Produkte
Das Füllen und Schließen von Spalten und Rissen in Guss- und Stahlteilen ist eine häufige Anwendung für die Reparaturmasse Pyro-Putty 2400 von Kager. - © Kiefer Industriefotografie
31.05.2024

Die ideale Füllung für heiße Risse in Guss- und Stahlteilen

Die ideale Füllung für heiße Risse in Guss- und Stahlteilen

Wachsenden Raum im aktuellen Portfolio des Handels- und Beratungsunternehmens Kager nehmen derzeit hochtemperaturfeste Reparatur- und Dichtmittel ein. Als besonders vielseitig anwendbar erweist sich dabei Pyro-Putty 2400, eine metallisch-graue Paste zum Füllen und Abdichten von Rissen, Löchern und Spalten in Bauteilen aus Gusseisen, Stahl und nicht rostendem Stahl. Insbesondere bei der Instandsetzung thermisch belastbarer Komponenten von Motoren, Maschinen und Ofenanlagen erweist sich das Material häufig als kostengünstige Problemlösung.

Betriebsbedingte Risse in Rohrleitungen schließen, hässliche Spalte in Guss- und Stahlteilen füllen oder undichte Stellen in Abgassystemen schließen – das unter anderem sind häufige Anwendungen, bei denen die Reparaturmasse Pyro-Putty 2400 von Kager eine Schlüsselrolle spielt. Denn mit seiner Temperaturfestigkeit von bis zu 1.090° C ist das hochviskose Material ein geradezu idealer Problemlöser für die Instandsetzung thermisch belasteter Komponenten im Maschinen- und Motorenbau sowie im Ofen- und Kesselbau.

Keramik und Edelstahl

Pyro-Putty 2400 von Kager ist eine anorganische Ein-Komponenten-Paste mit einem spezifischen Gewicht von 1,50 g/cm3. Sie ist zu etwa 25 Prozent ihrer Gesamtmasse mit der technischen Keramik Kaliumsilikat und zu etwa 50 Prozent ihrer Gesamtmasse mit Edelstahl angereichert. Es ist primär diese Rezeptur, aus der die hohe Temperaturbeständigkeit des Materials resultiert.

Nach dem Aufrühren lässt sich Pyro-Putty von Kager per Pinsel oder Spachtel in oder auf die schadhaften Stellen am Bauteil aufbringen und weiter verarbeiten. - © Kiefer Industriefotografie
Nach dem Aufrühren lässt sich Pyro-Putty von Kager per Pinsel oder Spachtel in oder auf die schadhaften Stellen am Bauteil aufbringen und weiter verarbeiten. © Kiefer Industriefotografie

Verfügbar ist Pyro-Putty 2400 in Dosen mit 0,45 sowie 0,95 und 3,80 Litern Inhalt. Die Masse wird aufgerührt und lässt sich anschließend sehr einfach mit einem Spachtel oder einem Pinsel in die schadhaften Öffnungen am Bauteil eintragen. Für die Lufttrocknung und -aushärtung sind 5 bis 7 Stunden zu veranschlagen; die Aushärtung unter Wärmezufuhr (95° C) erfolgt hingegen bereits nach 2 bis 4 Stunden. Danach lässt sich die mit Pyro-Putty 2400 behandelte Stelle mechanisch und optisch bearbeiten – also beispielsweise schleifen, glätten, strukturieren und lackieren.

Dank seiner überaus unkomplizierten Handhabung eignet sich Pyro-Putty 2400 von Kager sowohl für den Einsatz in der industriellen Instandsetzung als auch für viele handwerkliche Anwendungen. Sehr beliebt ist das Reparaturkitt beim Retro-Fitting von Oldtimern, wo es häufig für die Reparatur alter Motor- und Getriebegehäuse eingesetzt wird.

Laut Kager lässt sich Pyro-Putty 2400 bei einer empfohlenen Temperatur von 13° C bis 32° C problemlos über längere Zeit lagern. Das ermöglicht die Bevorratung größerer Mengen.

(Quelle: Presseinformation der Kager Industrieprodukte GmbH)

Schlagworte

AntriebstechnikDichtmittelInstandhaltungMaschinenbauMotorenbauOfenbauReparaturmittel

Verwandte Artikel

29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Neues Kamerasystem zur Optimierung von Zerspanungsprozessen

Ein neues Kamerasystem liefert optische Informationen aus dem Maschineninnenraum für die Optimierung von Zerspanungsprozessen. Die Aufnahmen lassen sich in 4K live stream...

CNC Fehleranalyse Instandhaltung Konstruktion Prozessoptimierung Rotation Sensorik Werkzeugmaschinen Zerspanung
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
Mobile Version von NEWDRIVE Analytics
01.03.2025

Prozessoptimierung durch Webanwendung

Die Fimab GmbH & Co. KG mit Kernkompetenzen im Bau von Schaltschrank-Gehäusen in kleinen Stückzahlen, setzt bei der Prozessoptimierung auf die Webanwendung von Newdrive A...

Analyse Anlagenbau Fehleranalyse Fertigungsprozesse Maschinenbau Prozessoptimierung
Mehr erfahren