Forschung
© stock.adobe.com/mnirat
10.07.2020

Friedrich-Edding-Preis 2021: Herausragende Dissertationen gesucht

Friedrich-Edding-Preis 2021: Herausragende Dissertationen gesucht

Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) als Netzwerkpartner hat den Wettbewerb um den „Friedrich-Edding-Preis 2021 für Berufsbildungsforschung“ eröffnet. Ausgezeichnet werden herausragende Dissertationen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit Fragen der Berufsbildung befassen und einen Bezug zu praktischen Anwendungen aufweisen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2020. 

Bewerben können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Dissertation für das Promotionsverfahren an einer Hochschule zugelassen wurde oder deren Promotionsverfahren bereits abgeschlossen ist. Ausgeschlossen sind Dissertationen, die vor Januar 2018 erschienen sind. Es können sowohl Monographien als auch kumulative Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2020.

Die Dissertationen werden von einer unabhängigen Fachjury beurteilt, der Professorinnen und Professoren aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen angehören. Die Preisverleihung findet 2021 während einer Veranstaltung der AG BFN statt.

„Der Friedrich-Edding-Preis für Berufsbildungsforschung hat sich etabliert, wie die Resonanzen auf die Ausschreibungen in den letzten Jahren zeigen. Die eingereichten Dissertationen beleuchten Fragen der Berufsbildung aus den Perspektiven unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen. Viele Arbeiten bieten auch interessante Anregungen für die Berufsbildungspraxis und -politik. Mit dem Friedrich-Edding-Preis werden die Ergebnisse herausragender Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sichtbar gemacht“, betont BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Hubert Ertl.

Die 1991 gegründete AG BFN ist ein Netzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Hochschulen sowie öffentlichen und privaten Institutionen, die Beiträge zur Berufsbildungsforschung leisten. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, die Zusammenarbeit und den wissenschaftlichen Austausch zwischen den unterschiedlichen Akteuren und Disziplinen anzuregen und zu unterstützen, relevante Forschungsfelder zu identifizieren sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Benannt ist der Preis nach Friedrich Edding (1909 – 2002), dem langjährigen Direktor am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Professor für Bildungsökonomie an der Technischen Universität Berlin.

Weitere Informationen zum Friedrich-Edding-Preis 2021 finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerin im BIBB:
Dr. Christina Widera
E-Mail: widera@bibb.de

(Quelle: Presseinformation des BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung)

Schlagworte

BerufsbildungWissenschaft

Verwandte Artikel

16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren
Dr.-Ing. Caren Dripke
13.03.2025

Weltroboterverband vergibt Auszeichnung an Dr.-Ing. Caren Dripke

Dr.-Ing. Caren Dripke wurde vom Weltroboterverband International Federation of Robotics (IFR) mit dem Award „IFR's 10 Women Shaping the Future of Robotics in 2025“ ausgez...

Automatisierung Award Cobot Handwerk Industrie MINT Roboter Robotik Technik Wissenschaft
Mehr erfahren
MINT-Begeisterte tauschten sich untereinander aus
08.03.2025

Jugend forscht: Der Himmel zum Greifen nah

Der 60. Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ kürte in Halle (Saale) die Sieger für den Landeswettbewerb.

Chemie Energiesystem Forschung Informatik MINT Nachwuchs Photovoltaik Physik Solar Technik Technologie Wettbewerb Wissenschaft
Mehr erfahren
25.01.2025

Wasserstoff-Initiative H2Raum: Projekte und Expertise

H2Raum unterstützt den Wasserstoff-Transformationsprozess im Ruhrgebiet. Initiiert von der Westfälischen Hochschule (WH) und dem Fraunhofer IEG (IEG), bietet der H2Raum d...

Effizienzsteigerung Erneuerbare Energien Forschung Geothermie Klimaschutz Transformation Wasserstofftechnologie Wissenschaft
Mehr erfahren
Am 1. Oktober 2024 tritt Professor Jan S. Hesthaven sein Amt als Präsident des KIT an.
29.09.2024

Jan S. Hesthaven ab 1. Oktober neuer Präsident des KIT

Am 1. Oktober 2024 tritt Professor Jan S. Hesthaven sein Amt als Präsident des KIT an. Im Fokus des Dänen steht die klarere Positionierung des Instituts in der Wissensch...

Forschung Wissenschaft
Mehr erfahren