Kommentar Wirtschaft
© pixabay.com/Solarimo
30.01.2022

Förderkrise im Mittelstand

Förderkrise im Mittelstand

Erst das ZIM, jetzt die BEG und währenddessen warten tausende KMU auf Zuschüsse durch das Programm Digital Jetzt. Der deutsche Mittelstands-Bund (DMB) fordert eine sofortige Aufstockung finanzieller Mittel! So können wichtige Förderprogramme weiterhin genutzt werden, bis eine neue verlässliche Förderstruktur geschaffen wurde.

Während weitere Förderungen durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) bereit seit vergangenem Oktober auf Eis liegen, wurde die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Anfang dieser Woche gestoppt. In der Zwischenzeit hoffen tausende kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf Fördermittel durch das Programm Digital Jetzt. „Durch die Antragsstopps bei ZIM und BEG wurden Grundpfeiler für Innovationen und Energiewende eingerissen. Nebenbei stehen über 8.000 KMU in der Warteschlange des wichtigen Förderprogramms Digital Jetzt. Sie können erst mit Digitalisierungsmaßnahmen starten, wenn Sie aus dem Lostopf gezogen werden“, beklagt DMB-Vorstand Marc S. Tenbieg und fordert: „Die neue Bundesregierung muss jetzt Tatsachen bei der Förderung des Mittelstands schaffen und die Unterstützung für KMU in dieser schwierigen Zeit massiv ausbauen!“

Förderprogramme erweitern statt lahmlegen!

Neben der Corona-Pandemie muss der Mittelstand auf die Herausforderungen der Energiewende und der Digitalisierung reagieren. Das funktioniert nur mit verlässlichen Fördermitteln und einhergehender Planungssicherheit. Auch wenn die alte Regierung unter Beteiligung der SPD die Förderkrise ausgelöst hat, muss die neue Regierung jetzt reagieren. „Die Ampel-Koalition hat eine Weiterentwicklung mittelstandsspezifischer Förderprogramme versprochen. Stattdessen werden wichtige Programme nicht mit ausreichenden finanziellen Mitteln ausgestattet, Vorschläge zur Weiterentwicklung nicht kommuniziert und vor allem auch keine Übergangsprogramme angeboten. Natürlich können Förderprogramme nicht von heute auf morgen neu strukturiert werden. Aber KMU ohne ausreichende Förderung im Regen stehen zu lassen, setzt das völlig falsche Signal,“ meint Tenbieg und appelliert stattdessen an die Regierung: „Die Förderprogramme ZIM und Digital Jetzt müssen umgehend abgesichert und finanziell aufgestockt werden, bis eine neue verlässliche Förderstruktur verabschiedet wird! Und für die BEG muss schnell eine Alternative geschaffen werden! Sonst droht die dringend benötigte Aufbruchstimmung im Mittelstand im Keim zu ersticken.“

(Quelle: Presseinformation des Deutscher Mittelstands-Bundes (DMB) e. V.)

Schlagworte

DigitalisierungEnergiewendeFördermittelKMU

Verwandte Artikel

Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
12.04.2025

49 gewinnt: Ideenwettbewerb läuft noch

Noch bis zum 31. Mai läuft der bundesweite Ideenwettbewerb 49 gewinnt, der speziell für Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) durchgeführt wird.

Betriebliche Gesundheitsförderung Ideenwettbewerb KMU
Mehr erfahren
06.04.2025

Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten un...

Cybersicherheit Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Phishing Social Engineering
Mehr erfahren
05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren