Produkte
Die RIEXINGER Akku-Range: HGV 100 A, HG 90 A und MSG 40 A. - © Eugen Riexinger GmbH & Co. KG, Bad Liebenzell
16.05.2024

CAS Akku-Handschweißgeräte und patentierte Weltneuheit

Bahnbrechender Aufschlag in der Kunststoffbearbeitung: CAS Akku-Handschweißgeräte und patentierte Weltneuheit

Mit der Bad Liebenzeller Eugen Riexinger GmbH & Co. KG schließt sich in diesem Jahr bereits der zweite neue Partner der weltweit größten Multi-Marken-Akku-Allianz CAS (Cordless Alliance System) an. Und er nutzt die CAS Akkutechnologie, um gleich zum Start drei innovative Geräte auf den Markt zu bringen: „Unsere neuen Akku-Handschweißgeräte sind bahnbrechend in unserer Branche“, sagt Marcel Wölfling, Marketingleiter bei RIEXINGER. Aus der Kooperation mit Metabo und CAS sind beim Bad Liebenzeller Spezialisten für Kunststoffbearbeitung die ersten patentierten Akku-Stumpf- und Muffenschweißgeräte entstanden, die RIEXINGER im Mai auf der IFAT präsentieren wird, der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall und Rohstoffwirtschaft.

Akku-Know-how, technologische Weiterentwicklung und Marktpräsenz

„Wir wollten unseren Kunden ein leistungsfähiges Handschweißgerät mit einem kompatiblen Akkusystem und bedienerfreundlichem Handling bieten“, sagt Wölfling. Die Idee eines selbst entwickelten Akkusystems als Plan B war schnell verworfen: „Wir sind außerordentlich zufrieden mit dem Ergebnis des gemeinsamen Entwicklungsprozesses. Und wir freuen uns auf die weitere Vernetzung mit Metabo und den CAS-Partnern.“ Thomas Zeller, Leiter des CAS-Partnerprogramms bei Metabo, ergänzt: „CAS garantiert nicht nur Partnerschaft auf Augenhöhe und den Zugang zu Akku-Know-how und technologischer Weiterentwicklung. Als weltweit größte Multi-Marken-Akku-Allianz erhöhen wir stetig unsere Präsenz im Markt – und damit werden auch unsere CAS-Partner bei ihren potenziellen Kunden sichtbarer.“

Gesucht und erfunden: Handliche Akku-Schweißgeräte für Profis

Als Traditionsunternehmen mit 65 Jahren Erfahrung in der Kunststoffbearbeitung ist RIEXINGER mit einem breiten Portfolio in internationalen Märkten erfolgreich. RIEXINGER Maschinen sind überall dort im Einsatz, wo Kunststoffrohre industriell oder im Handwerk bearbeitet, gesägt oder geschweißt werden, so beispielsweise in der Industrie für Wasser- und Abwassersysteme, der Medizintechnik, der Lebensmittelindustrie, in der Logistik und Verpackungsbranche oder der Automobil- und Elektroautomobil-Branche. Von mehreren Metern Rohrdurchmesser in Kraftwerken bis zu Wasser- und Abwasserrohren mit 50 oder 100 Millimeter Durchmesser im Wohnungsbau bietet RIEXINGER die passenden Geräte und Bearbeitungsmaschinen an. Für das Verschweißen von Kunststoffrohren in der Gebäudetechnik, Sanitär und ähnlichen Einsatzbereichen suchte man nach einer leistungsfähigen Akku-Lösung. CAS ist technologisch und strategisch die Lösung.

Kabel? Kann weg.

Was aber können die Akku-Handschweißgeräte besser als ihre kabelgebundenen Geschwister? Sie machen die Arbeit flexibler, mobiler und sicherer. Das ist gerade für Installateure ein echtes Pfund. Denn ob auf Neubau-Baustellen, bei Wartungsarbeiten oder bei Notfallreparaturen: Meist sind die Platzverhältnisse eng, die Zeit knapp und Mehrfachsteckdosen, Verlängerungskabel oder Kabeltrommeln lästig.

Der Stammsitz von Eugen Riexinger GmbH & Co. KG in Bad Liebenzell. - © Eugen Riexinger GmbH & Co. KG, Bad Liebenzell
Der Stammsitz von Eugen Riexinger GmbH & Co. KG in Bad Liebenzell. © Eugen Riexinger GmbH & Co. KG, Bad Liebenzell
Mobil, flexibel und sicher

Wenn Kunststoffrohr-Enden auf mehr als 200°C erhitzt werden und unter definiertem Druck manuell miteinander verbunden werden, sind Tempo, Präzision und Vorsicht gefragt. Dann sollte kein Kabel stören und keine Kabeltrommel im Weg liegen, und das Handschweißgerät muss schnell sicher abgelegt werden können, damit die hohen Temperaturen an den Heizspiegeln, Heizdornen und -muffen keine Gefahr darstellen. Schon bei vergleichsweise einfachen Arbeiten punkten die Akku-Geräte daher mit ihren Argumenten: Flexibles Handling, Mobilität ohne Kabel und Sicherheit dank fehlender Stolperfallen. Bei außergewöhnlichen Einsätzen – etwa, wenn große Wassertanks von innen gewartet werden – potenzieren sich diese Vorteile, weil kein langes Kabel die Arbeit behindert und das Risiko eines Stromschlags durch die Schutzkleinspannung ausgeschlossen ist.

Ein Akku für alle: „Ein großartiger Gedanke“

„Wir sind überzeugt, dass handgeführte Akku-Werkzeuge in unserer Branche ein echter Game Changer sind.“, sagt Marcel Wölfling. „Auf den Baustellen benutzen unsere Kunden eine ganze Reihe von weiteren Elektrowerkzeugen. Setzen sie bereits CAS Maschinen ein, dann passen unsere Handschweißgeräte perfekt dazu. Ich finde den Gedanken großartig, dass Profi-Anwender in ihrem Metier sukzessive auf CAS umsteigen und irgendwann ein Akku-System für all ihre kabellosen Elektrowerkzeuge nutzen. Gerade in der Gebäudetechnik passen heute schon viele Werkzeuge von CAS Partnern zusammen, beispielsweise Metabo, Virax, Rothenberger, Rubi, Scangrip – und jetzt auch RIEXINGER.“

Erst der Anfang

Nach der Vorstellung der ersten drei patentierten Akku-Handschweißgeräte auf der IFAT vom 13. bis 17. Mai in München und dem Verkaufsstart im Oktober dieses Jahres wird RIEXINGER weitere kabellose Produkte ins Programm nehmen. CAS, die größte Akku-Allianz der Welt, wächst also nicht nur in der Anzahl der Partner, sondern auch in der Anzahl der CAS Akku-Elektrowerkzeuge und Maschinen, aus denen der professionelle Anwender seine Ausrüstung zusammenstellen kann.

(Quelle: Presseinformation der Metabowerke GmbH)

Schlagworte

HandschweißgeräteKunststoffbearbeitungMuffenschweißgeräteSchweißtechnikStumpfschweißgeräte

Verwandte Artikel

Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
15.01.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme auf Sanierungskurs

Der Geschäftsbetrieb der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG läuft stabil und es liegen mehrere verbindliche Angebote potenzieller Investoren vor. Die Firma hatte En...

Bolzenschweißen Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist verstorben.
10.01.2025

Bernd Siegmund: Abschied von einem visionären Unternehmer

Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist am 4. Dezember 2024 im Alter von 68 Jahren verstorben.

Automobilindustrie FTS Schweißtechnik
Mehr erfahren
Lünen Kohlekraftwerk am Kanal beim Sonnenaufgang.
27.12.2024

Schoeller: Wiedereinstieg in die Kraftwerkstechnik

Schoeller, einer der führenden Hersteller längsnahtgeschweißter und gezogener Edelstahlrohre auf dem europäischen Markt, steigt nach mehr als 6-jähriger Pause wieder in d...

Edelstahlrohre Kraftwerkstechnik Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Auch dünnste Bleche lassen sich im WIG-Verfahren mit dem Cobot schweißen.
25.12.2024

Lorch Schweißtechnik auf der Roboter 2025 in Fellbach

Lorch Schweißtechnik demonstriert live auf der Roboter 2025, wie einfach und effizient Unternehmen heute die Cobot-Technik einsetzen können.

Automation Cobot Schweißen Cobots Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren