Handwerk Regelwerke
© Adobe Stock/everythingispossible
16.08.2019

Gefährdungsbeurteilung online ‒ neues Angebot der BGHM für Mitgliedsbetriebe

Ein neues Online-Angebot der BGHM unterstützt Betriebe der Metallbranche bei der Gefährdungsbeurteilung

Ob Kfz-Instandhaltung, Schlosserei oder Holzbau: Jeder Arbeitgeber muss für seine Beschäftigten die mit der Arbeit verbundenen Gefährdungen ermitteln und entsprechende Arbeitsschutzmaßnahmen festlegen – so will es der Gesetzgeber. Die Gefährdungsbeurteilung bildet eine zentrale Grundlage, um sicher und gesund zu arbeiten. Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen ab sofort noch intensiver dabei, indem sie ihnen eine Online-Anwendung mit branchenspezifischen Vorlagen zur Verfügung stellt.

Gefährdungen schnell erkennen und vermeiden

„Gerade die erste Gefährdungsbeurteilung erfordert einiges an Zeit und Aufwand, da die Gefährdungen ermittelt, beurteilt und die festgelegten Maßnahmen unter anderem dokumentiert werden müssen. All das geht mit unserer Online-Software nun deutlich schneller und einfacher“, sagt Stefan Gros, Leiter Prävention der BGHM. Denn für viele verschiedene Gewerbezweige sind typische Arbeitsbereiche, Tätigkeiten und Gefährdungen in der Anwendung bereits angelegt. Diese lassen sich individuell erweitern und für das nächste Mal speichern. Über ein Ampelsystem wird sofort klar, in welchen Bereichen alles „im grünen Bereich“ ist und in welchen Handlungsbedarf besteht.

Noch heute anmelden

Egal, ob am PC, Laptop oder Tablet – der Zugriff auf die neue Funktion ist zu jeder Zeit und überall möglich. Informationssicherheit und Datenschutz haben dabei oberste Priorität. Wie Sie die Gefährdungsbeurteilung online nutzen können? Ganz einfach: Dazu wird lediglich ein Zugang zum kennwortgeschützten Online-Bereich „meineBGHM“ benötigt, den Sie sich über ein Online-Kontaktformular unter www.bghm.de (Webcode 2149) anfordern können. Bereits bei „meineBGHM“ angemeldete Unternehmen erhalten automatisch Zugriff auf die neue Anwendung.

Hintergrund: Gefährdungsbeurteilung

Um die Sicherheit und Gesundheit aller Beschäftigten bei der Arbeit zu gewährleisten, ist die Gefährdungsbeurteilung seit 1996 im Arbeitsschutzgesetz vorgeschrieben. Sie stellt eine zentrale Grundlage zur Entscheidung über betriebliche Präventionsmaßnahmen dar und unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer dabei, Risiken in ihrem Betrieb zu erkennen, um Unfällen vorzubeugen und sonstige gesundheitliche Gefahren zu vermeiden.

(Quelle: Presseinformation der BGHM)

Schlagworte

GefährdungsbeurteilungMetallbauSicherheit

Verwandte Artikel

20.01.2025

Metallhandwerk – Pessimistisch ins neue Jahr

Der Fachverband Metall NW ermittelte in einer Umfrage die konjunkturelle Lage des Metallhandwerks zum Jahreswechsel 2024/2025.

Maschinenbau Metallbau Metallhandwerk
Mehr erfahren
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Siegerehrung am 09.11.2024 in Northeim.
16.11.2024

Deutsche Meisterschaften des Metallhandwerks 2024

Die Siegerehrung der Deutschen Meisterschaften des Metallhandwerks „German Craft Skills“ fand am 09.11.2024 in Northeim statt.

Feinwerkmechanik Konstruktionstechnik Metallbau Metallgestaltung Metallhandwerk Nutzfahrzeugbau Zerspanungstechnik
Mehr erfahren
Die Gewinner des Deutschen Metallbaupreises und des Feinwerkmechanikpreises 2024 wurden am 25. Oktober 2024 in Würzburg geehrt.
03.11.2024

Deutscher Metallbaupreis und Feinwerkmechanikpreis 2024

Die Sieger des Deutschen Metallbaupreises und des Feinwerkmechanikpreises 2024 stehen fest und wurden am 25. Oktober geehrt.

Fassadenbau Feinwerkmechanik Fensterbau Geländerbau Metallbau Metallgestaltung Sonderkonstruktionen Stahlkonstruktionen Tore Treppenbau Türen Wintergärten
Mehr erfahren
13.10.2024

Produzenten und Kunden der Metallbranche hoffen auf KI

Die Laserhub GmbH hat Lieferanten und Kunden zu ihren Herausforderungen befragt. Besonders häufig genannt wurden die wirtschaftliche Entwicklung, der Fachkräftemangel und...

Anlagenbau Fachkräftemangel KI Lohnfertigung Maschinenbau Metallbau Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren
MegaCAD Geschäftsführer André Kohut (li) und BVM-Hauptgeschäftsführer Markus Jäger besiegeln die Kooperationspartnerschaft.
27.05.2024

MegaCAD neuer Kooperationspartner des Bundesverbands Metall

Am 21.05.2024 starteten MegaCAD und der BVM ihre Kooperationspartnerschaft. MegaCAD bietet branchenspezifische CAD-Software für Maschinenbau, Blech und Metall und ist ane...

Bleche CAD-Software Konstruktion Maschinenbau Metallbau Metalle
Mehr erfahren