Award
Vordere Reihe: v. l.n.r.: Daniel Rainer, Valentin Wiesinger, Elena Hillenmeyer, Florian Geister und Arnold Harms, hintere Reihe: v.l.n.r. Gerd Böhner, Prof. Reinhold Schneider, Dr. Sabine Siebert und Prof. Christoph Escher. - © Dörrenberg Edelstahl GmbH
29.06.2022

Dörrenberg StudienAWARD 2022: Das sind die Sieger

Dörrenberg StudienAWARD 2022: Das sind die Sieger

Am 15. Juni 2022 wurde erneut der Dörrenberg StudienAWARD an Studierende verliehen, die sich in ihrem Studium mit werkstofftechnischen Fragen zum Thema Stahl, Wärmebehandlung, Oberflächentechnik oder Verfahrensprozessen beschäftigt haben.

„Es gibt wieder einmal nur Gewinner und das betrifft nicht nur die Entwicklung jedes Einzelnen“, lobte Jurymitglied Prof. Dr. Reinhold Schneider die Anwesenden bei der Preisverleihung. Auch beim 14. StudienAWARD war es für die Jury wieder eine besondere Herausforderung, bei der hochkarätigen Darbietung der interessanten und spannenden Beiträge eine Platzierung festzulegen. So wurden Medaillen im Sinne von Bronze, Silber und Gold vergeben.

Die diesjährigen StudienAWARD-Beiträge beschäftigten sich mit nanokristallinem Edelstahl für die Medizintechnik, einem Reibmodell für das Presshärten, der Umwandlungsplastizität beim Anlassen, der Additiven Fertigung einer FeCoMo-Legierung und der Optimierung des Energieverbrauchs bei der Stahlherstellung mittels ESU.

Aufgrund der hohen Qualität aller fünf Präsentationen entschied das Team der Jury, welche sich aus der Geschäftsleitung der Dörrenberg Edelstahl GmbH, Herrn Böhner, dem Lehrbeauftragten Herrn Professor Escher, Zentrale Werkstofftechnik der Dörrenberg Edelstahl GmbH, dem Hochschulprofessor Herrn Dr. Reinhold Schneider von der FH Oberösterreich in Wels sowie Frau Dr. Sabine Siebert von der Ruhr-Universität Bochum zusammensetzte, zwei Goldmedaillen, zwei Silbermedaillen und eine Bronzemedaille zu vergeben. Die Laudatio teilten sich die Jurymitglieder der Hochschulen und des Unternehmens.

Als Gewinner/in der Goldmedaillen des 14. Dörrenberg StudienAWARD wurde Frau Elena Hillenmeyer (Karlsruher Institut für Technologie) und Herr Valentin Wiesinger (FH Oberösterreich, Wels) mit einem Preisgeld von je 3.000 Euro bedacht. Den zweiten Platz und somit die Silbermedaille teilten sich Herr Florian Geister (Technische Universität Darmstadt) und Herr Daniel Rainer (Montanuniversität Leoben) mit jeweils 1.500 Euro Preisgeld. Der drittplatzierte Bronzepreisträger Herr Arnold Harms (Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg), wurde mit einem Preisgeld von 1.000 Euro belohnt.

Vordere Reihe: v. l.n.r.: Daniel Rainer, Valentin Wiesinger, Elena Hillenmeyer, Florian Geister und Arnold Harms, hintere Reihe: v.l.n.r. Gerd Böhner, Prof. Reinhold Schneider, Dr. Sabine Siebert und Prof. Christoph Escher. - © Dörrenberg Edelstahl GmbH
Vordere Reihe: v. l.n.r.: Daniel Rainer, Valentin Wiesinger, Elena Hillenmeyer, Florian Geister und Arnold Harms, hintere Reihe: v.l.n.r. Gerd Böhner, Prof. Reinhold Schneider, Dr. Sabine Siebert und Prof. Christoph Escher. © Dörrenberg Edelstahl GmbH

(Quelle: Presseinformation der Dörrenberg Edelstahl GmbH)

Schlagworte

OberflächentechnikStahlVerfahrensprozesseWärmebehnadlung

Verwandte Artikel

23.01.2025

Abschluss des Konsultationsverfahrens bei Steeltec

Steeltec, Produktionsstandort der Swiss Steel Group in der Schweiz, hat ein Konsultationsverfahren abgeschlossen. Insgesamt werden in Emmenbrücke wie bereits angekündigt...

Aluminium Industrie Personal Stahl Steel
Mehr erfahren
EasyFlipper Hydraulic
21.01.2025

Schnelles und sicheres Wenden schwerer Bauteile

Teqram stellt den EasyFlipper Hydraulic vor, ein Werkzeug, das das Wenden von großen, schweren Platten und Teilen vereinfacht.

Abkanten Industrie Kunststoff Plasma Schneiden Sensoren Stahl
Mehr erfahren
Polarstern Neubau Wismar Luftbild.
24.12.2024

Polarstern-Neubau: Auftrag für deutschen Forschungseisbrecher vergeben

Gute Nachricht für die deutsche Forschungsflotte, den deutschen Schiffbau und die internationale Polarforschung: Die neue Polarstern wird in Wismar von thyssenkrupp Marin...

Forschung Maritimer Sektor Schiffbau Stahl
Mehr erfahren
19.11.2024

Stahl verbindet – seit 150 Jahren mit der Wirtschafts­ver­einigung Stahl

300 geladene hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft kamen am 14. November zusammen, um das 150-jährige Bestehen der Wirtschafts...

Stahl Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren
07.11.2024

EuroBLECH beeindruckt mit positiver Bilanz

Auf der 27. Internationalen Technologiemesse für Blechbearbeitung, EuroBLECH 2024, stellte die Branche ihre enorme Entschlossenheit für Fortschritt und Wachstum unter Bew...

Automatisierung Blechbearbeitung Nachhaltigkeit Oberflächenbehandlung Oberflächentechnik Robotik Stanztechnik Trenntechnik Umformtechnik Verbindungstechnik
Mehr erfahren