Produkte
Metallspäne - © Erdwich Zerkleinerungs-Systeme GmbH
25.09.2019

Bedarfsorientierte Spänezerkleinerung für jede metallische Herausforderung

Bedarfsorientierte Spänezerkleinerung: Ein- oder Zweiwellen-Zerkleinerer für jede metallische Herausforderung

Die Entstehung von Abtragmaterial in Form von Spänen ist bei Metallbearbeitungsverfahren wie Drehen, Bohren, Fräsen oder Schleifen unausweichlich. Die meist sehr langen, spiralförmigen und scharfkantigen Metallspäne müssen außerhalb der Arbeitsbereiche gesammelt werden, um sie anschließend als Schrott zur Wiederverwertung an Recyclingunternehmen abgeben oder in betriebseigenen Anlagen aufbereiten zu können. Durch das große Volumen der Späneknäuel sowie der Späne selbst ist die Zwischenlagerung aber mit hohem Platzbedarf verbunden, was vor allem in kleineren Betrieben ein Problem darstellen kann. Die Recyclingspezialisten der Erdwich Zerkleinerungs-Systeme GmbH haben daher Ein- und Zweiwellen-Zerkleinerer für möglichst alle Platzverhältnisse und alle metallischen Herausforderungen konstruiert.

Das Portfolio reicht dabei von Anlagen, die direkt in den Produktionsprozess integriert werden können bis hin zu Stand-alone-Lösungen. Zum Portfolios für die bedarfsgerechte Spänezerkleinerung gehören unter anderem die Einwellen-Zerkleinerern M400/1-400 und M600/1-600 sowie der Zweiwellen-Zerkleinerer M350/2-410.

„Nach unseren Erfahrungen stellt in erster Linie das Volumen das größte Problem bei Lagerung und Weiterverarbeitung der Spänegewölle dar“, erklärt Harald Erdwich, Geschäftsführer der Erdwich Zerkleinerungs-Systeme GmbH. „Unmittelbar an zweiter Stelle rangiert der Platzbedarf für die Installation einer passenden Zerkleinerungsanlage, die sowohl in Bezug auf die Abmessungen als auch im Hinblick auf den Durchsatz und das zu zerkleinernde Material den örtlichen Gegebenheiten gerecht werden muss.“

Bei allen Bearbeitungsverfahren der spanenden Fertigung ist die Entstehung von Abtragmaterial in Form von Spänen unausweichlich. - © Erdwich Zerkleinerungs-Systeme GmbH
Bei allen Bearbeitungsverfahren der spanenden Fertigung ist die Entstehung von Abtragmaterial in Form von Spänen unausweichlich. © Erdwich Zerkleinerungs-Systeme GmbH

Da sowohl die Betriebsfläche als auch die Späne selbst wertvolle Ressourcen darstellen, ist es notwendig, dass für jeden Anwendungsfall die optimale Lösung gefunden wird. Die Einsatzpalette reicht dabei von Kleinabfällen in Laboren, die im Intervallbetrieb zerkleinert werden müssen, bis hin zum 24/7-Dauereinsatz in der Automobilindustrie mit entsprechend hohen Durchsatzmengen. „Die Anlagen können dabei entweder für die reine Volumenverringerung oder den perfekten Materialaufschluss konfiguriert werden, so dass die Metallspäne durch Brikettierung oder Ölabscheidung in einer Zentrifuge weiter aufbereitet werden können“, erklärt Erdwich.

Größere Schneidkraft durch Zweiwellen-Konstruktion

Für die Zerkleinerung größerer Spänemengen oder von Spänen mit großen Querschnitten eignen sich dank ihrer höheren Schneidkraft Zweiwellen-Zerkleinerer wie der M350/2-410. „Bei speziellen Spangeometrien reicht die Kraft eines Einwellen-Zerkleinerers unter Umständen nicht aus, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen“, weiß Erdwich. „Auch für kontinuierliche Durchsätze großer Volumina und Mengen von bis zu 4.000 kg/h eignen sich Zweiwellenmaschinen besser.“ Die höhere Durchsatzleistung ergibt sich durch engste Schnittspalte, die eine zuverlässige Zerkleinerung ohne Klemmeffekte garantieren. Je nach Material kann auch bei den Zweiwellen-Zerkleinerern die Schneidwerksgeometrie über angepasste Messerformen und individuelle Steckmöglichkeiten der Messer auf den 6-Kant-Wellen perfekt konfiguriert werden.

Durch die Variabilität des Schneidwerks wird für jedes Material das optimale Einzugsverhalten generiert, um die höchste Leistung abzurufen. Ein speziell entwickeltes Abstreifersystem mit Selbstreinigungseffekt sorgt darüber hinaus dafür, dass sich die Metallspäne nicht um die Welle wickeln und der Betrieb für das Entfernen der Späne unterbrochen werden muss. Eine SPS-Steuerung mit Reversier- und Abschaltautomatik schützt alle Ein- und Zweiwellen-Zerkleinerer von Erdwich vor Beschädigungen durch Überlast oder Massivteile.

(Quelle: Pressinformation der Erdwich Zerkleinerungs-Systeme GmbH)

Schlagworte

MetallMetallbauMetallverarbeitungSpanende Fertigung

Verwandte Artikel

29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
Tobias Schäfer
27.03.2025

Tobias Schäfer wird neuer Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Feuerverzinken

Tobias Schäfer beginnt seine Tätigkeit als Geschäftsführer zum 1. Mai 2025 und übernimmt am 1. Juli 2025 die Hauptgeschäftsführung.

Geschäftsführung Korrosionsschutz Metall Stahl Verzinken
Mehr erfahren
Die neue Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist die flexible und schnelle Zwei-in-eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.
26.03.2025

Neue Zwei-in-Eins Fächerschleifscheibe

Die Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist eine flexible und schnelle Zwei-in-Eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.

Aluminium Edelstahl Metall Oberflächenbearbeitung Schleifen Schleifscheibe Stahl Werkzeug Winkelschleifer
Mehr erfahren
17.03.2025

Fachmesse in Südosteuropa: METAL SHOW & TIB 2025

Vom 13. bis 16. Mai 2025 findet für die metallverarbeitende Industrie sowie den Ausrüstungs- und Technologiesektor die METAL SHOW & TIB 2025 in Rumäniens größter Ausstell...

Automatisierung Blech Blechbearbeitung Messe Metall Metallverarbeitende Industrie Robotik Schneiden Start-ups Technologie Verarbeitende Industrie Zulieferer
Mehr erfahren
Cowelder im Einsatz
10.03.2025

Heyde Maschinen Service gewinnt Cowelder-Preisausschreiben von Migatronic

Die Heyde Maschinen Service GmbH wurde 2024 als Gewinner eines europaweiten Preisausschreibens von Migatronic gekürt. Der Hauptpreis: die kostenlose Nutzung eines MIG/MAG...

Automatisierung Bauteile Effizienz Fertigung MAG Metall Metalltechnik MIG Prozesssicherheit Serienfertigung Technik
Mehr erfahren