Trendthema
© stock.adobe.com/ipopba
13.01.2024

CSRD und die Folgen – Nachhaltigkeit wird dokumentiert

CSRD und die Folgen – Nachhaltigkeit wird dokumentiert

Vom kommenden Jahr an müssen alle Betriebe mit 250 Mitarbeitenden, 40 Millionen Euro Umsatz oder 20 Millionen Euro Bilanzsumme einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Das erfordert eine gute Planung und Organisation, mit der jetzt begonnen werden sollte.

Noch spielen Nachhaltigkeitsberichte im industriellen Mittelstand keine große Rolle, es sind erst wenige hundert Firmen, die dieser Berichtspflicht unterworfen sind. Doch mit dem Geschäftsjahr 2025 wird sich das Bild gravierend ändern; aufgrund der Corporate Social Responsibility Directive (CSRD) der EU müssen in Deutschland rund 15.000 Unternehmen jährlich ihre Aktivitäten in Sachen Nachhaltigkeit dokumentieren. Und dabei müssen sie tief in ihre betrieblichen Prozesse eintauchen, erläutert Judith Herzog-Kuballa, VDMA-Nachhaltigkeitsexpertin, in der neuen Folge des Industrie Podcast des VDMA: „CSRD und die Folgen – Nachhaltigkeit wird dokumentiert“. Denn gemäß den EU-Vorgaben müssen die Inhalte dieser Reports anhand einheitlicher Standards abgearbeitet werden: von der übergreifenden Beschreibung der Unternehmensprozesse in Sachen Nachhaltigkeit bis hin zu Detailfragen wie Kreislaufwirtschaft, Biodiversität oder auch Personalfragen. Daraus ergeben sich eine Vielzahl sogenannter Datenpunkte, die beschrieben werden müssen. „Viele dieser Datenpunkte werden in den Unternehmen aber noch gar nicht erhoben, deshalb sollten die Firmen sich ab sofort damit auseinandersetzen“, mahnt Herzog-Kuballa.

Ein neues Reporting aufzusetzen macht zunächst wenig Freude, zumal es auf das weiterlaufende operative Geschäft aufsetzt, ergänzt Kimberley ten Broeke, Head of Corporate Social Responsibility des Bocholter Getriebespezialisten Flender. Umso wichtiger ist die tatkräftige Unterstützung durch das Top-Management und am besten eine klare Nachhaltigkeitsstrategie, die sich mit den Berichten dokumentieren lässt. Der Vorteil dieser Arbeit: Eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie kann die Motivation der Belegschaft spürbar erhöhen. „Man merkt schon, dass die Kolleginnen und Kollegen stolz darauf sind, zu unserem Erfolg beigetragen zu haben“, sagt ten Broeke anlässlich der jüngsten Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in der Kategorie Maschinenbau an Flender.

Der Industrie Podcast des VDMA ist auf Spotify, Apple Podcast sowie Podigee verfügbar.

(Quelle: VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.)

Schlagworte

Corporate Social Responsibility DirectiveCSRDKreislaufwirtschaftNachhaltigkeitNachhaltigkeitsbericht

Verwandte Artikel

05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
04.04.2025

Reparieren bringt’s!

Berufskleidung soll so lange wie möglich halten. Doch wer möchte nach der Arbeit noch Knöpfe annähen oder Risse in der Hose reparieren? Lösungen bieten textile Mietdienst...

Nachhaltigkeit Reparatur Textilien
Mehr erfahren
30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren