Regelwerke
© VDEh
05.01.2024

DIN EN 10278: Maße und Grenzabmaße von Blankstahlerzeugnissen

DIN EN 10278:2024-01: Maße und Grenzabmaße von Blankstahlerzeugnissen aus nichtrostenden und anderen besonderen Stählen

Blankstahlerzeugnisse weisen hinsichtlich der Form, der Maßgenauigkeit und der Oberflächenausführung besondere Merkmale auf. Diese erhält der Blankstahl entweder durch Schälen auf einer Schälmaschine oder durch Ziehen auf einer Ziehbank. Blankstahl hat üblicherweise die Form von Rund-, Flach-, Vierkant- oder Sechskantstäben und wird im gezogenen, geschälten oder geschliffenen Zustand geliefert. Anwendung findet Blankstahl bei der Massenproduktion im Automobil- und Maschinenbau. Mit der vorliegenden Maßnorm wird die bisherige Norm EN 10278:1999 ersetzt.

Eine Überarbeitung war zwingend erforderlich, da die Maße und Grenzabmaße in die Norm EN 10277:2018 für die dort aufgeführten Stahle mit aufgenommen wurden und somit aus der Anwendung der EN 10278 herausgefallen sind. Der Anwendungsbereich dieser Norm beschränkt sich damit auf die nichtrostenden Stähle und besondere Stähle, die als Blankstahlerzeugnisse ausgeliefert werden können, z. B.: Werkzeugstähle und Wälzlagerstähle. Folgende weitere Änderungen wurden in die Norm aufgenommen:

  • Oberflächengüteklassen und Toleranzen wurden überarbeitet; diese Norm kann jetzt auch für Kaltstauchstähle in Form von Stäben und Draht verwendet werden;
  • die Abweichung von der Geradheit wurde überarbeitet.

Diese Norm ist zu beziehen bei:

Beuth Verlag Berlin, DIN EN 10278:2024-01, Maße und Grenzabmaße von Blankstahlerzeugnissen aus nichtrostenden und anderen besonderen Stählen

Darüber hinaus gibt es beim beim Beuth Verlag eine ganze Reihe DIN-Taschenbücher zu beziehen. Obwohl bei diesen Büchern wegen der laufenden Überarbeitung von Normen nicht garantiert werden kann, dass die letzte Normfassung abgedruckt ist, geben diese Taschenbücher einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Stahlnormung auf den entsprechenden Gebieten:

  • DIN-Taschenbuch 28 – Maßnormen
  • DIN-Taschenbuch 401 – Stahl und Eisen: Gütenormen 1 – Allgemeines
  • DIN-Taschenbuch 402/1 – Stahl und Eisen: Gütenormen 2 – Bauwesen, Umformung – Teil 1: Stähle für den Stahlbau, Bewehrungs- und Spannstahl
  • DIN-Taschenbuch 402/2 – Stahl und Eisen: Gütenormen 2 – Bauwesen, Umformung – Teil 2: Flacherzeugnisse zum Kaltumformen und kaltgewalzte Flacherzeugnisse
  • DIN-Taschenbuch 404/1 – Stahl und Eisen: Gütenormen 4 – Maschinenbau/Werkzeugbau, Teil 1: Maschinenbaustahl für allgemeine und besondere Verwendung
  • DIN-Taschenbuch 404/2 – Stahl und Eisen: Gütenormen 4 – Maschinenbau/Werkzeugbau, Teil 2: Rohre für den Maschinenbau, Werkzeugstahl und Stahlguss
  • DIN-Taschenbeuch 405 - Stahl und Eisen: Gütenomen 5 – Nichtrostende und andere hochlegierte Stähle

(Quelle: Stahlinstitut VDEh)

Schlagworte

AutomobilbauBesondere StähleBlankstahlBlankstahlerzeugnisseGrenzabmaßeMaschinenbauMaßeNichtrostende Stähle

Verwandte Artikel

12.02.2025

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 12/2024

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Dezember nach Angaben des Statistischen Bundesamtes preis-, kalender- und saisonbereinigt um 2,4 % gegenüber dem Vormonat...

Automobilindustrie Baugewerbe Chemische Industrie Maschinenbau Metallerzeugnisse
Mehr erfahren
11.02.2025

Entwicklung der Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe 12/2024

Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe sind im Dezember gegenüber dem Vormonat preis-, kalender- und saisonbereinigt um 6,9 % gestiegen.

Fahrzeugbau Maschinenbau Metallerzeugung
Mehr erfahren
23.01.2025

Terminankündigung PIAE : Kunststoffe im Automobilbau

Anfang März 2025 findet im Congress Center in Mannheim der traditionelle VDI-Kunststoff-Kongress PIAE (Plastics in Automotive Engineering) statt − diesmal wieder im Frühj...

Automobilbau Automobilbranche Automotive Beschichtung Fertigungsprozesse Kunststoff Leichtbau Werkstoffe
Mehr erfahren
20.01.2025

Metallhandwerk – Pessimistisch ins neue Jahr

Der Fachverband Metall NW ermittelte in einer Umfrage die konjunkturelle Lage des Metallhandwerks zum Jahreswechsel 2024/2025.

Maschinenbau Metallbau Metallhandwerk
Mehr erfahren
24.12.2024

Fachkräftemangel trifft auf Strukturprobleme

Aktuell gerät die deutsche Wirtschaft von mehreren Seiten unter Druck. Zum einen sinkt die Personalnachfrage in Folge wirtschaftlicher Schwäche, zum anderen bleibt der Fa...

Arbeitsmarkt Bauwirtschaft Datenverarbeitungsgeräte Elektrische Ausrüstungen Fachkräftemangel Fachkräftemobilisierung Maschinenbau Tiefbau Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren