Handwerk
© pixabay.com/Emir Krasnić
27.11.2021

Digitalisierung als Herausforderung für Handwerks-Rechtsregime

Digitalisierung als Herausforderung für Handwerks-Rechtsregime

Auch im Handwerk verändert die Digitalisierung Arbeitsmittel sowie Arbeitsprozesse. Sie verändert die Möglichkeiten der Kundenakquise und ermöglicht ganz neue Geschäftsmodelle. Vor diesem Hintergrund zeigen sich bereits bisher intensiv diskutierte Fragestellungen in einem neuen Licht, andere Fragen tauchen erstmals auf: Was zählt noch zum Handwerk, was zur Industrie, wenn der Einsatz von Handarbeit schwindet? Wie ist das stehende Gewerbe abzugrenzen vom für alle Handwerktätigkeiten zulassungsfreien Reisegewerbe, wenn der Vertragsschluss unter Einsatz des Internets der Dinge erfolgt? Was genau ist eigentlich der Betrieb, der in die Handwerksrolle einzutragen ist, wenn über eine Plattform Handwerksleistungen vermittelt werden?

In der Studie „Digitalisierung als Herausforderung für das Rechtsregime des Handwerks“ von Sophie Sallaberger werden diese Fragen beantwortet und die Adäquanz der gegebenen rechtlichen Rahmenbedingungen im digitalisierungsgetriebenen Wandel untersucht. Dabei zeigt sich, dass mit einer zukunftsgewandten, den verfassungsrechtlichen Vorgaben folgenden Auslegung auch neue Lebenssachverhalte vielfach sinnvoll und zielgerecht erfasst werden können. Nur punktuell wird eine Weiterentwicklung des Rechts durch den Gesetzgeber vorgeschlagen.

Die Veröffentlichung erscheint im Rahmen der LFI-Schriftenreihe beim Nomos Verlag und ist dort auch als kostenloses E-Book erhältlich:

Zur LFI-Schriftenreihe

Ansprechpartner:

Patrick Kosney
Tel.: 089/515560-71
E-Mail: kosney(at)lfi-muenchen(dot)de

Schlagworte

DigitalisierungHandwerksordnungRecht

Verwandte Artikel

Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren
20.02.2025

Optimierte Programm- und Benutzerverwaltung

Mit dem neuen C-Gate Operation Module macht Cloos einen weiteren Schritt in der digitalen Transformation der Schweißfertigung.

Digitale Transformation Digitalisierung Hardware Schweißfertigung
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren