Unternehmen
22.06.2022

Green Steel hebt ab

Green Steel hebt ab

Wenn in Zukunft ein Flugzeug in die Luft abhebt, dann ist es gut möglich, dass auch „Grüner Stahl“ der Swiss Steel Group dabei ist. Denn die Swiss Steel Group liefert ab dem kommenden Jahr ausschließlich grünen Stahl an thyssenkrupp Aerospace, ein Unternehmen von thyssenkrupp Materials Services.

Ab 2023 versorgt die Swiss Steel Group thyssenkrupp Aerospace, ein Zulieferer der weltweit führenden Luft- und Raumfahrtunternehmen, mit grünem geschmiedeten und gewalzten Blank- und Stabstahl. Der Herstellungsprozess dieses Materials ist besonders umweltverträglich und weist Emissionen aus, die 80 bis 95 Prozent unter dem Branchendurchschnitt liegen.

Neben dem Anspruch die eigenen Aktivitäten ab 2030 klimaneutral zu gestalten, unterstützt thyssenkrupp Materials Services auch seine Kunden bei der Dekarbonisierung ihrer Lieferketten. Grüne Produkte und Services sind dabei essentiell und unterstützen den Anspruch des größten werksunabhängigen Werkstoffhändlers und -Dienstleisters der westlichen Welt, auch in Sachen Nachhaltigkeit Branchenführer zu werden. Zu dieser grünen Zusammenarbeit äußert sich Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group: „Diese Vereinbarung ist ein weiterer Höhepunkt in unserer bisherigen Zusammenarbeit mit dem thyssenkrupp Konzern. Wir kennen und schätzen einander seit Jahren und freuen uns auf eine gemeinsame ‚Grüne Zukunft‘“!

Absicht beider Partner Unternehmen ist es die Beziehung weiter auszubauen und soweit sinnvoll auch weitere Geschäftsfelder mit einzubeziehen.
Patrick Marous, CEO von thyssenkrupp Aerospace ergänzt: „Wir sehen bei unseren Kunden einen immer stärkeren Bedarf an CO2 reduziertem Material. Insbesondere die Luftfahrtindustrie ist stark involviert in dem Thema. Es freut uns daher, dass wir gemeinsam mit einem langjährigen Partner, diesen Bedarf bedienen können.“

(Quelle: Presseinformation der Swiss Steel Holding AG)

Schlagworte

BlankstahlDekarbonisierungLuftfahrtRaumfahrtStabstahlStahl

Verwandte Artikel

11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
06.04.2025

Neue Niederlassung für die Region Benelux

Die Plasmatreat GmbH baut seine Präsenz in der Benelux-Region mit einer neuen Niederlassung in Eindhoven, Niederlande weiter aus.

Automobilbranche Industrie Luftfahrt Oberflächenbehandlung Plasmatechnologie
Mehr erfahren
05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
Tobias Schäfer
27.03.2025

Tobias Schäfer wird neuer Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Feuerverzinken

Tobias Schäfer beginnt seine Tätigkeit als Geschäftsführer zum 1. Mai 2025 und übernimmt am 1. Juli 2025 die Hauptgeschäftsführung.

Geschäftsführung Korrosionsschutz Metall Stahl Verzinken
Mehr erfahren
Die neue Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist die flexible und schnelle Zwei-in-eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.
26.03.2025

Neue Zwei-in-Eins Fächerschleifscheibe

Die Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist eine flexible und schnelle Zwei-in-Eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.

Aluminium Edelstahl Metall Oberflächenbearbeitung Schleifen Schleifscheibe Stahl Werkzeug Winkelschleifer
Mehr erfahren