Veranstaltung
© DVS/BIrgit Döring
10.08.2022

DVS CONGRESS 2022 bietet spannendes Programm

DVS CONGRESS 2022 bietet spannendes Programm

Mit branchenrelevanten Zukunftsthemen wartet der diesjährige DVS CONGRESS auf, der vom 19. bis 21. September 2022 in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz stattfinden wird. „Fügetechnik für die E-Mobilität“, „Multimaterialdesign im Leichtbau“ und „Digitalisierung in der Schweißtechnik“ stehen zum Beispiel als zentrale Themen auf der Agenda der Fachtagung mit begleitender Ausstellung, die in jedem Jahr im September vom DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. an wechselnden Veranstaltungsorten durchgeführt wird.

Darüber hinaus bietet der DVS CONGRESS Lösungen für viele, unterschiedliche fügetechnische Verfahren, beispielsweise für das Metallschutzgas- und das Wolfram-Inertgasschweißen, das Widerstandsschweißen, das Laserstrahlschweißen, die Klebtechnik und für additive Fertigungsverfahren mittels Lichtbogen oder Laser- und Elektronenstrahl. Weitere Themen wie „Arbeitssicherheit“, „Qualitätssicherung“, „Unterwassertechnik“ oder „Festigkeit und Bemessung“ sowie aktuelle Ergebnisse aus den Projekten der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS, kurz DVS Forschung, runden das Programm der Fachtagung ab. Ein eigenes Veranstaltungsformat im Rahmen der Tagung, nämlich der DVS CAMPUS, bietet den Studierenden der Fügetechnik ein Forum, um ihr Wissen und die neuesten Erkenntnisse ihrer Diplom-, Master- oder Bachelorarbeiten vor Fachpublikum zu präsentieren.

Außerdem feiert der DVS sein 125-jähriges Jubiläum am Abend des ersten CONGRESS-Tages. In diesem Rahmen lädt DVS-Präsidentin Dipl.-Betriebsw. Susanne Szczesny-Oßing zu einem Round-Table-Gespräch ein und diskutiert mit ihren Gästen über „125 Jahre DVS – Herausforderungen und Perspektiven“.

© DVS
© DVS

„Auf dem DVS CONGRESS zeigt die Branche ihre ganze Vielfalt. Gerade deshalb ist es uns wichtig, Raum für Diskussionen und für den Dialog zu geben“, so Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck, Leiter der Abteilung „Forschung und Technik“ im DVS und gemeinsam mit der Programmkommission verantwortlich für die inhaltliche Ausrichtung des DVS CONGRESS. „Aus diesem Grund haben wir als Veranstalter außerdem eine Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung und eine Keynote zum Thema „Digitalisierung in der Schweißtechnik“ in das diesjährige Tagungsprogramm integriert“, so Jerzembeck weiter. Professor Dr.-Ing. Jean Pierre Bergmann, Professorin Dr.-Ing. Heidi Cramer, Igor Mikulina, Dipl.-Ing. Jan Pitzer und Dr.-Ing. Marion Purrio diskutieren hier gemeinsam darüber, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, damit der Einstieg in die Digitalisierung für schweißtechnische Betriebe gelingen kann und wie sie langfristig davon profitieren können.

Weitere Informationen:

DVS CONGRESS inklusive

  • Große Schweißtechnische Tagung
  • DVS CAMPUS
  • Networking Area und Ausstellung
  • Feierlichkeiten „125 Jahre DVS“

vom 19.–21. September 2022, Rhein-Mosel-Halle, Koblenz

Anmeldung:
www.dvs-home.de/dvs-congress-2022

Ansprechpartner Fachinformation:
Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck, T +49 211 1591-173, jens.jerzembeck@dvs-home.de

Ansprechpartner Organisation:
Simone Weinreich, T +49 211 1591-302, simone.weinreich@dvs-home.de

(Quelle: Presseinformation des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.)

Schlagworte

Additive FertigungArbeitssicherheitE-MobilitätKlebtechnikLaserstrahlschweißenMetall-SchutzgasschweißenSchweißtechnikUnterwassertechnikWiderstandsschweißenWolfram-Inertgasschweißen

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
02.02.2025

Workflow-Optimierung in der additiven Fertigung

Die Software-Entwickler CoreTechnologie und Phasio gehen eine Partnerschaft ein. Gemeinsam führen die Spezialisten eine automatisierte Lösung für Technologie-Anwender im...

3D-Druck Additive Fertigung Kalkulation KI
Mehr erfahren
: Landrat Marco Voge (links) überreicht die Sterneurkunde der Regionale 2025 an Stefan Schmidt (Mitglied der Geschäftsführung Kunststoff-Institut Lüdenscheid)
30.01.2025

Auszeichnung für Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Im Rahmen der Regionale 2025 erhält das Kunststoff-Institut Lüdenscheid den dritten Stern für sein Projekt zur Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnik für Wasserstoffanwend...

Additive Fertigung Additive Manufacturing Förderprogramm Kunststoff Kunststoffforschung Wasserstoffanwendungen Wire Arc Additive Manufacturing
Mehr erfahren
Pablo Murillo, Chief Business Development Officer bei Aitiip (links im Bild), Xavier Pardo, Vertriebsingenieur bei AM Solutions / Rösler Spanien
29.01.2025

Aitiip Technology Center: Automatisierung der Nachbearbeitungsprozesse

Um die vollständig manuelle Nachbearbeitung in der additiven Fertigung zu automatisieren, investierte das Unternehmen in eine S1 Strahlanlage von AM Solutions.

3D-Druck Additive Fertigung Nachbearbeitung Post Processing
Mehr erfahren