Technologien
Glasfüllperlen von SWARCO Advanced Industry Systems dienen in der additiven Fertigung zur Verbesserung der Druckermaterialien. - © SWARCO Advanced Industry Systems
13.03.2023

Ein runder Beitrag zur Revolution auf dem Gebiet der Fertigungstechnik

Ein runder Beitrag zur Revolution auf dem Gebiet der Fertigungstechnik

Der 3D-Druck und die Additive Fertigung erobern die Welt. SWARCO Advanced Industry Systems ist mit seinen Glasfüllperlen Teil davon.

Die Additive Fertigung – also die Verwendung von 3D-Druck im industriellen Kontext – ist ihren Kinderschuhen entwachsen. Wurde sie in der Vergangenheit hauptsächlich in der Forschung oder zur Herstellung von Prototypen verwendet, wird sie heutzutage weitreichend eingesetzt. Die Beschaffenheit der Materialien, mit denen gedruckt werden kann, ist dabei ständiger Weiterentwicklung unterworfen. Hier kommt das maßgeschneiderte Sortiment von Glasfüllperlen von SWARCO Advanced Industry Systems ins Spiel. Durch ihre Zugabe können die Eigenschaften von 3D-Druck-Basismaterialien individuell modifiziert und schlussendlich optimiert werden. Ein wesentlicher Beitrag zur Weiterentwicklung der Additiven Fertigung.

Jedes Verfahren der Additiven Fertigung, wie zum Beispiel die Stereolithographie, das Lasersintern oder der Strahldruck, bietet unterschiedliche Vorteile für bestimmte Anwendungen. Die Art der Materialien ist dabei allerdings durch die jeweilige Drucktechnik beschränkt. Versuche, das Spektrum an Materialtypen, die flächendeckend benutzt werden können, zu erweitern, sind deshalb seit langem die größte Herausforderung. Sie sind gleichzeitig der Motor für die Innovation.

Die Mischung machts

Verbundwerkstoffe sind ein bewährter Weg, um individuelle physikalische Eigenschaften zu erreichen. Das neue Material verhält sich schließlich wie die Summe all seiner Komponenten. Verbundwerkstoffe sind seit jeher eine beliebte Methode, um bestimmte Leistungseigenschaften zu erzielen oder Probleme, wie den Verlust der Maßgenauigkeit aufgrund von Schwindung, zu lösen. Aus diesem Grund haben sich Verbundwerkstoffe auch in der additiven Fertigung bewährt – vor allem nach der Einführung von Verfahren wie dem „Fused Depositing Modelling“, kurz FDM, oder dem selektiven Lasersintern und dem damit einhergehenden Aufkommen lichthärtender Harze mit Keramikpartikeln als Druckermaterial in Hochtemperaturanwendungen.

Glasfüllperlen von SWARCO Advanced Industry Systems dienen in der additiven Fertigung zur Verbesserung der Druckermaterialien. - © SWARCO Advanced Industry Systems
Glasfüllperlen von SWARCO Advanced Industry Systems dienen in der additiven Fertigung zur Verbesserung der Druckermaterialien. © SWARCO Advanced Industry Systems
Eine runde Sache

SWARCO Advanced Industry Systems entwickelt heute maßgeschneiderte Lösungen für die additive Fertigung. Das Angebot an Glasfüllperlen kann in vielen verschiedenen Drucktechnologien eingesetzt werden und verbessert die Eigenschaften der verwendeten Materialien nach individueller Vorgabe. Ihre Beigabe erhöht gleichzeitig die Härte und das Kriechverhalten des Grundstoffs. Glasfüllperlen verleihen Formteilen eine höhere Dichte und können dank des hocheffizienten Herstellungsverfahrens mit geringem CO2-Fußabdruck zur Senkung der Materialkosten beitragen. Beide Arten von Glasfüllperlen sind hervorragende Lösungen im Einsatz von 3D-gedruckten Teilen.

(Quelle: Presseinformation der SWARCO Advanced Industry Systems)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungGlasperlenInnovationenLasersinternVerbundwerkstoffe

Verwandte Artikel

Mit der aktuell im Aufbau befindlichen Anlage lassen sich mithilfe von LCoS-SLMs durch gezielte Krümmung der Phasenfront des Laserstrahls nahezu beliebige Strahlprofile im LPBFProzess erzeugen.
11.11.2024

Flexible Strahlformungs-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed...

Additive Fertigung Laser Powder Bed Fusion LPBF SLM Spatial Light Modulators Strahlformung
Mehr erfahren
Die 3D-Druck-Technologie von TRUMPF ermöglicht die Produktion von besonders leichten und steifen Komponenten für die Halbleiterindustrie.
11.11.2024

Halbleiterhersteller sparen Kosten mit TRUMPF 3D-Druckern

Die 3D-Druck-Technologie von TRUMPF macht Fertigungssysteme für die Halbleiterindustrie präziser und effizienter.

3D-Druck Fertigungssysteme Halbleiterherstellung Halbleiterindustrie
Mehr erfahren
Robotergreifer mit haptischen Fähigkeiten können Äpfel und anderes Obst künftig schonender fassen und sortieren. Dabei passt sich der im Projekt BioGrip entwickelte Greifer der Apfelform an.
01.11.2024

Die Roboterhand lernt zu fühlen

Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar werden, bringen ihnen Forscher das Fühlen bei.

3D-Druck Bionik Robotik Sensorik Strahltechnik Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Übergabe der arc405 für den 3D-Metalldruck großer Bauteile an die TU Dortmund. (v.l.) Janis Blattner (GEFERTEC), Manuel Pinho Ferreira (TU Dortmund), Karsten Steuer (GEFERTEC).
25.10.2024

Eine arc405 von GEFERTEC für Forschungsprojekte

Am Lehrstuhl für Werkstofftechnologie an der TU Dortmund wird das Portfolio der Verfahren, die für die Forschung zur Verfügung stehen, um das WAAM-Verfahren erweitert. Z...

Additive Fertigung Automation Automatisierung Maschinenbau Titan WAAM Werkstofftechnik Wire Arc Additive Manufacturing
Mehr erfahren
Dr. Tim Lantzsch (links) vom Fraunhofer ILT und Dr. Stefan Leuders (rechts) von voestalpine diskutieren über die aktuellen Trends im metallischen 3D-Druck, die das Potenzial haben, die industrielle Produktion nachhaltig zu verändern.
24.10.2024

Additive Fertigung im technologischen Wandel

Dr. Stefan Leuders (voestalpine Additive Manufacturing Center GmbH), und Dr. Tim Lantzsch, (Fraunhofer ILT) diskutieren über die aktuellen Trends der Additiven Fertigung.

Additive Fertigung Automobilindustrie Laser Powder Bed Fusion Luftfahrt Maschinenbau Metallischer 3D-Druck Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Prozesssicherheit Raumfahrt
Mehr erfahren