Produkte
© FILL Gesellschaft m.b.H.
28.09.2023

Digitalisierte Teilefertigung für die E-Mobilität

Digitalisierte Teilefertigung für die E-Mobilität

Die TCG UNITECH GmbH bearbeitet auf Doppelspindel-Fräsbearbeitungszentren SYNCROMILL C21 von FILL Aluguss-Gehäuseteile für die elektrischen Antriebsstränge eines deutschen Premium-Autoherstellers. Die Maschinen sind in ebenfalls von FILL gestaltete, komplette Bearbeitungslinien integriert. Die FILL-Digitalisierungslösung CYBERNETICS sorgt für den Überblick über ihre Betriebszustände und die Nachverfolgbarkeit der Teilebearbeitung. Zusätzlich dient sie als Optimierungs-Navi.

Nicht nur Bahnen und Busse, auch Pkw mit elektrischem Antrieb können zur Entwicklung eines nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrssystems auf Basis erneuerbarer Energien beitragen. Komponenten aus Aluminium-Druckguss für die hoch integrierten elektrischen Antriebsstränge eines deutschen Premium-Autoherstellers fertigt die zur italienischen Gnutti Carlo Group gehörende TCG UNITECH GmbH an vier Standorten in Österreich und mit einem Joint Venture in China mit hoher Fertigungstiefe – vom Schmelzen über den Druckguss bis zur Montage.

Verkettete Fräsbearbeitungsanlagen

Die mechanische Bearbeitung der Gussteile erfolgt im Werk 4 in Rohr im Kremstal (Österreich) auf mit Portalen und Robotern verketteten Doppelspindel-Fräsbearbeitungszentren SYNCROMILL C21-63/600 des österreichischen Herstellers FILL. Deren hochdynamisches Doppelspindel-Aggregat mit getrennten Z-Achsen führt die Hauptvorschubrichtungen in X und Z aus, während das Werkstück in Y-Richtung bewegt wird. Das ausgeklügelte Werkzeugwechselkonzept ermöglicht eine äußerst effiziente, platzsparende und wirtschaftliche Fertigung komplexer Werkstücke mit höchster Präzision. TCG UNITECH erzielt darauf bei Minimalmengenschmierung mit Öl/Luft Toleranzen bis IT6.

© FILL Gesellschaft m.b.H.
© FILL Gesellschaft m.b.H.
Digitalisierung schafft Prozesssicherheit und Transparenz

Mit den CYBERNETICS-Anwendungen von FILL hat der Produktionstechniker vom Büro aus jederzeit die Betriebszustände aller FILL-Maschinen im Blick. Die Applikationen von CYBERNETICS PRODUCE ermöglichen die lückenlose Erfassung und Speicherung von relevanten Prozessparametern für einen effizienten Betrieb und eine sichere Bauteilrückverfolgung. Zusätzlich erfasst und analysiert die Software ohne zusätzliche Sensorik alle relevanten Maschinendaten und visualisiert diese über ein webbasiertes User Interface. Das erhöht die Transparenz des gesamten Fertigungsprozesses und zeigt Engpässe und Probleme auf.

CYBERNETICS ANALYZE liefert Auswertungen über alle Teilprozesse und die Medienverbräuche sowie eine Störmeldungsanalyse mit der Möglichkeit, Alarme in leicht verständlichem Klartext nachzuvollziehen. Darüber hinaus bietet die Applikation zahlreiche weitere Auswertungen, mit denen sich die Effizienz der Maschine kontinuierlich weiter verbessern lässt. So zeigt etwa die G-Code Optimierung auf, wo die Bearbeitungszyklen durch Anpassen der Vorschubgeschwindigkeit noch verkürzt werden können.

Mit der NC-File-Historie macht CYBERNETICS sichtbar, wer wann eine Veränderung an einem NC-Programm vorgenommen hat, und zeigt in der Visualisierung auch die Unterschiede zwischen den Programmversionen auf. Darüber hinaus bietet CYBERNETICS auch Lösungsansätze zur Bewertung des fertigungsverursachten CO2-Fußabdruckes je Teil bzw. Prozessschritt. CYBERNETICS adressiert sowohl die Maschinen-Zustandsdaten und die Produktionsdaten als auch die Bauteildaten und hilft dadurch Anwendern von FILL-Anlagen, ihre Fertigung weiter zu optimieren.

(Quelle: Presseinformation der FILL Gesellschaft m.b.H.)

Schlagworte

DigitalisierungDruckgussE-MobilitätFräsenGussteilzerspanungTeilefertigung

Verwandte Artikel

31.03.2025

Neue 2in1 Kombi macht Elektrodenhandling im Karosseriebau noch effizienter

Die neue 2in1-Kombi XCD vereint das Fräsen und Wechseln von Elektrodenkappen in einer einzigen, kompakten Einheit.

Elektroden Fräsen Karosseriebau Widerstandspunktschweißen
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren
11.03.2025

Werkzeuge für die Additive und Subtraktive Fertigung

Additive Fertigung und Subtraktive Fertigung: Mit Werkzeugen von Lukas-Erzett die Vorteile beider Verfahren optimal nutzen.

3D-Druck Additive Fertigung Drehen Fräsen Materialeffizienz Schleifen Subtraktive Fertigung Werkzeug
Mehr erfahren