Produkte
© pixabay.com/Peter Dargatz
30.05.2022

Beschichtungsvorbehandlung: Qualität, Produktivität und Kosten optimieren

Beschichtungsvorbehandlung: Qualität, Produktivität und Kosten optimieren

Um die heutigen Ansprüche an Qualität und Langlebigkeit zu erfüllen, ist bei der Produktion von Schienenfahrzeugen sowie Land- und Baumaschinen das Strahlen dreidimensionaler, geschweißter Konstruktionen vor der Beschichtung essentiell. Die Hängebahn-Durchlaufstrahlanlagen RHBD-K von Rösler sind auf die automatische Bearbeitung dieser großen und schweren Teile ausgelegt. Die durchdachte Anlagenkonzeption ermöglicht optimale Strahlergebnisse inklusive Verkettung mit nachfolgenden Beschichtungsanlagen. Daraus resultiert ein Plus an Qualität, Produktivität und Kosteneffizienz.

Bei modernen Schienenfahrzeugen, sowie bei Bau- und Landmaschinen haben die Anforderungen an Qualität, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit einen hohen Stellenwert. Die effiziente Herstellung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dazu zählt auch der Strahlprozess von beispielsweise Rahmenteilen, Grundgestellen mit Radaufhängungen, Querträgern und Aufhängungen. Je nach Anwendungsfall sorgt der Strahlprozess für eine optimale Vorbereitung durch das Reinigen, Entzundern und/oder Entrosten der Bauteile vor dem Beschichten. Die Hängebahn-Durchlaufstrahlanlagen der Modellreihe RHBD-K der Rösler Oberflächentechnik GmbH sind für die kontinuierliche, automatische Bearbeitung geschweißter Konstruktionsteile mit komplexer Geometrie in hohen Stückzahlen ausgelegt.

Die mit Vor-, Strahl- und Nachkammer ausgestattete Hängebahn-Durchlaufstrahlanlage (L x H x B: ca. 20.000 x 6.500 x 6.000 mm) ist in der Regel mit 8 bis 16 Turbinen ausgestattet, die in X-Anordnung in vier Reihen vertikal versetzt platziert sind. Dies sorgt dafür, dass die Stahlkonstruktionen in allen Bereichen gut ausgestrahlt werden. - © Rösler Oberflächentechnik GmbH
Die mit Vor-, Strahl- und Nachkammer ausgestattete Hängebahn-Durchlaufstrahlanlage (L x H x B: ca. 20.000 x 6.500 x 6.000 mm) ist in der Regel mit 8 bis 16 Turbinen ausgestattet, die in X-Anordnung in vier Reihen vertikal versetzt platziert sind. Dies sorgt dafür, dass die Stahlkonstruktionen in allen Bereichen gut ausgestrahlt werden. © Rösler Oberflächentechnik GmbH

Dank modernster Anlagentechnik lässt sich beispielsweise eine Oberflächenqualität von SA 2,5 sowie Rauigkeitswerte zwischen sechs und zwölf Mikrometer (6-12 μm) erzielen. Durch ihr flexibles Anlagenkonzept lassen sich die Strahlsysteme in Dimension und Ausstattung exakt an die jeweilige Aufgabenstellung anpassen – sowohl als Standalone-Lösung als auch integriert in Fertigungslinien. Flexible Power & Free-Fördersysteme ermöglichen dabei, dass die Teile für verschiedene Prozesse wie Strahlen, Lackieren und Trocknen nicht aufwendig umgehängt werden müssen. Dies erhöht die Produktivität und senkt Kosten.

Dank Hochleistungsturbinen schnell, effizient und energiesparend

Mit den einzigartigen Turbinenvarianten Gamma G und Rutten Gamma stehen für die Ausstattung der Strahlanlagen besonders effektive Hochleistungsaggregate zur Verfügung. Die Turbinenkomponenten können in unterschiedlichen Werkstoffen wie beispielsweise Guss, Werkzeugstahl oder Hartmetall sowie Kombinationen aus diesen Materialen ausgeführt werden.

