Regelwerke
Kompass - © pixabay.de/Efraimstochter
13.08.2019

Entwürfe für Richtlinienreihe DVS 2201-1 „Prüfen von Halbzeugen aus Thermoplasten“

Entwürfe für Neufassung der Richtlinienreihe DVS 2201-1 „Prüfen von Halbzeug aus Thermoplasen: Grundlagen ‒ Hinweise“ mit Beiblatt 1-5

Mit Ausgabedatum August 2019 sind Entwürfe für die Neufassung der Richtlinie DVS 2201-1 „Prüfen von Halbzeug aus Thermoplasten“ und deren Beiblätter 1-4 sowie ein Entwurf für das neue Beiblatt 5 erschienen und im DVS-Regelwerksportal eingestellt worden.

Die Richtlinie DVS 2201-1 gibt Verarbeitern von Halbzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen Hinweise und Anregungen für das Prüfen der Halbzeuge in der Eingangskontrolle und für die Beurteilung von Qualität und Gebrauchstauglichkeit der Halbzeuge im Hinblick auf die schweißtechnische Praxis. Durch diese Richtlinie werden die hauptsächlich im Apparate- und Rohrleitungsbau eingesetzten Werkstoffe erfasst, die in Beiblatt 1 aufgeführt werden. Diese Werkstoffe besitzen aufgrund ihres molekularen und strukturellen Aufbaus spezifische verarbeitungs- und anwendungstechnische Eigenschaften. Diese Werkstoffeigenschaften sind bei der Anwendung von Halbzeugen aus Thermoplasten, hauptsächlich für tragende Bauteile – besonders bei gleichzeitiger mechanischer, thermischer und chemischer Beanspruchung – zu berücksichtigen.

Beiblatt 1
Prüfen von Halbzeug aus Thermoplasten; Grundlagen – Hinweise: Werkstoffe und Kurzzeichen
Dieses Beiblatt beinhaltet Kurzzeichen und Werkstoffbezeichnungen.

Beiblatt 2
Prüfen von Halbzeug aus Thermoplasten; Grundlagen – Hinweise: Richtlinien mit Zeitstandkennlinien für Rohre
Dieses Beiblatt beinhaltet Werkstoffe und Grundnormen bzw. Richtlinien.

Beiblatt 3
Prüfen von Halbzeug aus Thermoplasten; Grundlagen – Hinweise: Lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten
Dieses Beiblatt beinhaltet Werkstoff, Temperaturbereich und Wärmeausdehnungskoeffizienten.

Beiblatt 4
Prüfen von Halbzeug aus Thermoplasten; Grundlagen – Hinweise Halbzeugverhalten bei Warmlagerung
Dieses Beiblatt gibt Hinweise zu Halbzeugverhalten bei Warmlagerung für verschiede Werkstoffe aus Rohre und Tafeln

Beiblatt 5
Temperatur-Zeit-Grenzen der Wärmealterung
Dieses Beiblatt beinhaltet maximale Einsatztemperaturen in °C nach Einsatzdauer in Jahren für verschiedene Werkstoffe

Die Entwurfsfassungen der Dokumente können bis zum 31. Oktober 2019 kommentiert werden.

Schlagworte

HalbzeugeKonstruktionKunststoffThermoplaste

Verwandte Artikel

SLV München erweitert Kompetenz im Kunststoffschweißen und wird DVS-Prüfungsstandort nach Richtlinie DVS 2212-3.
DVS Group
01.04.2025

Neue Schweißkompetenzen und DVS-Prüfungsstandort

Die SLV München hat ihre Expertise zum Thema Schweißen von Kunststoffdichtungsbahnen im Erd- und Wasserbau ausgebaut und ist nun als DVS-Prüfungsstandort anerkannt.

Dichtungsbahnen Fügen von Kunststoffen Kunststoff Schweißen
Mehr erfahren
01.04.2025

Erneute Auszeichnung mit dem Gold-Label der ECEI

Bereits zum fünften Mal in Folge erhielt das Kunststoff-Institut Lüdenscheid die Gold-Label Auszeichnung verliehen durch ESCA im Auftrage der ECEI.

Auditierung Auszeichnung Beratung Kunststoff
Mehr erfahren
29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
18.03.2025

Neues Kamerasystem zur Optimierung von Zerspanungsprozessen

Ein neues Kamerasystem liefert optische Informationen aus dem Maschineninnenraum für die Optimierung von Zerspanungsprozessen. Die Aufnahmen lassen sich in 4K live stream...

CNC Fehleranalyse Instandhaltung Konstruktion Prozessoptimierung Rotation Sensorik Werkzeugmaschinen Zerspanung
Mehr erfahren