Produkte Veranstaltung
© EWM
06.09.2023

EWM auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN

EWM auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN

Eine visuelle Reise durch die Welt des Schweißens – das erwartet Fachbesucher auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN am Stand von EWM. Mit Live-Schweißvorführungen, LED-Cubes und weiteren Eye-Catchern macht der Komplettanbieter die größten Trends der Branche erlebbar. Nach dem Motto „Just weld. Leave the rest to us.“ legt EWM dabei den Fokus darauf, Schweißer mit modernster Technologie bestmöglich zu unterstützen.

Vom manuellen Schweißen über Digitalisierung bis hin zu Cobots und Roboterschweißzellen: Am Stand 5C29 in Halle 5 präsentiert der Hidden Champion auf über 400 m2 das gesamte Produktspektrum hochwertiger Schweißtechnologie. Dabei blickt EWM mit den Messebesuchern in die Zukunft des Schweißens und stellt Lösungen für die großen Herausforderungen der Branche wie zunehmende Nachhaltigkeitsanforderungen, den Gesundheitsschutz des Schweißers und den sich zuspitzenden Fachkräftemangel vor.

© EWM GmbH
© EWM GmbH

Als Komplettanbieter wird das Mündersbacher Familienunternehmen außerdem ein besonderes Augenmerk auf die Digitalisierung in der Schweißtechnik legen. Dieses Thema spiegelt sich bereits im Design und Aufbau des Messestands wider. Beispielsweise versinnbildlichen hängende LED-Cubes und LED-Streifen am Boden die zunehmende und immer wichtiger werdende Vernetzung im Rahmen von Welding 4.0.

Damit unterstreicht EWM auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN seinen Anspruch, fertigende Betriebe in allen Bereichen des Schweißens zu unterstützen – nach dem Motto: „Einfach sorgenfrei schweißen. Den Rest übernehmen wir.“ Unter dem nachfolgenden Link können sich Interessenten bereits vor der Messe einen Eindruck von den Highlights am Stand von EWM verschaffen:

Zu den Highlights

(Quelle: Presseinformation der EWM GmbH)

Schlagworte

Cobot SchweißenCobotsDigitalisierungManuelles SchweißenRoboterschweißenSCHWEISSEN & SCHNEIDENSCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023Schweißtechnik

Verwandte Artikel

Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
06.04.2025

Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten un...

Cybersicherheit Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Phishing Social Engineering
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren