Wirtschaft
© pixabay.com/Jean Martinelle
01.12.2021

Autogentechnik-Hersteller rechnen mit Umsatzsteigerungen

Autogentechnik-Hersteller rechnen mit Umsatzsteigerungen im 1. Halbjahr 2022

Im Gegensatz zum Vorjahr gehen die Hersteller von Autogentechnik deutlich positiver in das nächste erste Halbjahr. Für die ersten sechs Monate in 2022 kalkulieren sie mit einem Umsatzplus von insgesamt 3,5 Prozent. Vor allem das Auslandsgeschäft sorgt für Optimismus. Hier erwartet man eine Steigerung von 4,6 Prozent im Vergleich zu einem Plus von 2,5 Prozent im Inland.

Die Basis dafür liefert die Geschäftsentwicklung im laufenden Jahr. Demnach nahmen die Inlandsumsätze von Januar bis Oktober um 8,6 Prozent zu, während im Ausland ein sattes Plus von 32,1 Prozent verbucht werden konnte. Maßgeblich dafür waren deutlich gestiegene Exporte nach China, die von Januar bis September um 138,8 Prozent über dem Vorjahreszeitraum lagen. Auch die Lieferungen in Länder wie Russland (plus 114,7 Prozent), die Niederlande (plus 17,5 Prozent) sowie Tschechien (plus 76,7 Prozent) sorgen für eine gute Stimmung.

Diese Zuwachsraten sind allerdings vor dem Hintergrund der letztjährigen Geschäftsentwicklung zu betrachten. Dort gab es einen Corona-bedingten Gesamt-Umsatzrückgang von 8,4 Prozent, wobei es im Ausland ein Minus von rund 12 Prozent gab. Ein Grund für die Steigerungen in diesem Jahr liegt unter anderem im Aufbau von Lagerkapazitäten auf Kundenseite. Sorgen bereiten hingegen Lieferprobleme sowie stetig steigende Rohstoffpreise. Alleine Kupfer verteuerte sich um knapp 47 Prozent in den ersten 11 Monaten dieses Jahres.

Der VDMA Fachverband Schweiß- und Druckgastechnik zählt 26 Mitgliedsunternehmen, die Autogentechnik (Handschneidbrenner, Druckminderer, Apparate und Geräte zum Löten, Schweißen, Brennschneiden und Oberflächenhärten) sowie Gaseversorgungsanlagen und Sicherheitstechnik herstellen.

(Quelle: Presseinformation des VDMA Fachverbandes Schweiß- und Druckgastechnik)

Schlagworte

AutogenschneidenAutogentechnikBrennschneidenSchweißenTrennen

Verwandte Artikel

Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
Open House bei Fronius in Kaiserslautern und Meinerzhagen: An beiden Standorten können interessierte Besucherinnen und Besucher manuelle und automatisierte Schweißvorführungen live erleben.
10.04.2025

Einblicke in die Welt des Schweißens

Wie spannend Schweißen sein kann, zeigt Fronius Perfect Welding beim Open House am 5. Juni in Kaiserslautern und am 26. Juni in Meinerzhagen.

Automation Cobot Handschweißen Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren
09.04.2025

Neue Werkzeuge für die Kehlnaht-Bearbeitung

Die Bearbeitung von Kehlnähten stellt hohe Anforderungen an Präzision, Materialabtrag und Oberflächenqualität. Dafür sind spezialisierte Werkzeuge unverzichtbar.

Kehlnaht Metalle Oberflächenbearbeitung Schleifteller Schweißen Schweißnaht Werkzeug
Mehr erfahren