Durch das spezielle, Y-förmige Wurfschaufeldesign der Gamma G-Turbinen mit optimalem Krümmungswinkel wird im Vergleich zu herkömmlichen Turbinen eine extrem hohe Abwurfgeschwindigkeit, sowie ein hochpräziser Strahlmittelabwurf und damit ein optimierter Wirkungsgrad erzielt. Die daraus resultierende Erhöhung der Strahlleistung ermöglicht signifikant verringerte Bearbeitungszeiten und damit eine erhöhte Produktivität. Gleichzeitig arbeiten die Turbinen äußerst energieeffizient - es lassen sich bis zu 25 Prozent Energie einsparen. Aufgrund des speziellen Designs können die Wurfschaufeln von beiden Seiten genutzt werden, so dass eine mindestens doppelte Standzeit im Vergleich zu herkömmlichen Turbinen erreicht wird. Der Wechsel kann mittels Schnellwechselsystem einfach und bei eingebauter Turbine erfolgen.

Turbinentyp, Leistungsstärke und Anzahl werden individuell auf die Anwendung und die Anforderungen hinsichtlich Produktivität, Betriebs- und Energiekosten sowie Wartungsintensität abgestimmt.

Rösler Smart Solutions ermöglichen es, Arbeits- und Produktionsprozesse umfassend zu überwachen, zu steuern sowie Daten intelligent zu verknüpfen und zu verarbeiten. - © Rösler Oberflächentechnik GmbH
Rösler Smart Solutions ermöglichen es, Arbeits- und Produktionsprozesse umfassend zu überwachen, zu steuern sowie Daten intelligent zu verknüpfen und zu verarbeiten. © Rösler Oberflächentechnik GmbH
Serienmäßig robust, langlebig und wartungsfreundlich

Vor und nach der Strahlkammer verfügen die RHBD-K-Anlagen über eine Ein- und Auslaufkammer. Letztere kann auf Wunsch als Nachstrahlhaus für das manuelle Bearbeiten besonderes komplexer Bereiche der Stahlkonstruktionen ausgeführt werden. Die serienmäßige Fertigung der Strahlkammer aus widerstandsfähigem Manganstahl und zusätzliche, auswechselbare Platten aus diesem Material in besonders beanspruchten Bereichen sorgen für einen optimalen Verschleißschutz und damit eine lange Lebensdauer der Anlage. Abgestimmt auf die Erfordernisse des Strahlprozesses und das Strahlmittel stehen für die Auskleidung der Strahlkammer weitere Materialien wie Guss und Hartmetall zur Verfügung. Zu einer höheren Anlagenverfügbarkeit und verringerten Betriebskosten trägt auch bei, dass alle servicerelevanten Anlagenkomponenten gut und einfach zugänglich sind.

Smart Solutions – digitaler Mehrwert für effizienteres Strahlen

Um die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung von Anlagen und Fertigungsprozessen auch auf die Strahltechnik zu übertragen, hat Rösler innovative Lösungen entwickelt. Die Soft- und Hardwareprodukte stehen als Pakete „Basic“,„Advanced“ und „Premium“ zur Verfügung, die je nach Anforderung kombiniert werden können. Es lassen sich damit beispielsweise die Strahlparameter Turbinendrehzahl, Strahlmitteldurchsatz und -zeit zu einem einheitlichen Kennwert „Strahlleistung“ zusammenfassen und alle Einflussfaktoren auf die Teilequalität aufzeichnen. Das aktive Monitoring aller Verbrauchswerte wie Energie-, Druckluft- und Strahlmittelverbrauch liefert einerseits Hinweise auf den aktuellen Anlagenzustand. Andererseits ermöglicht die Archivierung der ermittelten Werte, Verläufe und Trends zu erkennen. Für die vorbeugende Instandhaltung und Minimierung ungeplanter Anlagenstillstände werden Betriebszeiten und die Standzeithistorie jeder Turbine erfasst. Auf dieser Basis lassen sich Wartungspläne erstellen, durch die eine verbesserte Anlagenverfügbarkeit und Produktionsplanung erreicht wird. Darüber hinaus vereinfachen vorbereitete Listen mit „Mail-to“-Funktion die Beschaffung erforderlicher Verschleiß- und Ersatzteile.

