Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
25.07.2023

Grenzwerte bei Unregelmäßigkeiten von Schweißverbindungen

Neues Merkblatt zu Grenzwerten bei Unregelmäßigkeiten von Schweißverbindungen

Mit Ausgabedatum Juli 2023 hat der DVS ein neues Merkblatt DVS 0706 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 10042“ veröffentlicht.

Die DIN EN 10042 regelt die Bewertung von Lichtbogenschweißverbindungen an Aluminium und seinen Legierungen von
Stumpf- und Kehlnähten. Die Norm legt zudem ein Anwendungsbereich für die Dicke der Grundwerkstoffe ab 0,5 Millimeter fest.

Das Merkblatt soll Schweißaufsichtspersonen und Prüfstellen bei der Bewertung von Lichtbogenschweißverbindungen an Aluminium und seinen Legierungen von Stumpf- und Kehlnähten erleichtern. Hinweise auf die Entstehung und zur Vermeidung von Unregelmäßigkeiten bei der Herstellung dieser Nähte geben. Ferner werden die für die Bewertung der Nähte praxisüblichen Messwerkzeuge mit Messbereichen und Ablesemöglichkeiten dargestellt. Für Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen (ohne Strahlschweißen) gibt es das Merkblatt DVS 0703, welches die Bewertung nach DIN EN ISO 5817 unterstützt.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Anforderungen
  • Anwendung von Tabelle 1 und Fertigungshinweise
  • Messwerkzeuge und Lehren

Das neue Merkblatt DVS 0706 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 10042“ ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei abrufbar. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf das Dokument:

Zum DVS-Regelwerksportal

Schlagworte

AluminiumAluminiumlegierungenGrenzwerte Unregelmäßigkeiten DIN EN 10042KehlnähteSchmelzschweißenSchweißenSchweißtechnikSchweißverbindungenStumpfnähte

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
Die neue Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist die flexible und schnelle Zwei-in-eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.
26.03.2025

Neue Zwei-in-Eins Fächerschleifscheibe

Die Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist eine flexible und schnelle Zwei-in-Eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.

Aluminium Edelstahl Metall Oberflächenbearbeitung Schleifen Schleifscheibe Stahl Werkzeug Winkelschleifer
Mehr erfahren
25.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 5817“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 581“ erschienen.

Kehlnähte Legierungen Nickel Schmelzschweißverbindungen Schweißverbindungen Stahl Stumpfnähte Titan Unregelmäßigkeiten
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren