
Prüfungen und Zertifizierungen im Autogentechnik-Bereich: IBExU führt ab 2025 Tätigkeiten der BAM fort
Das IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH führt ab 2025 Prüfungen und Zertifizierungen im Autogentechnikbereich fort, die bislang von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) durchgeführt wurden. Beginnend mit der Acetylenzerfallsprüfung implementiert IBExU damit Zertifizierungsdienstleistungen im Bereich Autogentechnik. Diese Dienstleistungen umfassen sowohl die Überwachung der Produkte mit jährlichen Nachprüfungen als auch die Bauartprüfung von neuen Produkten. Damit wurde eine Lösung erreicht, für die sich der VDMA Fachverband Schweiß- und Druckgastechnik im Sinne seiner Mitglieder maßgeblich eingesetzt hat.
Die BAM unterstützt den Übergang aktiv mit einem umfassenden Wissenstransfer. Auf diesem Wege werden die Voraussetzungen geschaffen, die hohe Qualität der BAM-Prüfungen und Zertifizierungen durch IBExU beizubehalten. Die Kunden betroffener Hersteller sollen sich auch bei einem IBExU-Zertifikat darauf verlassen können, dass das bisherige sehr hohe Niveau und alle Anforderungen erfüllt werden. Dazu gehören auch die zusätzlich zu den Normen zu erfüllenden Anforderungen der BAM-Arbeitsstandandardanweisungen die in das Zertifizierungssystem der IBExU übernommen werden.
Die BAM informierte über die geplante Einstellung von Prüf- und Zertifizierungstätigkeiten im Bereich Autogentechnik, einem freiwilligen, gesetzlich nicht geregelten Zertifizierungsbereich. Da die Umsetzung zum 31.12.2024 erfolgen wird, bestand von Seite der Hersteller der Wunsch die Zertifizierung auf Basis der von der BAM entwickelten Zertifizierungsverfahren weiterzuführen. Betroffen sind Produkte wie Zerfallsperren nach DIN EN ISO 14114, Schnellschlusseinrichtungen und Gasrücktrittsventile nach DIN EN ISO 15615, Sicherheitseinrichtungen nach DIN EN ISO 5175-1 und Schlauchkupplungen nach DIN EN 561.

„Wir freuen uns, dass wir als deutsche Qualitätshersteller unsere Kräfte über den VDMA Schweiß- und Druckgastechnik bündeln konnten, und nun als Ergebnis zielführender Gespräche mit IBExU ein kompetentes Institut gefunden haben, das unsere Produkte weiterhin prüft und zertifiziert“, erklärt Gerd Weissenfels, Vorsitzender des VDMA Fachverbandes Schweiß- und Druckgastechnik.
„Nach der Beendigung der BAM-Zertifizierungstätigkeiten gab es erst einmal kein alternatives Prüfinstitut, dass unter anderem Acetylenzerfallsprüfungen in Deutschland hätte durchführen können. Glücklicherweise konnten wir diese Lücke mit IBExU schließen und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Gleichzeitig danken wir der BAM für die aktive Begleitung des Transformationsprozesses und die Vermittlung des dafür notwendigen Wissens an IBExU“.
Weitere Informationen zu Zertifizierungsprogrammen der BAM sowie zu IBExU gibt es hier:
IBExU - Traditionsunternehmen seit 1928
(Quelle: Presseinformation des VDMA e.V.)
Schlagworte
AcetylenzerfallsprüfungAutogentechnikDIN EN 561DIN EN ISO 14114DIN EN ISO 15615DIN EN ISO 5175-1PrüfungenZertifizierungen