Regelwerke
Kompass - © pixabay.de/Efraimstochter
13.08.2019

Entwürfe für Richtlinienreihe DVS 2201-1 „Prüfen von Halbzeugen aus Thermoplasten“

Entwürfe für Neufassung der Richtlinienreihe DVS 2201-1 „Prüfen von Halbzeug aus Thermoplasen: Grundlagen ‒ Hinweise“ mit Beiblatt 1-5

Mit Ausgabedatum August 2019 sind Entwürfe für die Neufassung der Richtlinie DVS 2201-1 „Prüfen von Halbzeug aus Thermoplasten“ und deren Beiblätter 1-4 sowie ein Entwurf für das neue Beiblatt 5 erschienen und im DVS-Regelwerksportal eingestellt worden.

Die Richtlinie DVS 2201-1 gibt Verarbeitern von Halbzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen Hinweise und Anregungen für das Prüfen der Halbzeuge in der Eingangskontrolle und für die Beurteilung von Qualität und Gebrauchstauglichkeit der Halbzeuge im Hinblick auf die schweißtechnische Praxis. Durch diese Richtlinie werden die hauptsächlich im Apparate- und Rohrleitungsbau eingesetzten Werkstoffe erfasst, die in Beiblatt 1 aufgeführt werden. Diese Werkstoffe besitzen aufgrund ihres molekularen und strukturellen Aufbaus spezifische verarbeitungs- und anwendungstechnische Eigenschaften. Diese Werkstoffeigenschaften sind bei der Anwendung von Halbzeugen aus Thermoplasten, hauptsächlich für tragende Bauteile – besonders bei gleichzeitiger mechanischer, thermischer und chemischer Beanspruchung – zu berücksichtigen.

Beiblatt 1
Prüfen von Halbzeug aus Thermoplasten; Grundlagen – Hinweise: Werkstoffe und Kurzzeichen
Dieses Beiblatt beinhaltet Kurzzeichen und Werkstoffbezeichnungen.

Beiblatt 2
Prüfen von Halbzeug aus Thermoplasten; Grundlagen – Hinweise: Richtlinien mit Zeitstandkennlinien für Rohre
Dieses Beiblatt beinhaltet Werkstoffe und Grundnormen bzw. Richtlinien.

Beiblatt 3
Prüfen von Halbzeug aus Thermoplasten; Grundlagen – Hinweise: Lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten
Dieses Beiblatt beinhaltet Werkstoff, Temperaturbereich und Wärmeausdehnungskoeffizienten.

Beiblatt 4
Prüfen von Halbzeug aus Thermoplasten; Grundlagen – Hinweise Halbzeugverhalten bei Warmlagerung
Dieses Beiblatt gibt Hinweise zu Halbzeugverhalten bei Warmlagerung für verschiede Werkstoffe aus Rohre und Tafeln

Beiblatt 5
Temperatur-Zeit-Grenzen der Wärmealterung
Dieses Beiblatt beinhaltet maximale Einsatztemperaturen in °C nach Einsatzdauer in Jahren für verschiedene Werkstoffe

Die Entwurfsfassungen der Dokumente können bis zum 31. Oktober 2019 kommentiert werden.

Schlagworte

HalbzeugeKonstruktionKunststoffThermoplaste

Verwandte Artikel

: Landrat Marco Voge (links) überreicht die Sterneurkunde der Regionale 2025 an Stefan Schmidt (Mitglied der Geschäftsführung Kunststoff-Institut Lüdenscheid)
30.01.2025

Auszeichnung für Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Im Rahmen der Regionale 2025 erhält das Kunststoff-Institut Lüdenscheid den dritten Stern für sein Projekt zur Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnik für Wasserstoffanwend...

Additive Fertigung Additive Manufacturing Förderprogramm Kunststoff Kunststoffforschung Wasserstoffanwendungen Wire Arc Additive Manufacturing
Mehr erfahren
23.01.2025

Terminankündigung PIAE : Kunststoffe im Automobilbau

Anfang März 2025 findet im Congress Center in Mannheim der traditionelle VDI-Kunststoff-Kongress PIAE (Plastics in Automotive Engineering) statt − diesmal wieder im Frühj...

Automobilbau Automobilbranche Automotive Beschichtung Fertigungsprozesse Kunststoff Leichtbau Werkstoffe
Mehr erfahren
EasyFlipper Hydraulic
21.01.2025

Schnelles und sicheres Wenden schwerer Bauteile

Teqram stellt den EasyFlipper Hydraulic vor, ein Werkzeug, das das Wenden von großen, schweren Platten und Teilen vereinfacht.

Abkanten Industrie Kunststoff Plasma Schneiden Sensoren Stahl
Mehr erfahren
Armatur eines PKWs
07.01.2025

Wärmebildkameras zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung des IR-Schweißprozesses

Eine Infrarotkamera an einer festen Position entlang der Produktionslinie kann die thermischen Muster und Gradienten, die zum Erkennen von Fehlern beim IR-Schweißen erfor...

Infrarotschweißen IR-Schweißen Kunststoff Kunststoffschweißen Qualitätssicherung Schweißprozesse
Mehr erfahren
Das PFAS-Verbot im Kontext von Industrie und Umwelt
06.01.2025

PFAS-Verbot – Wo stehen wir und wie geht es weiter?

Am 20. Februar 2025 öffnet das Kunststoff-Institut Lüdenscheid seine Türen bereits zum zweiten Mal für einen Fokustag rund um das Thema der per- und polyfluorierten Alkyl...

Kunststoff Kunststoffbranche PPE TIG Veranstaltung
Mehr erfahren