operation Module macht Cloos einen weiteren Schritt in der digitalen Transformation der Schweißfertigung.

Digitale Transformation Digitalisierung Hardware Schweißfertigung
Mehr erfahren