Award
Vordere Reihe: v. l.n.r.: Daniel Rainer, Valentin Wiesinger, Elena Hillenmeyer, Florian Geister und Arnold Harms, hintere Reihe: v.l.n.r. Gerd Böhner, Prof. Reinhold Schneider, Dr. Sabine Siebert und Prof. Christoph Escher. - © Dörrenberg Edelstahl GmbH
29.06.2022

Dörrenberg StudienAWARD 2022: Das sind die Sieger

Dörrenberg StudienAWARD 2022: Das sind die Sieger

Am 15. Juni 2022 wurde erneut der Dörrenberg StudienAWARD an Studierende verliehen, die sich in ihrem Studium mit werkstofftechnischen Fragen zum Thema Stahl, Wärmebehandlung, Oberflächentechnik oder Verfahrensprozessen beschäftigt haben.

„Es gibt wieder einmal nur Gewinner und das betrifft nicht nur die Entwicklung jedes Einzelnen“, lobte Jurymitglied Prof. Dr. Reinhold Schneider die Anwesenden bei der Preisverleihung. Auch beim 14. StudienAWARD war es für die Jury wieder eine besondere Herausforderung, bei der hochkarätigen Darbietung der interessanten und spannenden Beiträge eine Platzierung festzulegen. So wurden Medaillen im Sinne von Bronze, Silber und Gold vergeben.

Die diesjährigen StudienAWARD-Beiträge beschäftigten sich mit nanokristallinem Edelstahl für die Medizintechnik, einem Reibmodell für das Presshärten, der Umwandlungsplastizität beim Anlassen, der Additiven Fertigung einer FeCoMo-Legierung und der Optimierung des Energieverbrauchs bei der Stahlherstellung mittels ESU.

Aufgrund der hohen Qualität aller fünf Präsentationen entschied das Team der Jury, welche sich aus der Geschäftsleitung der Dörrenberg Edelstahl GmbH, Herrn Böhner, dem Lehrbeauftragten Herrn Professor Escher, Zentrale Werkstofftechnik der Dörrenberg Edelstahl GmbH, dem Hochschulprofessor Herrn Dr. Reinhold Schneider von der FH Oberösterreich in Wels sowie Frau Dr. Sabine Siebert von der Ruhr-Universität Bochum zusammensetzte, zwei Goldmedaillen, zwei Silbermedaillen und eine Bronzemedaille zu vergeben. Die Laudatio teilten sich die Jurymitglieder der Hochschulen und des Unternehmens.

Als Gewinner/in der Goldmedaillen des 14. Dörrenberg StudienAWARD wurde Frau Elena Hillenmeyer (Karlsruher Institut für Technologie) und Herr Valentin Wiesinger (FH Oberösterreich, Wels) mit einem Preisgeld von je 3.000 Euro bedacht. Den zweiten Platz und somit die Silbermedaille teilten sich Herr Florian Geister (Technische Universität Darmstadt) und Herr Daniel Rainer (Montanuniversität Leoben) mit jeweils 1.500 Euro Preisgeld. Der drittplatzierte Bronzepreisträger Herr Arnold Harms (Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg), wurde mit einem Preisgeld von 1.000 Euro belohnt.

Vordere Reihe: v. l.n.r.: Daniel Rainer, Valentin Wiesinger, Elena Hillenmeyer, Florian Geister und Arnold Harms, hintere Reihe: v.l.n.r. Gerd Böhner, Prof. Reinhold Schneider, Dr. Sabine Siebert und Prof. Christoph Escher. - © Dörrenberg Edelstahl GmbH
Vordere Reihe: v. l.n.r.: Daniel Rainer, Valentin Wiesinger, Elena Hillenmeyer, Florian Geister und Arnold Harms, hintere Reihe: v.l.n.r. Gerd Böhner, Prof. Reinhold Schneider, Dr. Sabine Siebert und Prof. Christoph Escher. © Dörrenberg Edelstahl GmbH

(Quelle: Presseinformation der Dörrenberg Edelstahl GmbH)

Schlagworte

OberflächentechnikStahlVerfahrensprozesseWärmebehnadlung

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
Tobias Schäfer
27.03.2025

Tobias Schäfer wird neuer Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Feuerverzinken

Tobias Schäfer beginnt seine Tätigkeit als Geschäftsführer zum 1. Mai 2025 und übernimmt am 1. Juli 2025 die Hauptgeschäftsführung.

Geschäftsführung Korrosionsschutz Metall Stahl Verzinken
Mehr erfahren
Die neue Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist die flexible und schnelle Zwei-in-eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.
26.03.2025

Neue Zwei-in-Eins Fächerschleifscheibe

Die Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist eine flexible und schnelle Zwei-in-Eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.

Aluminium Edelstahl Metall Oberflächenbearbeitung Schleifen Schleifscheibe Stahl Werkzeug Winkelschleifer
Mehr erfahren
25.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 5817“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 581“ erschienen.

Kehlnähte Legierungen Nickel Schmelzschweißverbindungen Schweißverbindungen Stahl Stumpfnähte Titan Unregelmäßigkeiten
Mehr erfahren