Produkte
Von Laser Components beschichtete Optiken bestehen Dauerstresstests.
08.12.2023

Beschichtete Optiken bestehen Dauerstresstests beim Laserstrahlschneiden

Von Laser Components beschichtete Optiken bestehen Dauerstresstests

LASER COMPONENTS Optiken wurden von einem namhaften Hersteller für Laserschneidprozesse einem intensiven Stresstest bei einer Laserleistung von 40 kW unterzogen. Konkret bewiesen Asphären mit Antireflexbeschichtung (kurz: AR Asphären) beim Test mit einem Dauerstrichlaser ihre Funktionalität in verschiedenen Konfigurationen. Der Stresstest wurde anberaumt, weil der Hersteller eine Umstellung auf die doppelte Laserleistung (von 20 kW auf 40 kW) anstrebt. Daher stellte sich die Frage, ob die speziell für das Laserschneiden optimierten Asphären mit Antireflexbeschichtung von LASER COMPONENTS der gesteigerten Leistungsdichte standhalten würden.

LASER COMPONENTS blickte der Prüfung mit Zuversicht entgegen, weil eine zuvor durchgeführte sog. LiDT-Messung – das ist eine Messung bei der die Laserleistung kontinuierlich bis zur Zerstörung der Optik (irreversible Veränderung der Materialstruktur) erhöht wird – ergeben hatte, dass die entspiegelten Asphären sogar eine Leistungsdichte von mindestens 38 MW/cm2 aushalten. Die maximale Zerstörungsschwelle konnte bei dieser Messung nicht bestimmt werden, da dem beauftragten Testhaus kein Laser zur Verfügung stand, der Leistungsdichten von mehr als der besagten 38 MW/cm2 erzeugen konnte.

Überträgt man die Leistungsdichte aus dem LiDT-Testhaus auf den 40kW-Schneidlaser, so ergibt sich, dass man den Strahl des Schneidlasers auf einen Durchmesser von industriell unrealistischen 366 µm kollimieren müsste, damit die neue Leistungsdichte (> 38 MW/cm2) eine irreversible Veränderung der Materialstruktur von Asphäre und deren Beschichtung verursachen könnte.

(Quelle: Presseinformation der Laser Components Germany GmbH)

Schlagworte

AR AsphärenLaserschneidenLaserstrahlschneidenLasertechnologienOptiken

Verwandte Artikel

02.04.2025

Komplettlösungen zur 3D-Lasermaterialbearbeitung

Trumpf bietet seine Lasersysteme jetzt auch als automatisierte Komplettlösungen für Endanwender an. Mit den flexiblen Automatisierungslösungen werden Taktzeiten verringer...

Automatisierung Laserstrahl Laserstrahlschneiden Materialbearbeitung
Mehr erfahren
29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
Eine Forschende hält einen hochreflektierenden Spiegel für Laseranwendungen in der Hand.  Die Technologie soll für die Laserfusion optimiert werden.
22.03.2025

Neue Hochleistungsspiegel für die Laserfusion

Im Forschungsprojekt SHARP werden neuartige Hochleistungsspiegel entwickelt, um das Laserlicht bei Fusionskraftwerken von der Strahlquelle bis zur winzigen Brennstoffkug...

Atomkern Beschichtung Energie Fertigungsprozesse Hochleistungslaser Laseranwendungen Laserkraftwerk Laserstrahl Optiken Schmelze
Mehr erfahren
Energieeffizientes Kühlaggregat
17.03.2025

Maschinenkühler spart 50 Prozent Energie

Trumpf hat zusammen mit technotrans ein energieeffizientes Kühlaggregat entwickelt, das 50 Prozent Energie spart.

Energie Kühlungssysteme Laserstrahlschneiden
Mehr erfahren