(Quelle: Presseinformation der Rösler Oberflächentechnik GmbH)

Schlagworte

BaumaschinenLandmaschinenOberflächenbehandlungSchienenfahrzeugeSchweißtechnikStrahlen

Verwandte Artikel

Roberta Falco von der Politecnico di Milano ist Gewinnerin des „Young Professionals Award“, der ihr von Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin, Technical Chair der ITSC 2024, überreicht wird.
DVS Group
17.05.2024

ITSC 2024 verzeichnet Teilnehmerrekord

Mit mehr als 1.100 Teilnehmern verzeichnet die ITSC 2024 neue Rekordwerte. Die führende Veranstaltung für das Thermische Spritzen und das Laserstrahlauftragschweißen fand...

Beschichten Energiewende Klimaschutz Laserstrahlauftragschweißen Nachhaltigkeit Oberflächenbehandlung Thermisches Spritzen
Mehr erfahren
Die RIEXINGER Akku-Range: HGV 100 A, HG 90 A und MSG 40 A.
16.05.2024

CAS Akku-Handschweißgeräte und patentierte Weltneuheit

Die Eugen Riexinger GmbH & Co. KG schließt sich der weltweit größten Multi-Marken-Akku-Allianz CAS an und bringt zum Start gleich drei innovative Geräte auf den Markt: d...

Handschweißgeräte Kunststoffbearbeitung Muffenschweißgeräte Schweißtechnik Stumpfschweißgeräte
Mehr erfahren
Dünnblechschweißen mit der TPS 320i
16.05.2024

Herausforderung Dünnblechschweißen im Maschinenbau

„It works“ lautet das Credo der Knoll Maschinenbau GmbH, in der heute über 1.100 Mitarbeiter fortschrittliche Industrieanlagen fertigen. Geschweißt wird mit der TPS 320i...

Automobilindustrie Cobots Cobotschweißen Dünnbleche Dünnblechschweißen Energietechnik Fachkräftemangel Luftfahrt Maschinenbau Medizintechnik Metallbearbeitung Metallindustrie Pulsschweißen Raumfahrt Roboterschweißen Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren
12.05.2024

Silofahrzeuge, Roboterprogrammierung und Nanopflaster: Das war die 21. Tagung Schweißen

Zwei vielseitige und inspirierende Tage liegen hinter der SLV Nord: die 21. Tagung „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“ am 24./25. April 2024.

Aluminium AM Bau Blech Bleche Demontage Diodenlaser Druckbehälterbau Emissionen Energie Energieanlagen Energieeffizienz Entwicklung ERP Fertigung Festigkeit Fortbildung Führung Haften Hersteller Herstellung Ingenieurbau Konstruktion Korrosion Kunststoffe Kunststoffrohre Laserstrahl Lichtbogen MAG Schweißen Maritime Technik Materialforschung MES Metall MIG Schweißen Montage Nanostruktur Offline-Programmierung Plasma Polypropylen PPE Produktion Prozesse Pulver Richten Roboter Roboteranlagen Roboterprogrammierung Rohre Schiffbau Schmelzbad Schmelze Schweißen Schweißtechnik Sicherung Stahl Thermisches Richten Transport Verzug Windenergie Windenergieanlagen Wissenschaft
Mehr erfahren
Im Gegensatz zu anderen Fügeverfahren werden beim Reibschweißen Werkstücke nur durch Reibung gegeneinander und Druck verbunden.
09.05.2024

Der Raiser Innovationspreis für Reibschweißen geht in die nächste Runde

Die Klaus Raiser GmbH ist wieder auf der Suche nach innovativen Ansätzen, die das Reibschweißverfahren vorantreiben. Die Ausschreibung für den „Raiser Innovationspreis fü...

Innovationen Reibschweißen Schweißtechnik Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren