Regelwerke
Oberflächeninspektionssystem an einer Kontibeize. - © Salzgitter Flachstahl GmbH
13.04.2023

Bewertung der Klassifikationsleistung von Oberflächeninspektionssystemen

Industrielle Bildverarbeitung: Bewertung der Klassifikationsleistung von Oberflächeninspektionssystemen

Für die Kontrolle der Bandoberflächen stehen in der Flachstahlproduktion Oberflächeninspektionssysteme (OIS) zur Verfügung. Zur Bewertung und Spezifikation dieser Systeme ist es wichtig, die Leistungsfähigkeit eines OIS mit angemessenem Aufwand reproduzierbar quantifizieren zu können. Mit dem im April 2023 veröffentlichten Richtlinienentwurf VDI/VDE/VDMA 2632 Blatt 4.2 ist dies nun möglich. Das Verfahren kann auf viele Klassifikationsaufgaben übertragen werden, bei denen die Bestimmung einer „Ground Truth“ nicht möglich ist. Mit Blick auf die Datennutzung im Kontext von Industrie 4.0 bietet die Richtlinie wertvolle Hilfestellungen, da eine zunehmende Bedeutung valider Daten zu erwarten ist.

„Bei der Oberflächeninspektion von Flachstahl geht es darum, Fehler von oft nur wenigen Quadratmillimetern Größe zu erkennen und einer korrekten Fehlerklasse zuzuordnen. Bei Weißblech reden wir beispielsweise von etwa 15 Kilometer langen und 1 Meter breiten Stahlbändern, die bei einer Bandgeschwindigkeit von bis zu 54 km/h inspiziert werden. Dabei können durchaus 200.000 Ereignisse auf einem Band sein ,“ sagt Dr.-Ing. Jens Brandenburger, Vorsitzender der VDI-Arbeitsgruppe „Oberflächeninspektionssysteme“. Er ergänzt: „Das ist etwa so, als würde man auf einer zügigen Fahrt von Düsseldorf nach Duisburg die Steinchen auf der Straße auf einer Fahrradwegbreite erkennen und klassifizieren wollen.“ Da ein solches Inspektionsergebnis nicht mit angemessenem Aufwand zu verifizieren ist, fehlt die sog. „Ground Truth“, die Grundwahrheit, wie viele und welche Fehler tatsächlich auf dem Band sind.

Es ist höchstens für Teilabschnitte einzelner Bänder möglich, die Ergebnisse des OIS mit denen des Inspektionspersonals zu vergleichen. Doch welche Schlussfolgerungen lassen sich aus solchen Stichproben ziehen? Ein Beispiel: Eine Person schaut sich 1.000 Einzelbilder an, die einem bestimmten Fehlertyp wie z. B. „Kratzer“ zugeordnet wurden. Wenn diese Person dann feststellt, dass drei Kratzer in Wirklichkeit ein Riss sind, was sagt das über die Leistungsfähigkeit des Klassifikators aus? In der nächsten Sammlung mit 1.000 Bildern könnten fünf falsch klassifizierte Bilder sein oder auch zwei.

Herausforderungen bei der OIS-Bewertung

Dieses Beispiel zeigt einige Herausforderungen bei der Bewertung der OIS-Klassifikationsleistung in der Flachstahlproduktion. Die folgenden Punkte fassen Rahmenbedingungen in der Flachstahlproduktion zusammen, die eine Bewertung des Klassifikationsergebnisses nach gängigen Methoden, wie sie in VDI/VDE/VDMA 2632 Blatt 3.1 vorgestellt werden, unmöglich machen:

  • Es existiert eine sehr große Anzahl zu klassifizierender Ereignisse. Praktisch ist es daher unmöglich, jedem Ereignis eine „wahre“ Klasse zuzuordnen.
  • Es fehlen trennende Merkmale für eine eindeutige Klassenzuweisung.
  • Es gibt einen hohen Anteil von nicht qualitätsrelevanten Ereignissen.
  • Die Bewertung des Produkts als „gut“ kann zulässig sein, auch wenn detektierte Einzelereignisse als Fehler klassifiziert wurden.
  • Produkte und/oder Produktbereiche können abhängig von den Klassifikationsergebnissen in verschiedene Qualitätsklassen eingeteilt oder für unterschiedliche Einsatzzwecke freigegeben werden. Es gibt nicht nur binäre gut/schlecht-Entscheidungen.
  • Eine Zurückstellung von Proben für spätere Vergleichsmessungen ist nicht möglich.
© stock.adoeb.com/Stuart Miles
© stock.adoeb.com/Stuart Miles
VDI/VDE/VDMA 2632 Blatt 4.2

Der im April 2023 veröffentlichte Richtlinienentwurf VDI/VDE/VDMA 2632 Blatt 4.2 stellt ein Verfahren für die Leistungsbewertung von Inspektionssystemen vor, dass unter den Rahmenbedingungen der Flachstahlproduktion praktikabel ist. Der Entwurf wurde in einer zweisprachigen (deutsch/englisch) Ausgabe veröffentlicht und kann bis zum 30.06.2023 kommentiert werden.

Die Richtlinie wurde für die Belange der Oberflächeninspektionssystemen in der Stahlproduktion geschrieben, doch kann die in der Richtlinie beschriebene Methodik auch auf viele andere Einsatzgebiete für klassifizierende Bildverarbeitungssysteme übertragen werden, bei denen keine „Ground Truth“ ermittelt werden kann.

Produktionsdaten als Teil des Unternehmensvermögens

Ein wichtiger Aspekt der Industrie 4.0 ist es, Daten von Sensoren, Mess- und Prüfsystemen nicht nur zur Automatisierung des Fertigungsprozesses oder zur Qualitätskontrolle einzusetzen, sondern diese Daten auch zur kontinuierlichen Prozessoptimierung und damit auch für strategische Unternehmensentscheidungen zu nutzen. Hierbei bilden Qualitätsdaten häufig die Zielgröße für übergeordnete Analysen beispielsweise gemäß der Richtlinienreihe VDI/VDE 3714 „Big Data“. Der Wert von validen Daten wird durch die neuen Methoden zur Datenanalyse noch einmal gesteigert. Dadurch erlangt der neue Richtlinienentwurf VDI/VDE/VDMA 2632 Blatt 4.2 zur Leistungsbewertung der Klassifikation eine besondere Relevanz.

Der Anspruch an die Zuverlässigkeit der OIS-Ergebnisse steigt hierbei abhängig vom gewählten Anwendungsfeld und geht von einfachen Fehlertrendberichten zur Bewertung der Prozessqualität und der frühzeitigen Erkennung von Qualitätsabweichungen (Qualitätsmonitoring) bis hin zu automatisierten Freigabeentscheidungen für jedes einzelne Band. Der neue Richtlinienentwurf VDI/VDE/VDMA 2632 Blatt 4.2 gibt deshalb zusätzliche Hilfestellungen für die Bewertung von OIS-Ergebnissen und die Leistungsanforderungen abhängig vom gewählten Anwendungsfeld.

(Quelle: Presseinformation des Fachverbandes VDMA Robotik + Automation)

Schlagworte

Big DataIndustrie 4.0Industrielle BildverarbeitungOberflächeninspektionRegelwerke

Verwandte Artikel

10.06.2024

Update: DVS-Merkblatt „Umsetzung der DIN EN 15085 im Vergleich zur DIN 6700“

Es gibt eine Neufassung des Merkblatts DVS 1623 „Schweißen von Schienenfahrzeugen – Hinweise und Empfehlungen zur Umsetzung der DIN EN 15085 im Vergleich zur DIN 6700“.

Normung Regelwerke Schienenfahrzeugbau Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Beitrag mit Video
07.06.2024

IoT-ready den Schutzgasverbrauch reduzieren

Oft wird beim Handschweißen das Schutzgas zu hoch aufgedreht und dadurch mehr Schutzgas verbraucht als nötig. Abhilfe schaffen die Gas-Management-Systeme EWR 2 bzw. EWR 2...

Gas-Management-System Gas-Management-Systeme Handschweißen Industrie 4.0 Nachhaltigkeit Schutzgasschweißen Schutzgasverbrauch
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
26.05.2024

Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Schweißtechnik

Die DVS-Arbeitsgruppe „Industrie 4.0“ befasst mit den Möglichkeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0, um insbesondere KMU die Vorteile näherzubringen.

3D-Druck Assistenzsysteme Datenanalyse Digitalisierung Dokumentation Industrie 4.0 Programmierung Qualitätssicherung Schweißnahtprüfung Schweißnahtvermessung Schweißstromquellen Schweißtechnik Software Workflow
Mehr erfahren
AdobeStock_659051383.jpg AdobeStock_659051383.jpg Smart Electronic Factory e.V. und ai-omatic solutions treiben KI in Fabriken voran.
25.05.2024

Smart Electronic Factory e.V. und ai-omatic solutions treiben KI in Fabriken voran

Der KI-basierte Wartungsassistent von ai-omatic solutions erkennt in Echtzeit den Zustand von Maschinen und Abweichungen vom Normalzustand.

AI Assistenzsysteme Fertigung Industrie 4.0 Instandhaltung KI Mittelstand Produktion Smarte Produktion Wartung
Mehr erfahren
Beim Open Source Summit 2024 der IndustryFusion Foundation wurde die neuste Release der Open-Source-Vernetzungslösung IndustryFusion-X mit integriertem IF Process Data Twin präsentiert.
24.05.2024

Open Source Summit: Konkrete Umsetzung von Industrie 4.0 im Mittelstand

Gemeinsam aktiv werden, die Kräfte bündeln und in die Umsetzung gehen: das war das Credo des „Open Source Summit 2024“ der IndustryFusion Foundation in Bad Wörishofen.

Digitalisierung Industrie 4.0 KMU Maschinenhersteller Mittelstand Open-Source-Vernetzung Software Softwareentwickler Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren