Wirtschaft
© pixabay.com/s m anamul rezwan
06.10.2024

Branchenreport Industrieservice 2024 (BRIS)

Branchenreport Industrieservice 2024 (BRIS)

Der Verband für Anlagentechnik und IndustrieService e.V. (VAIS) und die Dr. Jörg-Peter Naumann Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH (JPN) veröffentlichen erstmals gemeinsam den Branchereport Industrieservice, kurz BRIS 2024. Dem Report vorangegangen war die Veröffentlichung des TOP 20 Rankings der Industriedienstleister in Deutschland.

Der VAIS e.V. und die JPN Dr. Jörg-Peter Naumann Unternehmensberatung legen mit dem Branchenreport Industrieservice die umfassendste Analyse zum Industrieservice in der aktuellen Studienlandschaft vor. Das vorliegende Ergebnis dieser Zusammenarbeit leistet einen Beitrag zur Markttransparenz für Dienstleister und für die großen Betreiber von Industriestandorten in Deutschland gleichermaßen.

Die Auswertungen basieren auf Daten von zwanzig Industrieserviceanbietern in Deutschland, die in der Prozess- und in der Fertigungsindustrie tätig sind.  Die teilnehmenden Unternehmen erwirtschaften 11,4 Milliarden Euro Umsatz; davon entfallen 51 Prozent auf Umsätze im Inland und 49 Prozent auf Umsätze im Ausland. Der durchschnittliche Umsatz der analysierten Unternehmen ist 2023 gegenüber dem Vorjahr um 10,7 Prozent gewachsen; im selben Zeitraum ging das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland um 0,3 Prozent und die Industrieproduktion um 8,9 Prozent zurück.

© pixabay.com/Christian Supik (Fotografie) + Manuela Supik (Design) auf Pixabay
© pixabay.com/Christian Supik (Fotografie) + Manuela Supik (Design) auf Pixabay

Die deutsche Industrie befindet sich inmitten der tiefgreifendsten Transformation seit Jahrzehnten. Die Defossilisierung der Produktion, die Digitalisierung von Prozessen und der demographische Wandel stellen den Industriestandort vor nie dagewesene Herausforderungen. Multiple Krisen, bürokratische Belastungen, Abwanderung und erdrückende Strompreise kommen erschwerend hinzu: Die Gefahr einer Deindustrialisierung ist greifbar.

Dr. Dietmar Kestner, Geschäftsführer des VAIS, warnt angesichts der Auswertung davor, dass die Geschäftserwartung für das Folgejahr 2025 durchgehend schlechter ist, als für das Berichtsjahr 2024. Der Mangel an Fachkräften ist dabei das größte Innovationshemmnis und bedroht unmittelbar das Tagesgeschäft.

Dr. Jörg-Peter Naumann hebt in der Studie die Chemische Industrie hervor, die als wichtigste Kundenindustrie des deutschen Industrieservice insgesamt auftritt und mit großem Abstand die dominierende Kundenindustrie unter den Prozessindustrien ist. Unter den Fertigungsindustrien ist die Automotive-Industrie die wichtigste Kundenindustrie. Beide sind maßgeblich mit den Herausforderungen der „drei großen D“ konfrontiert: Defossilisierung, Digitalisierung und demographischer Wandel.

Der Branchenreport Industrieservice 2024 (BRIS) ist beim VAIS erhältlich:

Branchenreport kostenpflichtig bestellen

Das Ranking ist Teil des Branchenreports Industrieservice und kann nachfolgend als PDF-Datei heruntergeladen werden:

Schlagworte

DefossilisierungDekarbonisierungDigitalisierungFachkräftemangelFertigungsindustrieIndustrieserviceIndustriestandort DeutschlandProzessindustrie

Verwandte Artikel

30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren