Unternehmen
Susanne Szczesny-Oßing (Vorstandsvorsitzende EWM AG) trifft gemeinsam mit Vorstand und Aufsichtsrat auch zukünftig alle Entscheidungen im Sinne der gesamten EWM-Familie. - © EWM
19.08.2022

EWM AG verkündet strategische Partnerschaft mit Armira

Auf Expansionskurs: EWM AG verkündet strategische Partnerschaft mit Armira

Gegenwärtige Herausforderungen bewältigen, eine stabile Weiterentwicklung gewährleisten und die langfristige Zukunft der Unternehmensgruppe sichern: Die kontinuierliche Arbeit an der Zukunftsausrichtung der international aufgestellten EWM-Gruppe hat für die Unternehmerfamilie Szczesny oberste Priorität. Im starken Verbund mit Armira schaffen die Familiengesellschafter optimale Voraussetzungen, die außerordentlich positive Entwicklung der vergangenen Jahre auch zukünftig konsequent fortzusetzen.

Die EWM-Gruppe mit Hauptsitz in Mündersbach im Westerwald ist einer der Weltmarktführer im Bereich Schweißtechnologie. Zur Unterstützung des global geplanten weiteren Wachstums hat die Gesellschafterfamilie Szczesny die Entscheidung getroffen, die in München ansässige Armira Industrieholding als zusätzlichen Gesellschafter in die Unternehmensgruppe mit aufzunehmen. Dieser Schritt ist die logische Fortführung der bisher von EWM verfolgten Zukunftsstrategie. Das Unternehmen entwickelt sich konsequent, aufbauend auf dem Image des „Hidden Champion“, hin zu einem weltweit attraktiven, gefragten und höchst innovativen Arbeitgeber.

„Für die Mitarbeitenden der EWM-Familie sowie für unsere Standorte haben wir durch die Kooperation mit Armira eine sichere Zukunft geschaffen“, erläutert Susanne Szczesny-Oßing, Vorstandsvorsitzende der EWM AG. „Jetzt schreiben wir das nächste Kapitel in der EWM-Erfolgsgeschichte. Mit Armira haben wir einen sehr erfahrenen und angesehenen Partner zur Verstärkung an unsere Seite geholt. Wir freuen uns darauf, die Zukunft der EWM-Gruppe gemeinsam mit Armira gestalten zu können.“

Von links: Michael Szczesny (stellv. Vorstandsvorsitzender), Stefan Szczesny (Vorstand), Angelika Szczesny-Kluge (Aufsichtsratsvorsitzende), Robert Stöckl (Vorstand), Jan Szczesny (Vorstand), Michael Bersch (Vorstand), Wiebke Szczesny-Bersch (Vorstand), Susanne Szczesny-Oßing (Vorstandsvorsitzende). - © privat
Von links: Michael Szczesny (stellv. Vorstandsvorsitzender), Stefan Szczesny (Vorstand), Angelika Szczesny-Kluge (Aufsichtsratsvorsitzende), Robert Stöckl (Vorstand), Jan Szczesny (Vorstand), Michael Bersch (Vorstand), Wiebke Szczesny-Bersch (Vorstand), Susanne Szczesny-Oßing (Vorstandsvorsitzende). © privat

Hinter der in München ansässigen Armira steht eine Vielzahl von Unternehmern und Unternehmerfamilien, die genauso wie die Gesellschafterfamilie Szczesny klassische unternehmerische Werte vertreten. Armira investiert in führende mittelständische Familien- und Technologieunternehmen. Der zusätzliche Gesellschafter bringt neben einer sehr langfristigen und zuverlässigen Ausrichtung ein hohes Maß an internationaler Expertise und vor allem ein gemeinsames Werteverständnis mit in diese Partnerschaft.

„Mit Armira konnten wir einen Partner gewinnen, der uns dank seines großen Unternehmensnetzwerks und eines grundlegenden wirtschaftlichen Erfahrungsschatzes nicht nur bei der weiteren nationalen und internationalen Expansion, sondern auch bei der Bewältigung der aktuellen weltweiten Herausforderungen, wie beispielsweise der Digitalisierung von Prozessen und Produkten, bestens unterstützen kann“, so Susanne Szczesny-Oßing weiter. „Darüber hinaus haben unsere gemeinsam vertretenen Werte wie Vertrauen, Transparenz, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit bei der Entscheidung für Armira eine wesentliche Rolle gespielt.“

Weiterhin ausschlaggebend war für die Familiengesellschafter das Interesse von Armira an der Entwicklung gemeinsamer langfristiger Perspektiven. „Letztlich fiel die Wahl auf genau diesen Mitgesellschafter, da zusätzlich ein wesentliches Kriterium erfüllt wird: EWM behält auch in Zukunft seine Eigenständigkeit. Alle Entscheidungen wurden bisher und werden weiterhin im Sinne der EWM-Familie getroffen. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Zustimmung“, fasst Susanne Szczesny-Oßing zusammen.

(Quelle: Presseinformation der EWM AG)

Schlagworte

LichtbogenschweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

28.01.2025

Update: Merkblatt DVS 0980 „Verifizierung von Stromquellen in Lichtbogenschweißeinrichtungen“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0980 „Verifizierung von Stromquellen in Lichtbogenschweißeinrichtungen“ erschienen.

Kalibrierung Lichtbogenschweißen Messgeräte Stromquellen Verifizierung
Mehr erfahren
15.01.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme auf Sanierungskurs

Der Geschäftsbetrieb der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG läuft stabil und es liegen mehrere verbindliche Angebote potenzieller Investoren vor. Die Firma hatte En...

Bolzenschweißen Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist verstorben.
10.01.2025

Bernd Siegmund: Abschied von einem visionären Unternehmer

Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist am 4. Dezember 2024 im Alter von 68 Jahren verstorben.

Automobilindustrie FTS Schweißtechnik
Mehr erfahren
Lünen Kohlekraftwerk am Kanal beim Sonnenaufgang.
27.12.2024

Schoeller: Wiedereinstieg in die Kraftwerkstechnik

Schoeller, einer der führenden Hersteller längsnahtgeschweißter und gezogener Edelstahlrohre auf dem europäischen Markt, steigt nach mehr als 6-jähriger Pause wieder in d...

Edelstahlrohre Kraftwerkstechnik Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Auch dünnste Bleche lassen sich im WIG-Verfahren mit dem Cobot schweißen.
25.12.2024

Lorch Schweißtechnik auf der Roboter 2025 in Fellbach

Lorch Schweißtechnik demonstriert live auf der Roboter 2025, wie einfach und effizient Unternehmen heute die Cobot-Technik einsetzen können.

Automation Cobot Schweißen Cobots Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren