Anwenderbericht
Die Schrott-Brennschneidmaschine von Primetals Technologies verarbeitet verschiedene Arten von Schrott, darunter Knüppel, Walzstahlbündel, Pfannen- und Verteilerbären. - © Primetals
29.08.2024

Brennschneidlösung rationalisiert Schrottplatz-Prozesse

Primetals Technologies rationalisiert Schrottplatz-Prozesse durch Implementierung einer Brennschneidlösung

Kürzlich hat der deutsche Spezialstahlhersteller Lech-Stahlwerke (LSW) Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine innovative Schrott-Brennschneidmaschine in seinem Werk in Meitingen, Deutschland, erteilt. Die Anlage stellt die neueste Entwicklung im Bereich des Schrottschneidens dar und führt zu einer deutlichen Reduzierung der Lärm- und Staubemissionen.

Vorteile beim hauseigenen Schrottschneiden

Die laufende ökologische Umstellung der Metallindustrie auf „green Steel“ wird die Verwendung von Schrott in den Produktionsprozessen stetig erhöhen. Der Verband World Steel Association geht davon aus, dass die Schrottmenge innerhalb weniger Jahre 1.000 Millionen Tonnen jährlich erreichen wird. Diese Marktbedingungen veranlassen die Stahlhersteller, ihre Schrottwirtschaft zu rationalisieren.

Traditionell wurde das Schneiden von Schrott an Dritte vergeben. Für Stahlproduzenten hat es jedoch klare Vorteile, ihre eigenen Schneideanlagen zu betreiben. Auf diese Weise können sie ihre Schrottsortier- und -verwaltungsprozesse rationalisieren, und die Möglichkeit, Schrott auf die genaue Zielgröße zuzuschneiden, gewährleistet einen optimalen Ofenbeschickungsprozess. Darüber hinaus erleichtern die genauen Kenntnise der metallurgischen Eigenschaften des verfügbaren Schrotts die Vorhersage der Qualität des Endprodukts.

Die Schrott-Brennschneidmaschine von Primetals Technologies führt zu einem stark reduzierten Lärmpegel und einem rationalisierten Prozess für die Sortierung und Verwaltung von Schrott. - © Primetals
Die Schrott-Brennschneidmaschine von Primetals Technologies führt zu einem stark reduzierten Lärmpegel und einem rationalisierten Prozess für die Sortierung und Verwaltung von Schrott. © Primetals
Verbesserte Sicherheit am Arbeitsplatz

Ein weiterer Vorteil der Schrottschneidelösung von Primetals Technologies ist die erhöhte Sicherheit am Arbeitsplatz für die Bediener, was ein Schlüsselfaktor für die Investitionsentscheidung von LSW war. Das Personal bedient die Maschine ferngesteuert von einem Schreibtisch außerhalb der Schneidkabine, unterstützt durch ein Videoüberwachungssystem. Vordefinierte, auf Rezepten basierende Schneidprogramme vereinfachen den Maschinenbetrieb und verkürzen die Betriebszeiten.

Reduzierte Emissionen

Das manuelle Schneiden von Schrott hat traditionell zu einer starken Lärmbelastung und erheblichen Staubemissionen geführt. Diese Probleme werden durch die Schrottschneidelösung von Primetals Technologies wirksam entschärft. Der Brennerlärm wird außerhalb der Kabine drastisch reduziert, und ein effektives Entstaubungssystem fängt alle während des Schneidprozesses entstehenden Staubemissionen auf. Dieses System verhindert die Luftverschmutzung und ermöglicht die Unterbringung der Kabine in einer Halle, was die Lärmemissionen weiter reduziert.

Die Schrott-Brennschneidmaschine von Primetals Technologies verarbeitet verschiedene Arten von Schrott, darunter Knüppel, Walzstahlbündel, Pfannen- und Verteilerbären. - © Primetals
Die Schrott-Brennschneidmaschine von Primetals Technologies verarbeitet verschiedene Arten von Schrott, darunter Knüppel, Walzstahlbündel, Pfannen- und Verteilerbären. © Primetals
Führende Kompetenz im Brennschneiden

Die Schrott-Brennschneidmaschine bei LSW kann verschiedene Arten von Schrott verarbeiten, darunter Knüppel und Bündel aus gewalztem Stabstahl sowie Verteilerbären. Diese Technologie wurde von Experten von Torch-Cutting Technologies (TCT) entwickelt, einem spanischen Unternehmen, das im August 2023 von Primetals Technologies übernommen wurde. TCT ist weithin für ihre Kompetenz im Brennschneiden bekannt und bietet eine breite Palette innovativer Lösungen für Schneidanwendungen in Stahlwerken, Walzwerken, Schmieden, Gießereien und an Schrottplätzen.

Mit rund 800 Mitarbeitern produziert LSW jährlich über eine Million Tonnen Rohstahl. Seit der ersten Schmelze im Jahr 1972 wurden in den Anlagen der LSW mehr als 40 Millionen Tonnen Schrott wiederverwertet. Als wichtiger Zulieferer der Automobilindustrie und ihr Unterauftragnehmer betreibt LSW zwei Elektrolichtbogenöfen an ihrem Standort in Süddeutschland.

Wichtige Fakten: Die Brennschneidanlage von LSW

Kapazität: 500 Tonnen pro Tag

Maximale Dicke: 700 Millimeter

Lärm außerhalb der Schneidkabine: unter 90 Dezibel

(Quelle: Presseinformation der Primetals Technologies, Limited)

Schlagworte

ArbeitssicherheitBrennschneidenLärmemissionenMetallindustrieSchneidenSchneidtechnologienStahlherstellungStahlproduktionStaubemissionen

Verwandte Artikel

26.01.2025

Management-Studie: Wirtschaft muss sich auf Rezession einstellen

Im aktuellen United Interim Wirtschaftsreport 2025 wird deutlich: Deutschland kann die wirtschaftlichen Herausforderungen nur mit tiefgreifenden Reformen bewältigen. Führ...

Automatisierung Digitalisierung Energiekosten FTS Infrastruktur Mittelstand Rezession Robotik Schneiden
Mehr erfahren
EasyFlipper Hydraulic
21.01.2025

Schnelles und sicheres Wenden schwerer Bauteile

Teqram stellt den EasyFlipper Hydraulic vor, ein Werkzeug, das das Wenden von großen, schweren Platten und Teilen vereinfacht.

Abkanten Industrie Kunststoff Plasma Schneiden Sensoren Stahl
Mehr erfahren
DVS Group
15.01.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 goes digital: IF Digital Award feiert Premiere

Mit dem ersten IF Digital Award powered by SCHWEISSEN & SCHNEIDEN stehen die digitalen Lösungen im Rampenlicht der internationalen Messebühne in Essen. Vom 15. bis 19. Se...

AR Award DVS FTS IFF Industrie Innovationskraft KI Schneiden TIG
Mehr erfahren
Neues ICSORT-System von Messer Cutting Systems
13.01.2025

Verbesserte Produktivität durch neues Material-Handling-System

Messer Automationslösungen für maximale Effizienz und Sicherheit: Mit dem ICSORT-System liefert Messer Cutting Systems eine zukunftweisende Material Handling-Lösung für d...

Arbeitssicherheit Beladung Blechbearbeitung Entladung Schneidsysteme Schneidtechnologien
Mehr erfahren
30.12.2024

Metallindustrie: Neue Studie zu den Umweltrisiken der globalen Lieferketten

Das Bundesumweltamt hat eine neue Studie veröffentlicht, die die Umweltrisiken der globalen Lieferketten der Metallindustrie untersucht.

Lieferketten Metallbearbeitung Metallindustrie Metallverarbeitung Umweltrisiken
Mehr erfahren