Wirtschaft
© pixabay.com/Niklas
18.04.2024

Deutsche Industrie: Materialverfügbarkeit stabilisiert – Lieferketten wappnen

Deutsche Industrie: Materialverfügbarkeit stabilisiert – Lieferketten für die nächsten Schocks wappnen

Das ifo Institut hat am 15. April 2024 berichtet, dass sich die Materialverfügbarkeit in Deutschland erheblich verbessert hat und sich nun nahe dem Niveau vor der Corona-Pandemie befindet (Quelle: Materialverfügbarkeit nähert sich dem Vor-Corona-Niveau). Die auf Einkauf und Lieferketten spezialisierte Kloepfel Group empfiehlt den Unternehmen, sich für zukünftige Schocks zu wappnen. Zudem erkennen die Berater an, dass sich bereits viel bei den Unternehmen getan hat.

Materialverfügbarkeit stabilisiert

Das ifo Institut berichtet: In keiner Branche liegt der Anteil der von Materialengpässen betroffenen Unternehmen bei über 20%. Die größten Herausforderungen haben die Hersteller von Datenverarbeitungsgeräten zu bewältigen, bei denen 18,2% der Firmen betroffen sind. Knapp dahinter liegen die Produzenten elektrischer Ausrüstungen mit 17,5%, gefolgt vom Maschinenbau und der chemischen Industrie mit jeweils 14,4% und 14,5%. In vielen anderen Branchen sind weniger als 10% der Unternehmen von solchen Engpässen betroffen.

Gründe für stabilere Materialverfügbarkeit

Marc Kloepfel, CEO der Kloepfel Group, erklärt: „Die Unternehmen haben dazu gelernt und passen ihre Lieferketten entsprechend den Störungen der vergangenen Jahre an. Die abgekühlte Konjunktur und die hohen Lagerbestände haben generell zu einem Rückgang der Materialnachfrage geführt. Nichtsdestotrotz sollten Unternehmen prüfen, inwieweit sie ihren Einkauf und ihre Lieferketten mit Blick auf zukünftige Schocks optimieren müssen.“

© Kloepfel Consulting
© Kloepfel Consulting
Lieferketten stärken: 5 Maßnahmen

Diversifikation der Lieferanten
Unternehmen sollten ihre Lieferantenbasis geografisch diversifizieren und kontinental ausrichten, um Abhängigkeiten und Risiken zu minimieren.

Vertragsmanagement: Flexible Verträge
Mittels flexibler Verträge können Einkäufer und Supply Chain Manager sich besser an Marktveränderungen anpassen.

Konsequentes Risikomanagement
Solide Notfallpläne, Simulationen von Lieferunterbrechungen und regelmäßige Risikoanalysen sind erforderlich, um im Falle einer Krise schnell handlungsfähig zu sein.

Nachhaltigkeit
Die Anforderungen an nachhaltige Lieferketten sind gestiegen und sollten unbedingt im Blick behalten werden.

KI und andere neue Technologien
Durch moderne Technologien wie KI können Unternehmen ihre Lieferketten transparenter machen, um reaktionsfähiger zu werden.

Unternehmen haben dazu gelernt

Kloepfel weiter: „Die gute Nachricht ist, dass sich enorm viel bei Einkäufern und Supply Chain Managern getan hat. Bspw. zeigt unsere jüngste globale Umfrage unter 421 Teilnehmern, dass drei Viertel (75,9 Prozent) planen, KI in ihre Beschaffungsprozesse zu integrieren bzw. auszuweiten. Häufig fehlen jedoch die Fachkräfte.“

© Kloepfel Consulting
© Kloepfel Consulting
Wiederbeschaffungszeiten optimieren und Lagerbestände abbauen

Angesichts der verbesserten Materialverfügbarkeit ist es für Unternehmen jetzt ein idealer Zeitpunkt, ihre Planlieferzeiten in den Systemen anzupassen und überhöhte Lagerbestände abzubauen. Diese Maßnahmen können dazu beitragen, Kapital freizusetzen. Indem sie Prozesse verschlanken und die Lagerhaltung präziser auf die tatsächliche Nachfrage ausrichten, können Firmen auch schneller auf Marktveränderungen reagieren.

Kein „Business as Usual“

Efe Duran Sarikaya, Geschäftsführer von Kloepfel Consulting, sagt: „Die Rückkehr zur Materialverfügbarkeit vor Corona ist ein positives Zeichen, sollte aber nicht als Einladung zum 'Business as Usual' verstanden werden. Vielmehr bietet sich jetzt die Chance, die Lehren aus den vergangenen Jahren zu ziehen und Lieferketten so zu optimieren, dass sie gegen zukünftige Schocks besser gewappnet sind.“

(Quelle: Presseinformation der Kloepfel Consulting GmbH)

Schlagworte

Chemische IndustrieElektrische AusrüstungenIndustriestandort DeutschlandLieferkettenMaschinenbauMaterialverfügbarkeit

Verwandte Artikel

15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren
12.02.2025

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 12/2024

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Dezember nach Angaben des Statistischen Bundesamtes preis-, kalender- und saisonbereinigt um 2,4 % gegenüber dem Vormonat...

Automobilindustrie Baugewerbe Chemische Industrie Maschinenbau Metallerzeugnisse
Mehr erfahren
11.02.2025

Entwicklung der Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe 12/2024

Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe sind im Dezember gegenüber dem Vormonat preis-, kalender- und saisonbereinigt um 6,9 % gestiegen.

Fahrzeugbau Maschinenbau Metallerzeugung
Mehr erfahren
22.01.2025

Studie: Maschinen- und Anlagenbauer planen Standortverlagerungen

26 % der Maschinen- und Anlagenbauer befinden sich aktuell in einer Restrukturierung, weitere 24 % planen dies kurz bis mittelfristig. Das und weitere Ergebnis ergab eine...

Anlagenbau Automotive Energie Energiepreise Lieferketten
Mehr erfahren
20.01.2025

Metallhandwerk – Pessimistisch ins neue Jahr

Der Fachverband Metall NW ermittelte in einer Umfrage die konjunkturelle Lage des Metallhandwerks zum Jahreswechsel 2024/2025.

Maschinenbau Metallbau Metallhandwerk
Mehr erfahren