Produkte
Deutlich sichtbar im Vergleich: Der Senker erzeugt einen kreisrunden Massepunkt mit hoher Oberflächengüte. Statt Staub hinterlässt er Späne. - © August Rüggeberg GmbH & Co. KG
01.10.2021

Das Aus für Massefehler

Das Aus für Massefehler

Massefehler gehören in der Luft- und Raumfahrt zu den höchsten Ausfallrisiken und ihre Folgen können dramatische Ausmaße annehmen. Die richtige Anlage und Pflege der Massepunkte senkt diese Risiken massiv.

Der ausfallsichere Betrieb von elektronischen Einrichtungen und Bauteilen in Flugzeugen ist für die Fliegerei elementar. Flugkontroll- und Managementsysteme, wie zum Beispiel der Autopilot, das Flight Management System, Kommunikations-  und Navigationssysteme, aber auch Anzeigen, Sensoren, Missions- und Bussysteme, müssen störungsfrei funktionieren.

Neben dem Gesamtausfall von Systemen oder Einzelkomponenten ist ein Massefehler eine der größten Gefahren für den elektronischen Betrieb. Massefehler können zu Fehlmessungen bis hin zum Komplettausfall des jeweiligen Bauteils führen. Daher kommt der Anlage und Pflege von Massepunkten, das heißt den Punkten, an denen die Geräte und Einrichtungen mit dem Null-Potenzial des Flugzeuges verbunden werden, besondere Bedeutung zu. Auch die Tatsache, dass wichtige Systeme über mehrere Massepunkte verfügen, zeigt welche Gefahr von Massefehlern ausgeht.

Gebürstet gegen gesenkt: Nicht nur die bessere Oberflächengüte ist auffällig, sondern auch die präzise Zentrierung des Massepunktes um die Bohrung. - © August Rüggeberg GmbH & Co. KG
Gebürstet gegen gesenkt: Nicht nur die bessere Oberflächengüte ist auffällig, sondern auch die präzise Zentrierung des Massepunktes um die Bohrung. © August Rüggeberg GmbH & Co. KG

Massepunkte sind die Stellen an einem leitenden Körper, dem das Potenzial null zugeordnet wird. Es stellt das Bezugspotential für alle Signal- und Betriebsspannungen dar. Technisch betrachtet muss ein Massepunkt daher über eine möglichst hohe Leitfähigkeit verfügen. Er sollte eben geformt sein und über eine ebenmäßige Fläche verfügen, um einen größtmöglichen Kontakt zur Verbindung zum jeweiligen System zu gewährleisten.

Massepunkte in Flugzeugen werden üblicherweise mit Bürsten hergestellt, da zumeist eine Beschichtung oder Farbe am gewünschten Punkt entfernt, die Oberfläche geglättet und die Leitfähigkeit erhöht werden soll. Die Bearbeitung mit Bürsten wird jedoch zunehmend abgelöst durch das wesentlich effizientere und technisch wirksamere Verfahren des Senkens. Dazu wird ein flacher Senker im Nenndurchmesser auf die vorhandene Bohrung gesetzt und – geführt durch die Bohrung – eine kreisrunde Senkung von wenigen Zehntel Millimetern erzeugt. Dieser Vorgang geht sehr schnell und hat zudem den Vorteil, dass bei der Bearbeitung Späne entstehen und keine Stäube. Als Antriebe dienen handliche Akkumaschinen mit Kröpfungen von 45 bzw. 90°. Auch Absaugungen können damit kombiniert werden.

Namhafte Flugzeugbauer haben ihre Bearbeitungsvorschriften für Massepunkte bereits dahingehend geändert, dass diese nur noch mit sogenannten Massesenkern bearbeitet werden dürfen; auch vor dem Hintergrund der aktualisierten REACH-Verordnung, die besagt, dass toxische Stäube, die bei der Bearbeitung von Aluminium, Grundierung und Farbe entstehen und eingeatmet werden können, minimiert und abgesaugt werden müssen. Hinzu kommt, dass Massesenker nicht nur technisch das bessere Ergebnis liefern, sondern auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet zu einer Halbierung der Werkzeugkosten und einer deutlichen Verringerung der Bearbeitungsdauer führen.

Führend in der Entwicklung und Herstellung von Massesenkern ist seit vielen Jahren der Marienheider Hersteller von Werkzeugen für die Oberflächenbearbeitung, PFERD-Werkzeuge, der diese Technologie entwickelt hat und für den Bereich Aerospace ein globales Key Account Management etabliert hat.

(Quelle: Pressemitteilung der August Rüggeberg GmbH & Co. KG)

Schlagworte

ElektronikLuftfahrtMassefehlerRaumfahrt

Verwandte Artikel

06.04.2025

Neue Niederlassung für die Region Benelux

Die Plasmatreat GmbH baut seine Präsenz in der Benelux-Region mit einer neuen Niederlassung in Eindhoven, Niederlande weiter aus.

Automobilbranche Industrie Luftfahrt Oberflächenbehandlung Plasmatechnologie
Mehr erfahren
Lasergedrehtes Musterteil
20.03.2025

Laserdrehen neu im Leistungsangebot

BBW Lasertechnik erweitert sein Leistungsportfolio um das innovative Verfahren Laserdrehen. Mithilfe eines UKP-Lasers können rotationssymmetrische Bauteile mit Präzision...

Bauteile Drehen Elektronik Feinmechanik Laserdrehen Laserstrahl Medizintechnik Mikroelektronik Rotation Technologie Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren
Hubert Aiwanger (links), Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (rechts) und die Preisträgerinnen des Hugo-Geiger-Preises 2024 (v.l.n.r.): Dr. Patricia Erhard, Dr. Kerstin Müller und Dr. Sarah Klein.
15.03.2025

Forschungsnachwuchs erhält Auszeichnung

Im Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die b...

3D-Druck Gussbauteile Innovation Kunststoff Laserdioden Lasertechnologie Medizintechnik Nachwuchs Raumfahrt
Mehr erfahren
08.01.2025

Innovation bei Maxphotonics

Jüngst präsentierte Maxphotonics seine Innovation im Bereich der handgeführten Laserstrahlschweißgeräte: den Theo MA1 Ultra. Mit innovativer Dioden-Lichtpumpen-Technologi...

Aluminium Energieeffizienz Fertigungsprozesse Laserstrahl Luftfahrt Nachhaltigkeit Schweißgeräte
Mehr erfahren
Auf der CAMX in San Diego präsentierten Wilhelm Rupertsberger, Nolan Strall und Marc Perberschlager (v.l.) eine Simulation zur automatisierten Propellerblattfertigung für die Aerospace Industrie.
16.12.2024

Go west: Innviertler Know-how in den USA gefragt

Fill Maschinenbau setzt seinen Internationalisierungskurs fort und verstärkt seine Vertriebsaktivitäten am nordamerikanischen Markt.

Automobilindustrie Bauindustrie Kunststoffindustrie Luftfahrt Maschinenbau Metallindustrie
Mehr erfahren