Trendthema
© pixabay.com/Gerd Altmann
26.02.2023

Bedrohung der Cybersicherheit setzt Unternehmen in Zugzwang

Bedrohung der Cybersicherheit setzt Unternehmen in Zugzwang

Unternehmen als Opfer von digitaler Erpressung, Sabotage und Spionage? Seit einigen Jahren steigt dieses Risiko rapide. Viele Unternehmen sind sich der Bedrohungslage bewusst. Nun ist die Frage, was tun? Wo gibt es Unterstützung? Viele Betriebe fühlen sich angesichts der Herausforderungen nicht ausreichend unterstützt. Dies geht aus einer Sonderauswertung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zur Digitalisierung unter 4.000 befragten Unternehmen hervor.

So wünscht sich knapp jedes dritte Unternehmen (34 Prozent) von denjenigen, die generell Unterstützungsbedarf anmelden, bei einem IT-Notfall mehr Unterstützung vom Staat. Ist der Schadenfall eingetreten, wissen betroffene Unternehmen häufig nicht, an wen sie sich um Hilfe wenden können. „Es reicht nicht, dass sich Unternehmen allein gegen Cyberangriffe wappnen“, sagt Ilja Nothnagel, Mitglied der DIHK-Hauptgeschäftsführung. „Wir brauchen auch öffentliche Stellen, die genau wissen, was im Ernstfall zu tun ist. Ein effektives Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft ist hier unerlässlich. Es gilt für alle, einen Beitrag zur Erhöhung der Cybersicherheit und damit der Resilienz der gesamten Wirtschaft zu leisten“. So sollte der Staat die Unternehmen noch besser mit passgenauen Informationen zur aktuellen Bedrohungslage versorgen.

© pixabay.com/Gerd Altmann
© pixabay.com/Gerd Altmann

Die meisten Unternehmen haben mit technischen Cybersicherheitsmaßnahmen vorgesorgt und sichern ihre Daten beispielsweise mittels Backups (91 Prozent). Unternehmen spielen in der Regel auch turnusmäßig IT-Sicherheitsupdates ein (74 Prozent). Doch gerade bei den kleinsten Unternehmen gibt es noch Baustellen: knapp zwei Drittel der Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitenden nehmen laufend Sicherheitsupdates vor. Ein wichtiges Thema ist, die Mitarbeitenden regelmäßig zu Sicherheitsthemen zu schulen (46 Prozent).

Die Unternehmen haben die Herausforderungen erkannt und machen sich auf den Weg. Dementsprechend wünscht sich ein Drittel von den Unternehmen (32 Prozent), die generell Unterstützungsbedarf anmelden, Hilfe bei der Suche nach einem vertrauenswürdigen IT-Dienstleister für die Umsetzung entsprechender Maßnahmen. Weitere 41 Prozent suchen Anlaufstellen zu den Themen Sensibilisierung für Informationssicherheit im Betrieb und der Weiterbildung von Mitarbeitenden. Besonders großer Informationsbedarf (88 Prozent) besteht im Hinblick auf gesetzliche Sicherheits- und Datenschutzanforderungen.

Die DIHK unterstützt etwa mit Hinweisen zur Suche nach einem vertrauenswürdigen Dienstleister oder bietet passgenaue Vorschläge zur Verbesserung der Cybersicherheit im Unternehmen.

(Quelle: Presseinformation der DIHK – Deutsche Industrie- und Handelskammer)

Schlagworte

DigitalisierungIT-Sicherheit

Verwandte Artikel

06.04.2025

Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten un...

Cybersicherheit Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Phishing Social Engineering
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren
20.02.2025

Optimierte Programm- und Benutzerverwaltung

Mit dem neuen C-Gate Operation Module macht Cloos einen weiteren Schritt in der digitalen Transformation der Schweißfertigung.

Digitale Transformation Digitalisierung Hardware Schweißfertigung
Mehr erfahren