Wirtschaft
© pixabay.com/Michael Schwarzenberger
17.10.2020

Die wirtschaftliche Lage im Metallhandwerk

Metallbau weitgehend stabil

Für rund 80 Prozent der Metallbauer ist Kurzarbeit kein Thema. Weniger als 10 Prozent sind aktuell tatsächlich gezwungen, auf dieses Instrument zurückzugreifen. Knapp 70 Prozent beurteilen ihre momentane Geschäftslage als gut bis sehr gut. Nach der Auftragslage gefragt, geben immerhin knapp 20 Prozent Betriebe einen Vorlauf von vier Wochen an, die überwiegende Mehrheit ist für die nächsten 2-3 Monate ausgelastet. Zwei Drittel der Metallbauer gehen davon aus, dass das im laufenden vierten Quartal so bleibt.

Ein Drittel der Metallbauer plant bis Jahresende 2020 noch Investitionen, zwei Drittel sind diesbezüglich deutlich vorsichtiger und schauen auf die aktuelle Entwicklung beim Auftraggeber Öffentliche Hand genauso wie beim gewerblichen und privaten Auftraggeber. Gefragt nach den größten momentanen Herausforderungen bei den Metallbaubetrieben sind diese in erster Linie vom Fachkräftemangel betroffen, gefolgt von der Preisfindung bei Kunden und Lieferanten.

Bundesverband Metall fordert eine mittelstandorientierte Finanzierung

„Im Metallhandwerk stehen insbesondere die investitionsintensiven Betriebe der Feinwerkmechanik vor großen Herausforderungen. Dabei nehmen die zuliefernden Betriebe der Feinwerkmechanik in der deutschen Wirtschaft eine Schlüsselposition ein. Die hier produzierten Teile und Güter bilden oftmals die Grundlage für die weitere Verarbeitung in der Exportindustrie. Sie sind daher für ein verlässliches Funktionieren des gesamten Wirtschaftsgefüges unabdingbar. Wir erwarten hier von der Politik, sich dringend um die Stabilisierung der Unternehmen zu kümmern, bspw. mit einer durchdachten mittelstandsorientierten Finanzierung. Diese muss insbesondere auch das im mittelständischen Maschinenbau übliche langfristige Geschäft berücksichtigen.

Fertigungszeiten von bis zu 24 Monaten sind bei einer hochkomplexen Maschine durchaus betriebliche Praxis. Jetzt ausbleibendes Geschäft wirkt sich daher deutlich später aus als im Handwerk allgemein üblich. Daher bedarf es eines eigenen, für diese Bereiche fristengerechten Hilfspaketes“, kommentiert Markus Jäger, Haupt-geschäftsführer des Bundesverbands Metall in Essen die aktuellen Ergebnisse der Konjunkturerhebung.

(Quelle: Presseinformation des Bundesverbandes Metall)

Schlagworte

ExportFeinwerkmechanikIndustrieMaschinenbauMetallhandwerkSchienenverkehr

Verwandte Artikel

11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
Diether Hils, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Metall
09.04.2025

Diether Hils neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Metall

Am 02.04.2025 wurde Diether Hils von der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Metall (BVM) in Magdeburg zum neuen Hauptgeschäftsführer gewählt.

Metall Metallhandwerk
Mehr erfahren
Karlheinz Efkemann
09.04.2025

Nachruf auf Karlheinz Efkemann

Karlheinz Efkemann, der langjährige Leiter der Öffentlichkeitsarbeit im Bundesverband Metall, ist am 6. April 2025 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben.

Metallhandwerk Metallische Pulver Nachruf
Mehr erfahren
06.04.2025

Neue Niederlassung für die Region Benelux

Die Plasmatreat GmbH baut seine Präsenz in der Benelux-Region mit einer neuen Niederlassung in Eindhoven, Niederlande weiter aus.

Automobilbranche Industrie Luftfahrt Oberflächenbehandlung Plasmatechnologie
Mehr erfahren
29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren