Management
© pixabay.com/Susanne Plank
07.04.2023

Daten und Fakten zur Arbeitszeitrealität

Daten und Fakten zur Arbeitszeitrealität der Beschäftigten in Deutschland

Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Mit ihrer Arbeitszeitbefragung erhebt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) seit 2015 alle zwei Jahre Daten zu Länge, Lage und Flexibilität der Arbeitszeiten sowie zur Gesundheit und Zufriedenheit von Erwerbstätigen in Deutschland. Die Ausgabe 1/23 der baua: Aktuell befasst sich in einem Schwerpunktthema mit der Arbeitszeitberichterstattung. So zeigen die Ergebnisse des Arbeitszeitreports Deutschland 2021, dass sich die Länge der Arbeitszeit kaum verändert hat. Allerdings ist die Zahl der Beschäftigten, die sich eine Verkürzung ihrer Arbeitszeit wünschen, deutlich gestiegen.

Belastungsfaktoren wie atypische Arbeitszeitlagen, lange Arbeitszeiten, kurze Ruhezeiten und hohe Anforderungen an die Flexibilität der Beschäftigten treten häufig gemeinsam auf. Hiervon sind vor allem versorgungsrelevante Berufsgruppen betroffen. Diese Gruppen waren während der Corona-Pandemie zusätzlich von steigenden Arbeitszeitanforderungen betroffen und hatten weniger arbeitszeitliche Handlungsspielräume und Möglichkeiten.

Der Arbeitszeitreport 2021 zeigt zudem, dass Flexibilitätsmöglichkeiten zugenommen haben. Dabei kann eine zunehmende Zahl der Beschäftigten Einfluss auf ihre Arbeitszeiten nehmen und so eine bessere Work-Life-Balance erreichen. Dies geht auch mit einer Zunahme der Arbeit von zuhause einher, die nicht zuletzt wegen der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen hat.

Neben dem Schwerpunktthema befassen sich weitere Beiträge in der aktuellen Ausgabe mit den Ergebnissen des Projektes zum Thema Interaktionsarbeit „InWiGe“, dem Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2021“ und der neuen Ausstellung „Konflikte“ in der DASA Arbeitsweltausstellung.

Die Ausgabe 1/23 der baua: Aktuell gibt es zum Herunterladen auf der Internetseite der BAuA:

baua: Aktuell herunterladen

(Quelle: Presseinformation der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA))

Schlagworte

ArbeitsmarktArbeitsschutzArbeitszeitFachkräftebindungGesundheitsschutz

Verwandte Artikel

25.03.2025

Mit Sammelbetriebsanweisungen Gefahrstoffe einfacher managen

Betriebsanweisungen müssen erstellt und aktualisiert werden. Eine Software unterstützt Verantwortliche im Arbeitsschutz und gewährleistet sicheres und rechtskonformes Arb...

Arbeitsschutz Betriebsanweisungen Gefahrstoffe Gefahrstoffverordnung Schutz Sicherheit Software Umwelt Unternehmen Unterweisungen
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
26.02.2025

Unterweisungshilfe – Manipulation von Schutzeinrichtungen verhindern

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. veröffentlicht eine neue DGUV Information zum Thema „Manipulation von Schutzeinrichtungen verhindern“.

Arbeitsschutz Schutzeinrichtungen
Mehr erfahren
22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren