Forschung
Beschichtete Bipolarplatte (links: unbeschichtet, Mitte: Titanbeschichtung, rechts: Kohlenstoffbeschichtung). - © Fraunhofer FEP, Finn Hoyer
22.10.2023

Energiewende: Innovative Technologien für Wasserstoff

Innovative Technologien und angewandte Forschung für die Erzeugung, Speicherung und Verarbeitung von Wasserstoff für die Energiewende

Einzigartige Metallband-Pilotanlage mit Elektronenstrahltechnologien für die hochproduktive Bipolarplatten-Beschichtung Die Wasserstofftechnologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Energiewende und bietet klimafreundliche Alternativen zu fossilen Energieträgern. Zum erfolgreichen Hochlaufen der Wasserstoffwirtschaft werden hochproduktive Technologien für die kostengünstige Produktion der benötigten Baugruppen zur Erzeugung und Nutzung benötigt. Am Fraunhofer FEP wurde dazu eine Metallband-Pilotanlage zur plasmaaktivierten Elektronenstrahlverdampfung für die hochproduktive und effiziente Beschichtung von Bipolarplatten für Elektrolyseure und Brennstoffzellen qualifiziert. Die Ergebnisse werden im Rahmen der Clean Hydrogen Convention, vom 25. – 26. Oktober 2023, am Fraunhofer- Gemeinschaftsstand Nr. B-11 in Halle 3, auf der Messe Dresden präsentiert.

Die Wasserstofftechnologie wird als ein Schlüsselelement zum Gelingen der Energiewende gesehen, einerseits zur Speicherung und zum Transport erneuerbarer Energie, andererseits um CO2-Emissionen aus fossilen Energieträgern in Industrieprozessen und im Verkehrssektor durch klimafreundliche Alternativen zu ersetzen. Im Zuge dessen werden derzeit viele Maßnahmen im Rahmen der nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung in Deutschland initiiert.

In-line Vakuum-Beschichtungsanlage für Platten und metallische Bänder – MAXI. - © Fraunhofer FEP
In-line Vakuum-Beschichtungsanlage für Platten und metallische Bänder – MAXI. © Fraunhofer FEP

Der Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft erfordert hochproduktive Technologien für die kostengünstige Serien- und Massenproduktion von Baugruppen zur Wasserstofferzeugung und -nutzung. Das Fraunhofer FEP ist führend in der Entwicklung von Elektronenstrahl- und Plasmatechnologien für verschiedenste Anwendungen. Auch in der Wasserstofftechnologie können die Vorzüge von Elektronenstrahlen von großem Nutzen sein, da sie eine Fülle physikalischer, chemischer und biologischer Wirkungen mit hoher energetischer Effizienz, exzellenter Präzision und technologischer Flexibilität vereinen. Ein Beispiel hierfür ist die plasmaaktivierte Elektronenstrahlverdampfung – ein Vakuumbeschichtungsverfahren, welches zugleich großen Durchsatz und hohe Schichtqualität ermöglicht. Genau diese Kombination ist für die Beschichtung von Komponenten, z. B. von Bipolarplatten für Elektrolyseure sowie Brennstoffzellen, entscheidend.

Das Fraunhofer FEP verfügt mit der In-line-Vakuum-Beschichtungsanlage MAXI über eine einzigartige Pilotanlage für die Beschichtung metallischer Platten und Bänder und hat diese nun für die Beschichtung von Bipolarplatten qualifiziert. Dr. Burkhard Zimmermann, Bereichsleiter für Elektronenstrahltechnologien am Fraunhofer FEP, erklärt dazu: „Bipolarplatten sind ein wichtiges Element von Brennstoffzellen und müssen dort in einer chemisch aggressiven Umgebung langzeitstabil funktionieren. Dafür müssen sie mit Beschichtungen versehen werden, welche die Bipolarplatten zuverlässig schützen und zugleich eine hinreichende elektrische Leitfähigkeit gewährleisten. Mit unserer Anlagentechnik und unserem über Jahrzehnte aufgebautem Know-How in der Entwicklung hocheffizienter Beschichtungstechnologien können wir hier einen bedeutenden Beitrag für die Hochratebeschichtung von verschiedenen Substraten leisten. Mittels plasmaaktivierter Elektronenstrahlverdampfung können beispielsweise duktile, umformbare Schichten auf Metallband aufgebracht werden, bevor diese zu Bipolarplatten geprägt werden.“

 

Beschichtete Bipolarplatte (links: unbeschichtet, Mitte: Titanbeschichtung, rechts: Kohlenstoffbeschichtung). - © Fraunhofer FEP, Finn Hoyer
Beschichtete Bipolarplatte (links: unbeschichtet, Mitte: Titanbeschichtung, rechts: Kohlenstoffbeschichtung). © Fraunhofer FEP, Finn Hoyer

Die Beschichtung des Materials vor dem Prägeprozess gilt als entscheidender Schritt für eine Hochskalierung der Produktion im Rolle-zu-Rolle Verfahren. Herausforderung ist hierbei die Umformbarkeit der Schicht. Um dies sicherzustellen wird eine dichte Makrostruktur in der Schicht mit möglichst großen Kristalliten erforderlich. Diese Schichteigenschaften lassen sich durch die entwickelten Prozesse am Fraunhofer FEP realisieren; mit der Anlage MAXI steht sowohl für die Forschung und Entwicklung als auch für die Pilotproduktion eine innovative Rolle-zu-Rolle- sowie Sheet-to-Sheet-Anlage für die Hochratebeschichtung entsprechender Substrate zur Verfügung.

Erste Ergebnisse bei der Beschichtung von 250 mm breiten und 50 μm dicken metallischen Bändern mit Titan zeigten bereits homogene Schichten im Dickenbereich von 200 nm mit grobkristallinem Gefüge, die bei Bandgeschwindigkeiten von 10 m/min erzeugt werden konnten. Dr. Stefan Saager, Leiter der Gruppe Beschichtung Metall und Energietechnik, erläutert: „Vorteilhaft bei diesem Prozess ist, dass die Substrattemperatur auf maximale Werte von unter 250 °C begrenzt werden kann. Durch die geringe Wärmebelastung können ferner auch sensibler Materialien wie elektrisch leitfähige Polymere beschichtet werden, die eine innovative Alternative für Batterien und Brennstoffzellen darstellen.“ Die Möglichkeiten der Hochratebeschichtung für Komponenten in der Wasserstofftechnologie sowie weitere Fokusthemen in der Nutzung von Elektronenstrahl- und Plasmatechnologien stellen die Wissenschaftler während der Clean Hydrogen Convention 2023, am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand Nr. B-11 in Halle 3, auf der Messe Dresden vom 25. bis 26. Oktober vor.

(Quelle: Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik)

Schlagworte

BeschichtenElektronenstrahltechnologienEnergiewendeWasserstoff

Verwandte Artikel

Roberta Falco von der Politecnico di Milano ist Gewinnerin des „Young Professionals Award“, der ihr von Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin, Technical Chair der ITSC 2024, überreicht wird.
DVS Group
17.05.2024

ITSC 2024 verzeichnet Teilnehmerrekord

Mit mehr als 1.100 Teilnehmern verzeichnet die ITSC 2024 neue Rekordwerte. Die führende Veranstaltung für das Thermische Spritzen und das Laserstrahlauftragschweißen fand...

Beschichten Energiewende Klimaschutz Laserstrahlauftragschweißen Nachhaltigkeit Oberflächenbehandlung Thermisches Spritzen
Mehr erfahren
Kremsmüller-Geschäftsführer Gregor Kremsmüller mit Robert Tichler, Geschäftsführer des Energieinstituts an der JKU, mit einem Modell für den Heat Highway im Linzer Ars Electronica Center.
10.05.2024

Der „Heat Highway“ zum Anfassen

Großes Potenzial für die Energieversorgung bietet die Nutzung der Abwärme von großen Industriebetrieben, weshalb seit 2021 Forscher am Projekt „Heat Highway“ tüfteln. Dan...

Abwärme Energiespeicher Energieversorgung Energiewende
Mehr erfahren
Die „FFB PreFab“ ist ein wichtiger Schritt hin zum Aufbau der »FFB Fab«, mit der 20.000 Quadratmeter zusätzliche Produktions- und Forschungsflächen entstehen und eine industrienahe Produktionsforschung und Entwicklung im Gigawatt-Bereich mit Anlagentechnik im großindustriellen Maßstab in Münster ermöglicht wird.
03.05.2024

Meilenstein der Batterieforschung: Feierliche Eröffnung der „FFB PreFab“

In Münster wurde am 30. April 2024 ein bedeutender Meilenstein für die Erforschung nachhaltiger und ressourcenschonender Batteriezellen erreicht: Der erste Bauabschnitt d...

Batterieforschung Elektromobilität Energiewende Forschung Mobilitätswende
Mehr erfahren
02.05.2024

DeburringEXPO geht in neuer Fachmesse PARTS FINISHING auf

Die DeburringEXPO wird zukünftig nicht mehr als eigenständige Veranstaltung durchgeführt, sondern geht in der neuen Fachmesse PARTS FINISHING auf, deren erste Durchführun...

Bauteilreinigung Energiewende Entgraten Industrielle Bauteilreinigung Mobilitätswende Oberflächenendbearbeitung
Mehr erfahren
Flore de Durfort, CEO von Atmen, und Silvio Konrad, Vorsitzender der Geschäftsführung von TÜV NORD EnSys, unterzeichneten die Vereinbarung in Essen.
30.04.2024

Zertifizierbarkeit von grünem Wasserstoff digital überprüfen

Ob eine Wasserstoffproduktion den Kriterien genügt, um als grün eingestuft zu werden, kann künftig schon während der Projektentwicklung überprüft werden.

Energiewende Erneuerbare Energien Grüner Wasserstoff Wasserstofftechnologien
Mehr erfahren