Trendthema
© pixabay.com/Gerd Altmann
23.04.2023

Digitale Innovationen: Hälfte der deutschen Industrie sieht sich vorne

Digitale Innovationen: Hälfte der deutschen Industrie sieht sich vorne

Die deutsche Industrie zeigt sich vor der Industriemesse Hannover selbstbewusst und in Sachen Digitalisierung gut aufgestellt. Jedes zweite Industrieunternehmen (48 Prozent) sieht die eigene Branche bei digitalen Innovationen im internationalen Vergleich an der Spitze oder als Vorreiter. 29 Prozent verorten sie im Mittelfeld, 19 Prozent unter den Nachzüglern oder bereits abgeschlagen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 603 Unternehmen in Deutschland, darunter 163 Industrieunternehmen, im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

„Digitalisierung und Produktion gehören zusammen, Digitalbranche und Industrie rücken näher zusammen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Mit Catena-X hat die Automobilbranche gezeigt, dass Deutschland bei der digitalen Transformation der Wirtschaft eine Führungsrolle einnehmen kann. Die Vernetzung und Automatisierung von ganzen Wertschöpfungsketten muss nun nicht nur über Unternehmensgrenzen hinweg, sondern auf den gesamten industriellen Sektor ausgedehnt werden – der Startschuss für die Umsetzung der Initiative Manufacturing-X auf der heute beginnenden Hannover Messe ist deshalb ein wichtiger Schritt.“

Manufacturing-X soll neben eben einer effizienteren Produktion auch mehr Nachhaltigkeit in der Industrie ermöglichen. Zwei Drittel der Industrieunternehmen (66 Prozent) sind überzeugt, die Industrie sollte Vorreiter bei der Entwicklung nachhaltiger Technologien werden und 57 Prozent sind der Meinung, die Entwicklung klimafreundlicher Verfahren und Prozesse in der Industrie könne die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stärken. Gleichzeitig bereitet die politische Regulierung der Hälfte der Branche aber auch Sorgen: Insgesamt 50 Prozent der befragten Industrieunternehmen sagen, dass die Klimapolitik die deutsche Industrie belaste und die Wettbewerbsfähigkeit einschränke. Berg: „Digitale Technologien können einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass die deutsche Industrie die Klimaziele erreicht.“

(Quelle: Presseinformation des Digitalverbandes Bitkom e.V.)

Schlagworte

DigitalisierungIndustrie 4.0Industriestandort DeutschlandManufacturing-X

Verwandte Artikel

20.02.2025

Optimierte Programm- und Benutzerverwaltung

Mit dem neuen C-Gate Operation Module macht Cloos einen weiteren Schritt in der digitalen Transformation der Schweißfertigung.

Digitale Transformation Digitalisierung Hardware Schweißfertigung
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren
26.01.2025

Management-Studie: Wirtschaft muss sich auf Rezession einstellen

Im aktuellen United Interim Wirtschaftsreport 2025 wird deutlich: Deutschland kann die wirtschaftlichen Herausforderungen nur mit tiefgreifenden Reformen bewältigen. Führ...

Automatisierung Digitalisierung Energiekosten FTS Infrastruktur Mittelstand Rezession Robotik Schneiden
Mehr erfahren