Unternehmen Wirtschaft
Bei der feierlichen Verleihung des Hochschulpreises der Wirtschaft (v. l. n. r.): Christian Usinger, Assistent des Vorstandsvorsitzenden, EWM, Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz und Aufsichtsratsvorsitzende der EWM AG, Daniel Davydov, Preisträger, Angelika Szczesny-Kluge, Vorstand Personalwesen der EWM AG, Prof. Dr. Christina Günther, WHU - © IHK Koblenz/Sascha Ditscher
14.05.2019

IHK-Hochschulpreis für Tool zur Standortanalyse

Daniel Davydov wurde für seine Bachelorarbeit mit dem IHK-Hochschulpreis ausgezeichnet. Der Preisträger entwickelte in Zusammenarbeit mit EWM ein Tool für die internationale Standortanalyse von KMU.

„Am meisten freut mich, dass mit dem von mir entwickelten Tool auch gearbeitet wird“, meint Daniel Davydov, Preisträger des diesjährigen Hochschulpreises. Der 23-jährige Student des Studiengangs Internationale BWL und Management an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar konzipierte im Rahmen seiner Bachelorarbeit eine Strategie zur internationalen Standortanalyse für KMUs. Dafür entwickelte er in Kooperation mit EWM ein dynamisches Tool, in dem verschiedene Kriterien analysiert und gewichtet werden. Damit sind Aussagen zu einer Standortempfehlung möglich. Die Ergebnisse begeisterten nicht nur EWM, sondern auch Daniel Davydovs Professorin Dr. Christina Günther von der WHU und die Kommission der IHK Koblenz, die jährlich praxisorientierte Arbeiten auszeichnet.

Die Internationalisierung, also das Anbieten der eigenen Waren auch im Ausland, kann gerade für klein- und mittelständische Unternehmen eine große Chance bedeuten. Doch um im ausländischen Markt erfolgreich zu sein, ist eine detaillierte Analyse vorab notwendig. Dazu gehören Marktbetrachtungen ebenso wie die Verfügbarkeit von Ressourcen oder lokale Strategien. Um die konkreten Kriterien zu ermitteln und zu definieren, durfte Daniel Davydov im Rahmen seiner Arbeit Recherchen bei der EWM AG durchführen. Das international erfolgreiche Unternehmen konnte dem Studenten große Mengen an internationalen Markt- und Standortdaten zur Verfügung stellen. Zudem fand Davydov bei EWM viele Gesprächspartner aus unterschiedlichsten Bereichen, die ihm Rede und Antwort standen.

Bei der feierlichen Verleihung des Hochschulpreises der Wirtschaft (v. l. n. r.): Christian Usinger, Assistent des Vorstandsvorsitzenden, EWM, Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz und Aufsichtsratsvorsitzende der EWM AG, Daniel Davydov, Preisträger, Angelika Szczesny-Kluge, Vorstand Personalwesen der EWM AG, Prof. Dr. Christina Günther, WHU - © IHK Koblenz/Sascha Ditscher
Bei der feierlichen Verleihung des Hochschulpreises der Wirtschaft (v. l. n. r.): Christian Usinger, Assistent des Vorstandsvorsitzenden, EWM, Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz und Aufsichtsratsvorsitzende der EWM AG, Daniel Davydov, Preisträger, Angelika Szczesny-Kluge, Vorstand Personalwesen der EWM AG, Prof. Dr. Christina Günther, WHU © IHK Koblenz/Sascha Ditscher

Diese Marktdaten zu analysieren, war für den BWL-Absolventen eine spannende, aber gut machbare Aufgabe. „Die viel größere Herausforderung war die Schweißtechnik“, sagt Davydov rückblickend. Doch auch in diese Technologie hat er sich erfolgreich eingearbeitet. Anschließend kam ein Computerprogramm heraus, das über 30 Kriterien für einen guten Standort definiert und vergleicht. Und da sich die einzelnen Einflussfaktoren ständig verändern, ist auch diese Dynamik mit in sein Programm eingeflossen. Als Nächstes möchte der Absolvent seinen Master machen: „Am liebsten in Paris.“

(Quelle: Presseinformation der EWM AG)

Schlagworte

DatenanalyseInternationalisierungKMUNachwuchs

Verwandte Artikel

12.04.2025

49 gewinnt: Ideenwettbewerb läuft noch

Noch bis zum 31. Mai läuft der bundesweite Ideenwettbewerb 49 gewinnt, der speziell für Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) durchgeführt wird.

Betriebliche Gesundheitsförderung Ideenwettbewerb KMU
Mehr erfahren
Hubert Aiwanger (links), Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (rechts) und die Preisträgerinnen des Hugo-Geiger-Preises 2024 (v.l.n.r.): Dr. Patricia Erhard, Dr. Kerstin Müller und Dr. Sarah Klein.
15.03.2025

Forschungsnachwuchs erhält Auszeichnung

Im Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die b...

3D-Druck Gussbauteile Innovation Kunststoff Laserdioden Lasertechnologie Medizintechnik Nachwuchs Raumfahrt
Mehr erfahren
MINT-Begeisterte tauschten sich untereinander aus
08.03.2025

Jugend forscht: Der Himmel zum Greifen nah

Der 60. Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ kürte in Halle (Saale) die Sieger für den Landeswettbewerb.

Chemie Energiesystem Forschung Informatik MINT Nachwuchs Photovoltaik Physik Solar Technik Technologie Wettbewerb Wissenschaft
Mehr erfahren
18.01.2025

Automatisierte Schweißlösungen bei OMAS

Ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz automatisierter Schweißlösungen ist das italienische Unternehmen OMAS. Durch die Integration von ABB-Schweißrobotern in Kombina...

Automatisierung Cobot FTS KMU Roboter Schweißlösungen Schweißroboter TIG
Mehr erfahren
21.11.2024

XL-Leichtbauroboter für flexible Automatisierung im Mittelstand

RobCo stellt den ersten modularen Roboter im XL-Format vor und bedient damit die Anforderungen von Unternehmen, die eine höhere Nutzlast und Reichweite benötigen.

Automation Automatisierungslösungen Fachkräftemangel KMU Mittelstand Robotik
Mehr erfahren